KDII_DIV_SBB68 Technikarchiv Hauptwerkstätte Olten, 1891-2011 (Akzession)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:KDII_DIV_SBB68
Signatur Archivplan:KDII_DIV_SBB68
Titel:Technikarchiv Hauptwerkstätte Olten
Entstehungszeitraum:1891 - 2011
Stufe:Akzession

Angaben zum Umfang

Umfang:zusätzlich knapp 900 Typenskizzen
Archivalienart:Akte/Dokument
Plan
Laufmeter:9,00

Weitere Bemerkungen

Bemerkungen:Die aufgeführte UIC-Kennzeichnung der Wagen (ab 1968 11-stelliger Code plus Selbstkontrollziffer) stellt jeweils den Stand der ersten UIC-Kodifizierung der betreffenden Wagen dar; allfällige spätere Änderungen der UIC-Nummerierung, wie sie z.B. durch den Rückzug aus dem RIC-Verkehr, die Änderung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit, den Ausbau der Dampfheizung oder den Einbau der Vielfachsteuerleitung hervorgerufen wurden, sind übersichtlichkeitshalber in der Regel nicht aufgeführt. Bei den Bahnpostwagen (Z), bei welchen die eigentlichen Wagennummern (= dreistellige Ordnungsnummer, Ziffern 9 - 11) auch nach Einführung der UIC-Kennzeichnung teilweise geändert haben, ohne dass dies durch den Ein- oder Ausbau der Vielfachsteuerleitung bedingt gewesen wäre, sind auch die späteren UIC-Nummern aufgeführt.

Die normalerweise durchgehenden Wagennummern sind mittels eines Bindestrichs (von - bis) angegeben, z.B. AB4ü 1109 - 1133; eine allenfalls fehlende durchgehende Nummerierung wird mit drei Punkten angegeben, z.B. AB4ü 1109 ... 1133.

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Hauptwerkstätte Olten, Technikarchiv
Verwaltungsgeschichte:Die Errichtung der Hauptwerkstätte Olten erfolgte auf das Bestreben der Schweizerischen Centralbahngesellschaft SCB. Der Bau der «Centralreparaturwerkstätte» dauerte von 1853-1855. Im August 1855 konnte der Betrieb unter der Leitung von Ingenieur Niklaus Riggenbach aufgenommen werden. Die Werkstätte umfasste anfangs die Abteilungen Wagen- und Lokomotiv-Reparaturwerkstätte, Schreiner-, Maler- und Sattlerwerkstätte, Schmiede, Schlosserei und Dreherei. Später kamen noch Wagenmontage und Raddreherei hinzu. Die erste grosse Arbeit der Hauptwerkstätte war der Bau der Tannwaldbrücke der alten Hauensteinlinie. Unter der Leitung Riggenbachs entwickelte sich die Hauptwerkstätte zu einem erfolgreichen Liefer- und Dienstleistungsbetrieb und zur zweitgrössten Herstellerin von Dampflokomotiven der Schweiz, konjunkturelle Schwankungen bremsten in den folgenden Jahren das Wachstum der Werkstätte. Riggenbach verliess die Hauptwerkstätte Olten 1873. In der Folge gewannen Unterhalt und Erneuerung an Wichtigkeit, während die Fabrikation von Dampflokomotiven 1894 und der Wagenbau 1912 eingestellt wurden.
Nach der Verstaatlichung der SCB gehörte die Hauptwerkstätte Olten zum Kreis II mit Direktionssitz in Basel. In der Folge entstanden verschiedenen Neubauten im Areal nördlich der Industriestrasse und östlich der alten Anlage. Eine 1903 projektierte Speisehalle wurde 1925 realisiert. Das Reorganisationsgesetz von 1923 unterstellte die SBB-Hauptwerkstätten dem Zugförderungs- und Werkstättedienst der Generaldirektion in Bern. Die Oberbaubewirtschaftung und Weichenmontage wurde auf die Standorte Zürich und Olten konzentriert. Der Hauptwerkstätte Olten waren die Fahrzeuggattungen Reisezugwagen, Postwagen, Schienentraktoren, Kleinmotor- und Strassenfahrzeuge zugeteilt.
Von 1975-1979 entstand im Tannwald-Areal eine neue, auf den rationellen Unterhalt der Einheits-, Leichtstahl- und RIC-Wagen ausgelegte Revisionshalle. Der Neubau war nötig, da die alte Infrastruktur der Länge der neuen Einheitswagen I nicht mehr gerecht werden konnte. In den 1980er Jahren wurden Maschinen und Arbeitsplätze modernisiert. 1996 wurde ein speziell auf IC-Doppelstockzüge ausgelegter Hallenbau auf dem Tannwald-Areal eingeweiht. Nach der Umwandlung der SBB in eine Aktiengesellschaft und der Divisionalisierung 1999 wurden aus den Hauptwerkstätten «Industriewerke». Olten kam mit Yverdon zur Division Personenverkehr. Zwischen 2003 und 2005 wurde die Tannwald-Halle erweitert, ein neues Hochgebäude für Verwaltung, Detailmontage und Lager sowie ein neues Personalrestaurant realisiert. Die Werkstätte Olten fertigte Aufnahmen auch im Auftrag des Depots Olten der Kreisdirektion II an.

