KDII_DIV_SBB77 Bahnforstdienst, 1863-2010 (Akzession)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:KDII_DIV_SBB77
Signatur Archivplan:KDII_DIV_SBB77
Titel:Bahnforstdienst
Entstehungszeitraum:1863 - 2010
Stufe:Akzession

Angaben zum Umfang

Umfang:21 Archivschachteln, 7 Planrollen, 2 Dossiers Überformat / Fotoarchiv
Archivalienart:Akte/Dokument
Plan
Bild
Laufmeter:2,25

Weitere Bemerkungen

Bemerkungen:Akten aus der Ablieferung 2014/049 enthalten viele handschriftliche Zusammenfassungen, die vermutlich von Forstinspektor Schädelin stammen.
Akten aus der Ablieferung 2013/211 enthalten hauptsächlich handschriftliche Anmerkungen von Forstinspektor Kläy.

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Forstdienst SBB, Kompetenzzentrum Forst und Schutzbauten / -Wald, I-AT-IU-NNR, Infrastruktur, Anlagen und Technologie, Ingenieurbau und Umwelt, Natur und Naturrisiken
Verwaltungsgeschichte:Bereits in der Bauzeit der Gotthardbahn ab 1875 kam die Gotthardbahngesellschaft in den Besitz von verschiedenen Waldparzellen. Ab 1886 wurde die Bewirtschaftung von nicht der Bahngesellschaft gehörenden Wäldern an der Gotthardlinie durch die eidgenössische Bahnverwaltung gesetzlich eingeschränkt. Für diese Beeinträchtigung mussten Entschädigungen gezahlt werden. Aus wirtschaftlichen Überlegungen und zum besseren Schutz der Bahn vor Rutschungen, Steinschlägen und Lawinen, wurde es lohnenswert, weitere Waldungen zu kaufen, zu bewirtschaften und einen Gotthardbahn-Forstdienst aufzubauen. Dieser wurde 1898 gegründet und durch den ETH-Forstingenieur Franz-Xaver Burri als Forstinspektor geleitet.
Mit dem Rückkauf der Gotthardbahn ging auch der Forstdienst an die SBB über.
Während des Regiebetriebs war der Forstdienst ein Teil der Bauabteilung Kreis II.

Nach dem Ende des Regiebetriebs wurde der Forstdienst im Bereich Infrastruktur angesiedelt. Im Jahr 2014 wurden seine Aufgaben durch NNR (I-AT-IU-NNR, Infrastruktur, Anlagen und Technologie, Ingenieurbau und Umwelt, Natur und Naturrisiken) ausgeführt. Für kurze Zeit war der Forstdienst als Kompetenzzentrum Schutzbauten / -Wald bei Anlagenmanagement, Trassenbau untergeordnet.

Die Arbeit des Forstdienstes wurde stark durch die jeweiligen Forstinspektoren (Forstingenieure) geprägt. Es waren dies:
1899-1935: Franz-Xaver Burri
1935-1945: Frank Schädelin
1945-1977: Alfred Schwab
1977-?: Max Kläy (ab 1998 als Bereichsleiter Schutzbauten/-Wald)

Quellen:
- Richard, Thomas: Eisenbahn und Wald, die Auswirkungen der Verkehrsrevolution auf den Schweizer Wald in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bern, 1999. Signatur: SBB 12.1106
- Inglin, V.: 100 Jahre Gotthardbahn-Försterei, 90 Jahre SBB-Forstdienst. Arth, 2002. Signatur: KDII_DIV_SBB77_0020
Archivierungsgeschichte:Die Unterlagen zum Bahnforstdienst Kreis II wurden zwischen 2013 und 2014 an SBB Historic abgeliefert.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Der Bestand enthält nebst Akten zur Organisation und Führung des Forstdienstes auch Akten aus der Bewirtschaftung der Waldungen. Diese beschäftigen sich u.a. mit Ankauf resp. Expropriation oder Verkauf der Waldungen, der Regelung von Nutzungs- und Reistrechten (Reisten bezeichnet das Abführen von gefällten Bäumen talwärts), Planung der Bewirtschaftung und Aufforstung, oder Transportfragen. Auch die Beteiligung an oder Beziehungen zu Wuhrkorporationen oder Waldbaugenossenschaften wie etwa der Pro Silva Rigi Nord werden behandelt.
Der Grossteil dieser Akten betrifft die SBB-Waldungen an der Rigi-Nordlehne bei Arth-Goldau und Küssnacht.
Zu diesen Waldungen ist auch diverses Planmaterial vorhanden.
Zudem sind Dossiers zu Naturereignissen wie Lawinenniedergängen oder Unwettern sowie der Vorbeugung der Schäden dieser durch Schutzbauten wie etwa Lawinendämme oder Bachverbauungen vorhanden. Ebenfalls enthält der Bestand diverse Publikationen des Forstdienstes.
Zum Grossteil besteht der Bestand aus Akten und Plänen, es sind vereinzelt Bildabzüge sowie einige Bildserien vorhanden, die hauptsächlich Schutzbauten oder Ereignisse auf der Gotthardstrecke zeigen.
Bewertung und Kassation:Kassiert wurden:
- Fotokopien von Fotos von Gaston Braun, die auch im Bibliotheksbuch SBB 1.7117 oder z.T. im Fotobestand F_111_00003 zu finden sind
- drei auf Aluminium aufgezogene Bilder der Rigilehne, da bereits in anderen Formaten vorhanden
- Plan mit Bild eines Murgangs auf der Autobahn bei Langweid 1992
- digitale Dateien (siehe Spezifika in digitalen Dossiers)

Angaben zur Benutzung

Erscheinungsform:hybrid
Sprache:Deutsch / Englisch / Französisch / Italienisch

Angaben zu verwandtem Material

Verwandtes Material:Verwandtes Bildmaterial befindet sich in den Ablieferungen 2013/043 und 2013/047.
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:siehe auch:
F_115_00004 Schutzbauten an der Gotthardlinie, 1911-1935 (Dossier)

siehe auch:
F_115_00008 Schutzbauten und Waldzerstörung an der Gotthardlinie, 1911 (ca.) (Dossier)
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=627375
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Archive und Sammlungen von SBB Historic