|
F_104 Hauptwerkstätte Olten, 1900 (ca.)-2019 (Teilbestand)
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | F_104 |
Signatur Archivplan: | F_104 |
Titel: | Hauptwerkstätte Olten |
Entstehungszeitraum: | ca. 1900 - 2019 |
Stufe: | Teilbestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 23738 |
Archivalienart: | Bild |
|
Weitere Bemerkungen |
Bemerkungen: | Zum Bildbestand der Hauptwerkstätte Olten existieren sowohl die Originalverzeichnisse (vgl. F_104_05000) als auch von Reto Danuser angefertigte Verzeichnisse, mit denen Einzelbilder such- und findbar sind (vgl. F_104_05055). Die Bilder der chronologischen Positiv- und Negativserie und der Diapositive sind thematischen Kategorien zugeordnet, sogenannten Themencodes. Jede Verzeichnungseinheit enthält im Feld "Bemerkung" einen oder mehrere Buchstaben. Diese Codes sind gemäss der nachfolgenden Liste aufgeschlüsselt:
A Triebfahrzeuge (Automoteur) B Bauten, Bauzustände, Umbauten C Wagen-Komponenten (Composants) D Destruktionen, Schadenbilder (nicht durch Kollision verursachte, vgl. Code «K») E Radsätze (Essieux) F Feierliche Anlässe G Güterwagen H "Historisch wertvolles", nicht anders codiertes Motiv K Kollisionen, Zugsunfälle L Laufwerkdetails M Maschinelle Anlagen N Nebenaufgaben (z.B. Betriebsschutz) O Oberbau, Schienen P Personen, Porträts, persönliche Feiern Q Übriges allgemeiner Art, z.B. Ortsbild, Fotomontagen, Kuriositäten R Reisezugwagen (Personen-, Gepäck-) S Strassenfahrzeuge St Stellwerkausrüstungen T Traktoren, Draisinen U Unfälle in der Werkstatt V Verfahren bei Arbeitsprozessen, Versuche W Werksbilder X Detailbilder ohne besondere Aussage Y Dienstwagen Z Postwagen |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Hauptwerkstätte Olten und Kreisdirektion II |
Verwaltungsgeschichte: | Die Errichtung der Hauptwerkstätte Olten erfolgte auf das Bestreben der Schweizerischen Centralbahngesellschaft SCB. Der Standort Olten wurde hauptsächlich aufgrund seiner günstigen Lage und wegen des billigen Bodenpreises gewählt. Der Bau der «Centralreparaturwerkstätte» dauerte von 1853-1855. Im August 1855 konnte der Betrieb mit 170 Arbeitern unter der Leitung von Ingenieur Niklaus Riggenbach aufgenommen werden. Die Werkstätte unterhielt Lokomotiven und Eisenbahnwagen, sie kümmerte sich aber auch um den Bau von Geleisen, Weichen, Signalen, Barrieren, Drehscheiben, Schiebebühnen und Brücken, u.a. baute sie die Aarebrücke (Tannwaldbrücke) der alten Hauensteinlinie, die erste grosse Arbeit der Hauptwerkstätte. Die Werkstätte umfasste anfangs die Abteilungen Wagen- und Lokomotiv-Reparaturwerkstätte, Schreiner-, Maler- und Sattlerwerkstätte, Schmiede, Schlosserei und Dreherei. Später kamen noch Wagenmontage und Raddreherei hinzu. Unter der Leitung Riggenbachs entwickelte sich die Hauptwerkstätte zu einem erfolgreichen Liefer- und Dienstleistungsbetrieb und zur zweitgrössten Herstellerin von Dampflokomotiven der Schweiz. Konjunkturelle Schwankungen bremsten in den folgenden Jahren das Wachstum der Werkstätte. Riggenbach verliess die Hauptwerkstätte Olten 1873. In der Folge gewannen Unterhalt und Erneuerung an Wichtigkeit, während die Fabrikation von Dampflokomotiven 1894 und der Wagenbau 1901 eingestellt wurden. Nach der Verstaatlichung der SCB gehörte die Hauptwerkstätte Olten zum Kreis II mit Direktionssitz in Basel. In der Folge entstanden verschiedenen Neubauten im Areal nördlich der Industriestrasse und östlich der alten Anlage. Eine 1903 projektierte Speisehalle ("Dampfhammer") wurde 1925 realisiert. Die Werkstätte Olten fertigte in dieser Periode auch Foto-Aufnahmen im Auftrag des Depots Olten der Kreisdirektion II an. Das Reorganisationsgesetz von 1923 unterstellte die SBB-Hauptwerkstätten dem Zugförderungs- und Werkstättedienst der Generaldirektion in Bern. Die Oberbaubewirtschaftung und Weichenmontage wurde auf die Standorte Zürich und Olten konzentriert. Der Hauptwerkstätte Olten waren die Fahrzeuggattungen klimatisierte und nichtklimatisierte Reisezugwagen, Gepäck-, Speise- und Postwagen, Schienentraktoren, Draisinen, Kleinmotor- und Strassenfahrzeuge zugeteilt. Um 1968 arbeiteten ca. 900 Personen in der HWO. Von 1975-1979 entstand im Tannwald-Areal eine neue, auf den rationellen Unterhalt der Einheits-, Leichtstahl- und RIC-Wagen ausgelegte Revisionshalle. Der neue vierschiffige Shedbau, war nötig, da die alte Infrastruktur der Länge der neuen Einheitswagen I nicht mehr gerecht werden konnte. In den 1980er Jahren wurden Maschinen und Arbeitsplätze modernisiert. 1996 wurde ein speziell auf IC-Doppelstockzüge ausgelegter Hallenbau auf dem Tannwald-Areal eingeweiht. Nach der Umwandlung der SBB in eine Aktiengesellschaft und der Divisionalisierung 1999 wurden aus den Hauptwerkstätten «Industriewerke». Olten wurde zusammen mit Yverdon der Division Personenverkehr zugeteilt. Zwischen 2003 und 2005 wurde die Tannwald-Halle erweitert und ein neues Hochgebäude für Verwaltung, Detailmontage und Lager sowie ein neues Personalrestaurant wurde realisiert.