Quellen:
- SBB Industriewerk Olten und Infrastruktur Projekt-Management (Hrsg.), Industriewerk Olten, Luzern 2005.
- Gloor, Franz, Eisenbahnstadt. 150 Jahre Eisenbahn in Olten, Olten 2006.
- Niederhäusern, Fred von. Danuser, Reto, Olten - Drehscheibe der Schweiz. Von der Schweizerischen Centralbahn zur Bahn 2000, Luzern 1997.
- Danuser, Reto, Referat „SBB Hauptwerkstätte Olten im Wandel der Zeit. 1855 – 1996 und heute“ im Rahmen einer Vortragsreihe des Historischen Vereins des Kantons Solothurn, 07. Mai 2007.
Archivierungsgeschichte:Die Unterlagen wurden in insgesamt vier Tranchen zwischen dem 4. Juli un dem 14. November 2018 abgeliefert und von Karl Emmenegger, freiwilliger Mitarbeiter von SBB Historic, erschlossen. Aus der Ablieferung vom 1. März 2005 wurden alle Zeichnungsverzeichnisse ausgegliedert und in diesem Bestand erschlossen.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Zeichnungsverzeichnisse verschiedener Wagentypen, insbesondere Postwagen, Einheitswagen, Leichtstahlwagen, RIC-Wagen, schwere Stahlwagen, Zweiachser, Dreiachser, Güterwagen, Dienstwagen und auch Lokomotiven und Triebwagen, weiter eine Sammlung von knapp 900 Typenskizzen, insbesondere von verschiedenen Personenwagen.
Bewertung und Kassation:Kassiert wurden lediglich Doubletten. Vorhandene Pläne wurden nicht erschlossen, diese werden in die Abl. 2005/00001 integriert und zu einem späteren Zeitpunkt mit den Wagenplänen erschlossen. Aktenmaterial, bei welchem es sich nicht um Zeichnungsverzeichnisse handelt, wurde ausgegliedert und im Bestand KDII_DIV_SBB72 erschlossen. Die vorhandenen Fotografien und Foto-Dokumentationen wurden ebenfalls ausgegliedert und im Falle von Doubletten kassiert, anderenfalls ins Fotoarchiv aufgenommen.
Ordnung und Klassifikation:Die Zeichnungsverzeichnisse wurden nach Wagentypen geordnet.

Angaben zur Benutzung

Erscheinungsform:analog
Sprache:Deutsch / Englisch / Französisch / Italienisch

Angaben zu verwandtem Material

Verwandtes Material:KDII_DIV_SBB72: Hauptwerkstätte Olten (Aktenbestand)
F_104: Hauptwerkstätte Olten (Fotobestand)
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:F_104 Hauptwerkstätte Olten, 1900 (ca.)-2019 (Teilbestand)
 

Dateien

Dateien:
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=510160
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Archive und Sammlungen von SBB Historic