Angaben zur Identifikation |
Signatur: | A1_180 |
Signatur Archivplan: | A1_180 |
Titel: | Dokumentationsbestand Kommunikation Zürich |
Entstehungszeitraum: | 1982 - 2011 |
Stufe: | Teilbestand |
|
Angaben zum Umfang |
Archivalienart: | Akte/Dokument |
| Plan |
| Bild |
Laufmeter: | 4,50 |
|
Weitere Bemerkungen |
Bemerkungen: | In der Ablieferung enthaltene digitale Bilder von Bahnhöfen, Stationen und Strecken (Region Winterthur, St. Gallen, Bodensee, Fürstenland, Rheintal, Thurgau und Zürichsee) werden im Fotoarchiv erschlossen. |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Konzernbereich Kommunikation K-KOM |
Verwaltungsgeschichte: | Die Kommunikationsabteilung Zürich aus dem ehemaligen Kreis III sammelte vorwiegend seit den 1990er Jahren Pressseartikel und weiteres Dokumentationsmaterial zu den Bahnhöfen aus den Kantonen Zürich, Aargau, St. Gallen, Thurgau, Schaffhausen, Glarus und Schwyz, zu verschiedenen Stecken aus dem ehemaligen Kreis III der SBB bzw. der heutigen Region Ost der SBB AG sowie zu den beiden Themen S-Bahn Zürich und Bahn 2000 Region Zürich. Die Sammlung wurde insbesondere angelegt, um bei Medienanfragen zu bestimmten Themen rasch und ohne grossen Rechercheaufwand reagieren zu können. Die Dokumentation reicht bis ins Jahr 2011, wurde also nach Gründung der SBB AG noch einige Jahre vom Konzernbereich Kommunikation weitergeführt. |
Archivierungsgeschichte: | Der Dokumentationsbestand wurde am 13. Februar 2012 an SBB Historic abgeliefert. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Dieser Dokumentationsbestand der Kommunikationsabteilung Zürich (ehemaliger Kreis III) enthält eine Sammlung von Zeitungsartikeln sowie weiteren Unterlagen zu Bahnhöfen, Stationen und Strecken aus dem ehemaligen Kreis III (insbesondere Aargau, Zürich, Nord- und Ostschweiz). Des Weiteren finden sich verschiedene Unterlagen zu den beiden Sachthemen S-Bahn Zürich und Bahn 2000 (v.a. Doppelspurausbau Zürich HB - Thalwil inkl. Zimmerberg-Basistunnel). |
Bewertung und Kassation: | Es wurden Doubletten sowie teilweise nicht archivwürdiges Dokumentationsmaterial kassiert. |
Ordnung und Klassifikation: | Die Ordnung des Aktenbildners (alphabetisch nach Ortschaften sowie getrennt nach Strecken und Sachthemen) wurde grösstenteils übernommen. |
|
Angaben zur Benutzung |
Erscheinungsform: | analog |
Reproduktionsbestimmungen: | Die Grossteil der Unterlagen besteht aus Zeitungsartikeln, welche frei zugänglich sind. Die meisten Dossiers beinhalten aber auch einen kleinen Teil Berichte, interne Korrespondenzen und weiteres der SBB, weshalb die Schutzfrist meist 30 Jahre beträgt und die Dossiers als Ganzes noch nicht ausserhalb ebendieser Schutzfrist liegen. Der überwiegende Teil der Dossiers ist aber frei einsehbar. |
Sprache: | Deutsch |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=623805 |
|