Quellen: - SBB Nachrichtenblatt 11/1969, S. 14-16. - Niederhäusern, Fred von. Danuser, Reto: Olten - Drehscheibe der Schweiz. Von der Schweizerischen Centralbahn zur Bahn 2000, Luzern 1997. - SBB Industriewerk Olten und Infrastruktur Projekt-Management (Hrsg.): Industriewerk Olten, Luzern 2005. - Gloor, Franz: Eisenbahnstadt. 150 Jahre Eisenbahn in Olten, Olten 2006. - Danuser, Reto: Referat „SBB Hauptwerkstätte Olten im Wandel der Zeit. 1855 – 1996 und heute“ im Rahmen einer Vortragsreihe des Historischen Vereins des Kantons Solothurn, 07. Mai 2007. |
Archivierungsgeschichte: | Der Bildbestand der HW Olten wurde bis 1996 vom technischen Büro der Hauptwerkstätte Olten betreut. Anschliessend übernahm Reto Danuser (Leiter der HW Olten 1982-1996) diese Aufgabe bis zur Reorganisation der HW Olten im Jahr 2004. Im gleichen Jahr wurde der Bildbestand, der bis dahin auf einem Dachboden im IW Olten lagerte, an SBB Historic abgeliefert, weitere Teilablieferungen gingen im Jahr 2013 ein. Vor der Gründung von SBB Historic war auch eine Übergabe der Bildbestände an das Stadtarchiv Olten diskutiert worden. Dem Stadtarchiv Olten wurden teilweise Tripletten angeboten. Reto Danuser betreute und erschloss den Bestand weiterhin bis im Jahr 2019. 2013 wurden zwei Ablieferungen mit Glasplatten, Papierabzügen und Fotodokumentationen erfasst. 2018 wurde eine vierte Ablieferung, hauptsächlich mit Kleinbildnegativen und Farbabzügen, aus dem Technikarchiv der HW Olten, an SBB Historic übergeben. 2019 wurden die Erschliessungsarbeiten von Reto Danuser übernommen und durch Marc Ribeli und Eliane Schenk bis 2020 abgeschlossen. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Der Bestand beinhaltet Fotos aus der Hauptwerkstätte Olten (Generaldirektion) zu Triebfahrzeugen, Reisezugwagen (Personen-, Gepäck-), Güterwagen, Strassenfahrzeugen, Dienstwagen, Postwagen, Traktoren, Draisinen, Bauten, Anlagen, Wagen-Komponenten, Schadenbilder, Radsätzen, Anlässen, Kollisionen, Zugsunfälle, Oberbau, Schienen, Stellwerkausrüstungen etc. Es sind auch Bilder aus dem Depot Olten (Kreisdirektion II) vorhanden. Bevor die Zuständigkeit für Oberbau und Schienen nach Hägendorf verlegt wurde (ca. 1956) war diese bei der Werkstätte Olten, deshalb befinden sich im Bestand auch viele Fotos zu diesem Thema. Die Hauptwerkstätte war auch zuständig für die Stellwerke. Desweiteren enthät der Bildbestand auch Fotodokumentationen von im Wagenbau tätigen Firmen wie die Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG Schlieren, Schindler Wagon Pratteln AG oder die Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein. |
Bewertung und Kassation: | Doubletten wurden bis 2013 teilweise an das Stadtarchiv Olten übergeben, ansonsten wurden sie kassiert. Teilweise wurden aus grösseren Serien zu Detailaufnahmen (technische Dokumentation) einzelne Bilder kassiert. |
Ordnung und Klassifikation: | Geordnet nach der Nummerierung der HW Olten oder nach Thema. |
Technik/Verfahren: | Diapositiv; Kopie (positiv); Negativ; Positiv |
Trägermaterial: | Glas; Kunststoff; Papier |
Farbe: | schwarz-weiss / farbig |
Format: | 13 x 18 cm; 18 x 24 cm; 24 x 36 mm (Kleinbild); 6 x 6 cm; 6 x 9 cm; 9 x 13 cm |
|
|
Angaben zu verwandtem Material |
Verwandtes Material: | KDII_DIV_SBB68 Technikarchiv Hauptwerkstätte Olten |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | KDII_DIV_SBB68 Technikarchiv Hauptwerkstätte Olten, 1891-2011 (Akzession)
siehe auch: VARIA_226 Unterlagen zum Oberbau in den Werkstätten Hägendorf, Olten und Zürich, 1953.10.15-1963 (Dossier)
siehe auch: KDII_DIV_SBB72_0484 100 Jahre Eisenbahnstadt Olten, Festumzug und Ausstellung in der Werkstätte Olten; Fotodokumentation, Organisation und Planung, 1955-1956 (Dossier)
siehe auch: KDII_DIV_SBB72 Hauptwerkstätte Olten, 1897-2019 (Akzession)
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=534481 |
|
|