F_107 Ateliers CFF d'Yverdon [Hauptwerkstätte Yverdon], 1930 (ca.)-2002 (Teilbestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:F_107
Signatur Archivplan:F_107
Titel:Ateliers CFF d'Yverdon [Hauptwerkstätte Yverdon]
Entstehungszeitraum:ca. 1930 - 2002
Entstehungszeitraum, Streudaten:07.11.2019
Stufe:Teilbestand

Angaben zum Umfang

Anzahl:19342
Archivalienart:Bild

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Ateliers CFF Yverdon (Bureau technique).
Verwaltungsgeschichte:Ab 1853 bis 1856 erbaute die Eisenbahngesellschaft Ouest-Suisse eine Werkstätte in Yverdon. Wesentliches Gebäude war ein universell-funktionales und quadratisches Gebäude mit Innenhof, wo u.a. eine Schmiede eingerichtet war. Die Lokremise "Rotonde" diente als Remise der Unterbringung von Dampflokomotiven sowie für Montage und Schreinerarbeiten. Ab 1872 wurde unter der Leitung der Compagnie de la Suisse occidentale eine erste, bedeutende bauliche Erweiterung vorgenommen, wodurch sich das Hauptwerkstättenareal um das ca. siebenfache vergrösserte. Es entstanden neue Gebäude für Radsatzrevision, Schreinerarbeiten, Malerarbeiten und für die Lokmontage. Ab 1892 entstanden neue Gebäude für die periodische Revision von Wagen, eine Giesserei (1894) und eine Halle für die Wagenmontage (1897). Von 1905-1907 wurden unter der Leitung der SBB eine Lokmontagehalle und eine Kesselschmiede errichtet. Weitere bauliche Anpassungen erfolgten im Zuge der Elektrifizierung des Bahnnetzes (u.a. Installation einer Schiebebühne mit 120t Traggewicht). In diesem Zusammenhang wurde auch die Rotonde abgerissen (1934).
Mitte des 20. Jahrhunderts führte die grosse Masse an geschlossenen Güterwagen zu einer Reorganisation der Arbeitsabläufe der (Güter)wagenwartung. In diesem Zusammenhang wurde der Ausbau der Wagenwerkstatt eingeleitet (1952-1956). Weitere Umbauten wurden bis in die späten 1960er-Jahren durchgeführt, wobei vor allem die Hallen für Waggon- und Lokomotivwartungen z.T. erneuert, jedoch hauptsächlich vergrössert wurden. Bei jeder Umstrukturierung wurden die alten Gebäude in spezialisierte Abteilungen umfunktioniert, was zu einer höheren Produktivität beitragen sollte. Bei den baulichen Anpassungen wurden auch diverse Modernisierungen durchgeführt, so wurden etwa ein neues Materiallager und eine neue Zentralheizung (1959) eingebaut.
Organisiert war die Hauptwerkstätte Yverdon in verschiedene Abteilungen (Bureau administratif, Bureau technique, Bureau comptabilité, Bureau du magasin und Bureau de répartition) und Divisionen (Division générale, Division des locomotives, Division des Wagons sowie das Centre de frais, dem u.a. das Material- und Holzlager zugeteilt waren). Zu den spezialisierten Abteilungen gehörten u.a. die Schmiede, die Anstrichanlage/Malerei, die Radsatzwerkstatt, die Schreinerei oder die Justierungsabteilung. Im Jahr 1966 waren in der HW Yverdon um die 600 Personen angestellt.
Den verschiedenen SBB-Hauptwerkstätten wurden bestimmte Fahrzeugtypen zugewiesen. Der HW Yverdon war die Instanthaltung von Elektrolokomotiven, Triebwagen, Rangierlokomotiven und Güterwaggons (allen voran, jedoch nicht ausschliesslich, geschlossenen Güterwaggons) zugeteilt. Es war Aufgabe der HWs, sich um das Rollmaterial der SBB zu kümmern und dieses fahrtüchtig zu halten. Das beinhaltete u.a. regelmässige Wartung und Durchführung von notwendigen grossen und kleinen Reparaturen sowie von Erneuerungen/Modernisierungen ganzer Flottenteile. Damit bildete die HW-Yverdon einen wichtigen wirtschaftlichen Faktor bei der Instandhaltung des Schienengüterverkehrs der Schweiz. Im Jahre 1967 wurden in Yverdon ca. 14’500 Güterwaggons in Stand gehalten.
Archivierungsgeschichte:Die Fotografien wurden wohl hauptsächlich im Bureau technique hergestellt, viele Abzüge weisen einen entsprechenden Stempel auf. Der Bestand befand sich bis zur Ablieferung 2007 in Hauptgebäude des Industriewerks Yverdon (vormals HW). Bei der Ablieferung enthielt der Bestand thematisch und chronologisch geordnete Fotoalben, Negativstreifen, Dias sowie lose, teilweise thematisch geordnete Abzüge. Bei der Erschliessung und Beschreibung der einzelnen Dossiers und Dokumente half die Findliste "Repertoire des Négatifs", welche nützliche Informationen über die einzelnen Abzüge, Negative und Dias enthält. Lagepläne und Luftaufnahmen aus unterschiedlichen Zeiträumen helfen dabei, verschiedene Standorte innerhalb der Hauptwerkstätte unter diversen Blickwinkeln zu identifizieren. Der Bestand wurde 2023 mit der finanziellen und fachlichen Unterstützung von Memoriav - Verein zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturgutes der Schweiz, erschlossen, konserviert und (teilweise) digitalisiert. Erschlossen wurde der Bestand von Marc Ribeli und Henning Deblitz.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Der Fotobestand Hauptwerkstätte Yverdon zeigt die Transformation des Werkstätteareals, der Werkhallen und der Arbeitsplätze sowie Reparaturen, Modernisierungen und Abbrüche von Lokomotiven, Triebfahrzeugen und Güterwagen im Zeitraum 1930-2000. Sujets sind u.a. Personal bei der Arbeit, Arbeitsvorgänge, Maschinenbedienungen, Dokumentationen verschiedener Abteilungen vor, während und nach deren Um- oder Ausbau, Schäden und Reparaturen an Lokomotiven, Triebfahrzeugen und Güterwagen, Gruppenbilder von Mitarbeitenden und Lehrlingen, Aufnahmen von speziellen Erreignissen, Familientage oder Belegschaftsveranstaltungen an Feiertagen.
Bewertung und Kassation:Die Bewertung wurde pro Serie durchgeführt: Glasnegative wurden integral archiviert. Kunststoffnegative im Mittel- und Kleinbildformat wurden im Sinne einer Ausdünnung teilweise kassiert (Teilkassation). Von Diapositiven im Kleinbildformat wurden Duplikate und Reproduktionen sowie qualitativ schlechte Bildern kassiert. Die in Ordnern thematisch abgelegten und auf Papierbögen aufgeklebten Abzüge wurden integral archiviert. Lose Abzüge wurden thematisch sortiert, identische Doubletten ohne zusätzliche Kontextinformation sowie Abzüge aus anderen HWs wurden kassiert, die restlichen archiviert.
Ordnung und Klassifikation:Thematisch oder chronologisch geordnet.
Technik/Verfahren:verschiedene Techniken
Trägermaterial:verschiedene Trägermaterialien
Farbe:schwarz-weiss / farbig
Format:verschiedene Grössen

Angaben zur Benutzung

WikimediaCommons:https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:SBB_Historic_-_Ateliers_CFF_dYverdon
Digitalisiert:Teilweise
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=566166
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Archive und Sammlungen von SBB Historic