GD_BAU_SBB71 SBB Oberbauwerkstätte Hägendorf (Baudienstwerkstätte, Bahntechnik Center), 1880 (ca.)-2003 (ca.) (Akzession)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:GD_BAU_SBB71
Signatur Archivplan:GD_BAU_SBB71
Titel:SBB Oberbauwerkstätte Hägendorf (Baudienstwerkstätte, Bahntechnik Center)
Entstehungszeitraum:ca. 1880 - ca. 2003
Stufe:Akzession

Angaben zum Umfang

Umfang:Enthält ca. 800 Pläne, ca. 250 Archivalien und 50 Publikationen
Archivalienart:Akte/Dokument
Plan
Laufmeter:9,00

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:SBB Oberbauwerkstätte (Baudienstwerkstätte, Bahntechnik Center) Hägendorf
Verwaltungsgeschichte:Die "SBB Oberbauwerkstätte Hägendorf" wurde 1959 eröffnet. Anfang der 1970er Jahre wurde die Werkstätte in "Baudienstwerkstätte" umbenannt, heute heisst sie "Bahntechnik Center". Die Werkstätte war der Bauabteilung der Generaldirektion unterstellt, die Betriebsleitung wurde einem Werkstätte-Vorstand übertragen.
Teil der Oberbauwerkstätte war auch die Schienensammlung der SBB. Während in der Privatbahnzeit die Bahnen eigene Werkstätten für den Oberbau betrieben, konzentrierten die SBB den Unterhalt des Oberbaus ab 1924 auf die Hauptwerkstätten Olten und Zürich. Die Schienensammlung geht noch weiter zurück: Matthias Zopfi begann in der Werkstatt in Sargans um 1915 mit dem Sammeln von Objekten und ergänzenden Plänen und Unterlagen. Nach Schliessung der Werkstatt in Sargans wurde die Sammlung 1922 zuerst nach Zürich und 1940 in die Hauptwerkstätte Olten transferiert. Nach Gründung der SBB Oberbauwerkstätte Hägendorf fand sie dort ihren Platz. Die Sammlung diente Ausbildungszwecken. Mit der Zeit wurde die Sammlung zu einem nahezu vollständigen Abbild der Geschichte des Oberbaus der SBB und deren Vorgängerbahnen.
Die Sammlung wurde bis etwa 1960 zu Ausbildungszwecken gebraucht und bis Ende des 20. Jahrhunderts als "Schienenmuseum" weiterhin während der Ausbildung gezeigt.
Archivierungsgeschichte:Die Unterlagen von SBB Infrastruktur wurden am 20. September 2007 an SBB Historic abgeliefert.
2005 liess die Fachstelle für Denkmalschutzfragen die Sammlung (Objekte, Pläne und Schriftgut) inventarisieren. Dieses Inventar ist die Grundlage für das als PDF-Datei beigefügte Verzeichnis der Pläne und Unterlagen. Die Objekte des "Schienenmuseums" sind ebenfalls in der Online-Datenbank erschlossen (siehe Link unter Register "Verwandte Verzeichnungseinheiten").

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Der Bestand umfasst ca. 800 Pläne zu verschiedenen Weichen (einfache Weichen, Doppelweichen, englische und halbenglische Weichen) und Weichenanlagen und verschiedene Illustrationen von Schienenprofilen, die meisten davon aus der Vorgängerbahnzeit (v.a. Nordostbahn NOB und Centralbahn SCB). Weiter sind verschiedene Situations- und Gleispläne von SBB-Stationen vorhanden. Die unter der Kategorie Planverzeichnisse erfassten Archivalien enthalten Oberbau-Normalien der Jura-Simplon-Bahn JS, Suisse-Occidentale-Simplon SOS, Compagnie Paris-Lyon-Méditerranée PLM, Jura-Bern-Luzern-Bahn JBL, Schweizerischen Centralbahn SCB, der Schweizerischen Nordostbahn NOB, der Gotthradbahn GB, der SBB und auch von ausländischen Bahnen.
Der Bestand umfasst auch Schulungsunterlagen der Bahndienstschule sowie der Fahrbahnschule aus der Zeit ab 1970 bis in die 2000er Jahre.
Ebenfalls beinhaltet der Bestand Publikationen aus der ehemaligen Fachbibliothek der Oberbauwerkstätte Hägendorf. Inhaltlich geht es dabei meist um das Thema Schienen, aber auch allgemein um Eisenbahn, Bautechnik oder Betrieb.
Ordnung und Klassifikation:Die Ordnung des Bestandes richtig sich nach der Nummerierung des 2005 angelegten Sammlungsinventars.

Angaben zur Benutzung

Erscheinungsform:analog
Sprache:Deutsch / Französisch / Italienisch

Angaben zu verwandtem Material

Verwandtes Material:Ob_Sch: SBB Schienensammlung
Veröffentlichungen:- Gedenkschrift zur Betriebsübergabe der Oberbauwerkstätte Hägendorf/SO. Hg: Generaldirektion der Schweizerischen Bundesbahnen SBB (Zürich), 1959.
- Elsasser, Kilian T., Schienen, Weichen, Schwellen. Das Fundament der Bahn (Zürich), 2012.
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:siehe auch:
VARIA_370_06 Kopie eines Katalogs für Bauteile von Sicherungsanlagen, Stellwerken und Weichen der Maschinenfabrik Bruchsal, vormals Schnabel und Henning, 1900 (ca.) (Dokument)

siehe auch:
VARIA_226 Unterlagen zum Oberbau in den Werkstätten Hägendorf, Olten und Zürich, 1953.10.15-1963 (Dossier)

Gehört zu:
Ob_Sch SBB Schienensammlung, 1847- (Bestand)
 

Dateien

Dateien:
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=543608
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Archive und Sammlungen von SBB Historic