Angaben zur Identifikation |
Signatur: | A1_102 |
Signatur Archivplan: | A1_102 |
Titel: | Konzernbereich Kommunikation |
Entstehungszeitraum: | 1976 - 2014 |
Stufe: | Teilbestand |
|
Angaben zum Umfang |
Laufmeter: | 6,00 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Zentralbereich Kommunikation Z-KOM / Konzernbereich Kommunikation K-KOM |
Verwaltungsgeschichte: | Vor der Konzerngründung der SBB 1998 war die Kommunikation dem Generalsekretariat unterstellt und hiess GS-KOM. Nach 1998 wurde die Kommunikation ein Zentralbereich und hiess fortan Z-KOM. Bei der Umbenennung der Zentralbereiche in Konzernbereiche 2011 änderte der Name zu K-KOM. Am 1. Januar 2014 wurde erneut die Organisationsstruktur verändert und die Kommunikationsabteilung heisst neu nur noch KOM. Die Medienmitteilungen wurden bis 1998 vom Pressedienst der SBB herausgegeben. Nach der Unternehmensreform hiess die Stelle Zentrale Medienstelle der SBB und war im Zentralbereich Kommunikation (Z-KOM) angegliedert. |
Archivierungsgeschichte: | Die digitalen Dokumente wurden in CD- oder Disketten-Form in den physischen Akten gefunden und als elektronische Dossiers in den Bestand integriert. Sie haben oft einen direkten Bezug zu einem physischen Dossier (siehe Links in den Dossiers). |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Der Bestand des Konzernbereichs Kommunikation (K-KOM) umfasst physische und elektronische Akten von ca. 1985-2010. Der Hauptanteil schliesst Dokumente zu diversen Anlässen, PR und Kampagnen sowie Medienmitteilungen ein. Ausserdem enthält der Bestand Unterlagen zu Drucksachen, Partnerschaften und Sponsoring, Corporate Design und Werbegeschenke. Weitere Bestandteile sind Unterlagen zur Planung und Führung des Zentralbereichs Kommunikation sowie Handakten des ehemaligen Chefredaktors der SBB Zeitung (Ruedi Eichenberger). |
Bewertung und Kassation: | Physische Unterlagen: Die physischen Unterlagen wurden nicht detailliert bewertet. Doubletten wurden kassiert.
Digitale Unterlagen: In den Ordnern mit Akten wurde nicht jedes Dokument einzeln bewertet und erschlossen, sondern das Dossier als ganzes. Allerdings wurden bei den digitalen Dossiers die Hilfsdateien kassiert, da diese nicht in archivtaugliche Formate konvertierbar sind. Bei kleineren Dossiers wurden die Dateien ausgedruckt und dem physischen Dossier beigelegt. Die im Bestand vorgefundene Disketten konnten nicht mehr gelesen werden und wurden daher nicht erschlossen. AV- und Ton-Material wurde nur kassiert, wenn eine Datei nicht geöffnet oder konvertiert werden konnten. Einige grössere Videos wurden vom Bestand getrennt und im AV-Archiv abgelegt (siehe Links in den Dossiers). Fotos mussten entweder einen inhaltlichen Wert oder Dokumentationscharakter vorweisen. Andere Kassationsgründe bei Bilddateien waren das Nichterreichen der Mindestgrösse (150 KB) oder die schlechte Qualität der Bilder. Bei ähnlichen Motiven innerhalb einer Fotoserie wurde eine Auswahl der Fotos getroffen. Bei zu hohem Aufwand für die Bewertung (z.B. verschachtelte Dateistruktur) wurde nicht bewertet. |
Ordnung und Klassifikation: | Die physischen Unterlagen wurden in Schachteln abgeliefert mit einer vorläufigen Struktur. Anhand dieser Struktur wurde ein Registraturplan erarbeitet. |
|
Angaben zur Benutzung |
Erscheinungsform: | hybrid |
Sprache: | Deutsch / Englisch / Französisch / Italienisch / Niederländisch |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | Fortsetzung von: GD_GS_SBB73 Pressedienst, Medienmitteilungen, 1946-1998 (Akzession)
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=481251 |
|