Angaben zur Identifikation |
Signatur: | F_117 |
Signatur Archivplan: | F_117 |
Titel: | Hochbau Kreis II |
Entstehungszeitraum: | ca. 1900 - 2011 |
Stufe: | Teilbestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 8327 |
Archivalienart: | Bild |
|
Weitere Bemerkungen |
Bemerkungen: | In diesem Bildbestand befinden sich teilweise auch Dossiers mit Akten und Plänen. |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | SBB Kreisdirektion II, Sektion Hochbau Luzern |
Verwaltungsgeschichte: | Die Sektion Hochbau der Bauabteilung Kreis II war für Bau, Betrieb und Unterhalt von Hochbauten (Bahnhöfe, Stationen, Stellwerke etc.) im Kreis II zuständig. |
Archivierungsgeschichte: | Der Bildbestand stammt aus der Zentralregistratur der Kreisdirektion II in Luzern. Von 2013 bis 2019 wurden Unterlagen in mehreren Ablieferungen an SBB Historic übergeben. Der Bestand wurde 2019-2021 erschlossen. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Der Bestand besteht grösstenteils aus Fotografien zu Bahnhofsbauten, Stationen und Haltestellen im Kreis II. Die Bilder dokumentieren insbesondere die baulichen Veränderungen an Gebäuden. Der Bestand beinhaltet auch zahlreiche Pläne, Korrespondenzen und Sachakten zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit Bauprojekten. Nebst den Bahnhofsbildern beinhaltet der Bestand Bilder und Unterlagen zu Stellwerken, Wohnungen für Eisenbahnpersonal, Kunst am Bau und in Wartsälen, Innenaustattungen von Bahnhöfen u.a. Im Bestand enthalten sind teilweise auch Bahnhöfe, die nicht dem Kreis II zuzuordnen sind, z.B. Genève-Aéroport, Lausanne oder Birmensdorf ZH. Ein Schwerpunkt im Bestand bilden Fotografien zum Umbau und Bau des Bahnhofs Luzern und des Gotthardgebäudes. Der Bahnhof Luzern, erbaut 1896 (2. Bahnhof), wurde in den 1920er und 1930er-Jahren baulich erweitert. 1971 wurden infolge eines Grossbrandes weite Teile zerstört und der Bahnhofsbetrieb wurde zunächst über bauliche Provisorien abgewickelt. In den 1980er Jahren wurde in Zusammenarbeit mit PTT, Stadt und Kanton Luzern, mit dem Bau des neuen Bahnhofs (3. Bahnhof) begonnen, 1991 fand die Eröffnung statt. Das Gotthardgebäude am Schweizerhofquai 6 in Luzern, gezeichnet vom Architekten Gustav Mossdorf, diente seit 1889 als Verwaltungsgebäude der Gotthardbahn, die für das Gebäude namensgebend war. Mit dem Übergang der Gotthardbahn an den Bund beherbergte das Gebäude die Kreisdirektion V der SBB bis zur Reorganisation 1924, danach war es Sitz der Kreisdirektion II der SBB bis zur Reorganisation 1999, als Anlagenmanagement Luzern und die Division SBB-Infrastruktur die Räume nutzten. Mit der Konzentration der Luzerner Arbeitsplätze auf das Bahnhofgebiet ging das Gebäude 2002 von der SBB an das Eidgenössische Versicherungsgericht über. |
Bewertung und Kassation: | Doubletten wurden kassiert. Von den Aufnahmen zu den Bau- und Umbauaufnahmen im Bahnhof Luzern 1985-1989 wurde eine Teilmenge übernommen. Weitere Bewertungsentscheide sind auf Stufe Dossier festgehalten. |
Ordnung und Klassifikation: | Mehrheitlich alphabetisch sortiert. |
Technik/Verfahren: | Diapositiv; Druck; Negativ; Positiv |
Trägermaterial: | Kunststoff; Papier |
Farbe: | schwarz-weiss / farbig |
Format: | verschiedene Grössen |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | KDII_REG_2002/010 Bauten auf Bahnhöfen und Stationen, 1855-2003 (Akzession)
F_122 Fotonachlass Hans-Rudolf Berner (1938-2013), Bahnhofsfotografien, 1900 (ca.)-2012 (Bestand)
F_116_00001 Bahnhöfe aus der ganzen Schweiz, Aufnahmegebäude, 1900.01.06-1986.09.06 (Dossier)
VARIA_195 Öffentliche Kunstwerke an schweizerischen Bahnhöfen, 1959-1998 (Dossier)
siehe auch: F_110_00005 Stellwerke, Signale, Schalter und andere Anlagen aus Kreis II, 1920-1990 (ca.) (Dossier)
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=543619 |
|