|
GD Generaldirektion, 1902-1998 (Abteilung)
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | GD |
Signatur Archivplan: | GD |
Titel: | Generaldirektion |
Entstehungszeitraum: | 1902 - 1998 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | 1853 - 2013 |
Stufe: | Abteilung |
|
Angaben zum Umfang |
Archivalienart: | Akte/Dokument |
|
Weitere Bemerkungen |
Bemerkungen: | Die Generaldirektion trat bereits vor der Übernahme des Bahnbetriebs durch die SBB auf den 1. Juli 1901 in Funktion. |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | SBB Generaldirektion |
Verwaltungsgeschichte: | Nach der Verstaatlichung der Bahnbetriebe Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die alten Verwaltungen der einstmaligen Privatbahnen über Kreiseisenbahnräte der Generaldirektion, dem Verwaltungsrat und damit den Bundesbehörden unterstellt. Das Reglement von 1901 betreffend die allgemeine Organisation der Dienstabteilungen bei der Generaldirektion legt fest, das die Generaldirektion aus den zwei Departementen "Allgemeine Verwaltung" und "Betriebsverwaltung" besteht, denen jeweils eine Anzahl Dienstabteilungen untergeordnet sind. 1927 wurde die Generaldirektion neu organisiert, sie bestand fortan aus den drei Departementen "Finanz- und Personaldepartement", "Kommerzielles und Rechtsdepartement" und "Bau- und Betriebsdepartement". Der Präsident der Generaldirektion leitete mit zwei Generaldirektoren die Generaldirektion, alle drei standen einem der Departemente vor. Für die operative Führung waren hingegen die Kreisdirektionen mit ihren Kreisdirektoren zuständig.
Die Einteilung in drei Departemente blieb bis zur Divisionalisierung der SBB 1998 bestehen, die Namen der Departemente änderten sich seit 1986 jedoch mehrmals. 1997, kurz vor der Privatisierung der SBB, waren es das "Präsidialdepartement" und die Departemente "Verkehr" und "Infrastruktur". Daraus wurden 1999 die Divisionen "Personenverkehr", "Güterverkehr" und "Infrastruktur" sowie die Zentralbereiche (Personal, Finanzen und Controlling). Die Anzahl der den Departementen unterstellten Dienstabteilungen änderte sich im Laufe der Zeit ständig. 1972 waren es beispielsweise folgende Abteilungen: Finanzabteilung (FA), Personalabteilung (PA), Bahnärztlicher Dienst (BAD), Rechtsabteilung (RA), Kommerzieller Dienst Personenverkehr (KDP), Kommerzieller Dienst Güterverkehr (KDG), Verkehrskontrolle (VK), Materialverwaltung (MV), Bauabteilung (Bau), Betriebsabteilung (BA), Abteilung Zugförderung und Werkstätten (ZfW) und Abteilung Kraftwerke (KW)
Quelle: - Historische Lexikon der Schweiz (www.hls.ch) - Geschäftsreglemente der SBB (Signatur: D_101_00221) |
|
Angaben zur Benutzung |
Erscheinungsform: | analog |
Sprache: | Deutsch / Französisch / Italienisch |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=132171 |
|
|