VGB_JS_CFFLS03 Jura-Simplon-Vorgängerbahnen und Simplontunnel, 1852-1928 (Akzession)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:VGB_JS_CFFLS03
Signatur Archivplan:VGB_JS_CFFLS03
Titel:Jura-Simplon-Vorgängerbahnen und Simplontunnel
Entstehungszeitraum:1852 - 1928
Entstehungszeitraum, Streudaten:1955 - 1981
Stufe:Akzession

Angaben zum Umfang

Archivalienart:Akte/Dokument
Plan
Bild
Laufmeter:8,00

Weitere Bemerkungen

Bemerkungen:Bei denjenigen Dossiers, bei denen im Feld "Digitalisiert" die Auswahl "Teilweise" erfasst wurde, sind jeweils die Pläne als digitale Kopien vorhanden. Die entsprechenden Pläne existieren also sowohl analog und sie liegen auch digital als Nutzungskopie vor.

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Jura-Simplon-Bahn JS und Vorgängerbahnen (Ligne d'Italie, Simplonbahn, Suisse-Occidentale) / Schweizerische Bundesbahnen SBB Generaldirektion und Kreisdirektion I
Verwaltungsgeschichte:Am 19. Mai 1906 wurde der Simplontunnel zwischen Brig und Iselle nach achtjähriger Bauzeit offiziell eröffnet. Auf der Grundlage von Vorstudien Louis Favres erarbeitete die "Compagnie du chemin de fer du Simplon" das Projekt eines Basistunnels, das 1878 auf der Weltausstellung in Paris gezeigt wurde. Die Simplon-Variante fand besonders in Frankreich und Italien wichtige Unterstützung, in der Schweiz bei den Kantonen Wallis, Waadt und Genf. 1881 bis 1882 wurde das Projekt neu überarbeitet. Albert Heim, Professor am Eidgenössischen Polytechnikum Zürich, war für die geologische Untersuchung zuständig.
Der Simplontunnel wurde als Zwillingsbahntunnel zwischen Brig und Iselle geplant und von der Firma Brandt, Brandau und Co realisiert. Alfred Brandt (1846 bis 1899) stammte aus Hamburg und hatte am Eidgenössischen Polytechnikum Maschineningenieur studiert und 1875 bis 1877 als Ingenieur bei der Gotthardbahn gearbeitet. Zusammen mit seinem Studienkollegen Karl Brandau gründete er ein gemeinsames Unternehmen, um seine technologische Innovation einer hydraulischen Drehbohrmaschine zu verwerten. 1893 übernahm die Firma die Bauleitung des Simplontunnels.
Mit einer Tunnellänge von 19'823 km war er lange Zeit der längste Eisenbahntunnel der Welt. Der erste Stollen wurde von 1898 bis 1906 erbaut, wobei es vor allem auf der südlichen Seite grosse Druck-, Wasser- und Gesteinsprobleme gab. Der Durchstich erfolgte am 24. Februar 1905. Am 25. Januar 1906 fuhr der erste Zug von Brig nach Iselle, und am 19. Mai 1906 wurde der Tunnel offiziell eingeweiht.
Der parallel zum ersten Stollen vorangetriebene zweite Stollen wurde von 1913 bis 1922 zum Tunnel II ausgebaut.

Quelle:
- Eidgenössische Technische Hochschule ETH Zürich, ETH Bibliothek: Simplontunnel. URL: https://www.library.ethz.ch/Ressourcen/Digitale-Bibliothek/Natur-Technik/Simplontunnel, Zugriff am 10.01.2020
Archivierungsgeschichte:Die Akten und Pläne wurden am 25.02.2019 an SBB Historic abgeliefert. Die Unterlagen gelangten nach umfassenden Digitaliserungsarbeiten von Lausanne via Zürich zu SBB Historic.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Dieser Bestand enthält Unterlagen zur Ligne d'Italie (auch Walliserbahn genannt), zur Simplonbahn (Compagnie du Simplon), der Suisse-Occidentale und der Fusion all dieser Bahngesellschaften: Suisse-Occidentale-Simplon SOS; zwanzig verschiedene Projektideen zur Umsetzung einer Alpenquerung im Gebiet des Simplons (inkl. Übersichtskarten, Profile, Situationspläne) mit Unterlagen zu alternativen Antriebsformen zur Meisterung von grossen Steigungen (u.a. System Fell, System Bange (Cali), System Thouvenot, System Agudio); Unterlagen zu Verhandlungen der Schweiz mit Italien, Finanzunterlagen z.B. betreffend Subventionen des Simplondurchstichs, geologische Studien, Unterlagen zur Triangulation, Projektakten und Pläne der Baugesellschaft für den Simplon-Tunnel Brandt, Brandau und Cie., Zollangelegenheiten, Personalunterlagen von Tunnelarbeitern, verschiedene Bauakten zu den Tunneln I und II; Unterlagen zu den Zufahrtslinien / Anschlusslinien, Vorakten zu anderen Tunnelprojekten (u.a. Hauenstein, Ricken, Greina, Splügen, Ostalpenbahn)
Bewertung und Kassation:Die Ablieferung wurde integral erschlossen, lediglich Doubletten wurden kassiert. Drei Dossiers zu den Jubiläen 25, 50 und 75 Jahre Simplontunnel wurden aus dem Bestand ausgegliedert und separat erschlossen.
Ordnung und Klassifikation:Die ursprüngliche Ordnung durch die Archive des ehemaligen Kreises I in Lausanne, wo die Unterlagen zwischenarchiviert wurden, und die Einteilung in die vorgegebenen Serien (Historisches, Tunnel I, Tunnel II, Zubringerstrecken, Verschiedenes) wurde grösstenteils übernommen. Ein umfassendes Aktenverzeichnis des gesamten Bestandes (erstellt 1956) liegt dem ersten Dossier bei.

Angaben zur Benutzung

Erscheinungsform:analog
Sprache:Deutsch / Französisch / Italienisch
Digitalisiert:Teilweise

Angaben zu verwandtem Material

Verwandtes Material:- F_103_00002: Fotobestand zum Bau des Simplontunnels
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:siehe auch:
GD_GS_SBB30 Unterlagen der internationalen Simplondelegation und der Geschäftsführung des Internationalen Eisenbahnerverbands UIC, 1896-1982 (Akzession)

siehe auch:
GD_BAU_SBBSIMPL Simplontunnel, 1878-1938 (Akzession)

siehe auch:
GD_BAU_SBBSIMVE Sammlung von Verträgen der SBB / Geologische Profile des Simplontunnels, 1899-1919 (Akzession)

Dazu gehört:
VARIA_227 Simplonjubiläen, 1931-1981 (Dossier)

siehe auch:
VGB_JS_CFFLS12 Diverse Unterlagen betreffend Simplontunnel, 1856-1907 (Akzession)

siehe auch:
KDI_REG_2002/004 Tunnel du Simplon, 1858-1995 (Akzession)
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1958
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=543791
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Archive und Sammlungen von SBB Historic