Angaben zur Identifikation |
Signatur: | RM_W_0104 |
Signatur Archivplan: | RM_W_0104 |
Archivalienart: | Fahrzeug |
Titel: | P 520267 |
Zusatzbezeichnung: | Weinfasswagen |
Fahrzeugnr.(aktuell): | 40 85 94-02 001-3 (in Betrieb) |
Fahrzeugtyp: | Güterwagen Sonderwagen |
Bauart: | Stahlbauweise |
Betriebsbereitschaft: | II Funktionsfähig |
Typenbild: |
|
Baujahr: | 1917 |
Fahrzeugstandort: | Depot Saint-Maurice |
Wissenswert: | Aus historischen Komponenten zusammengebauter Weinfasswagen mit Bremserhaus mit zwei liegenden Holzfässern. |
Informationen zur Fahrzeugfamilie/Fahrzeugserie: | Wein wurde in der Schweiz seit 1871/72 mit der Bahn transportiert. Einerseits in geschlossenen und offenen Weinfasswagen, andererseits in Zisternenwagen, die innen mit Glas ausgekleidet waren. 1924 erreichte die Anzahl an immatrikulierten Weinwagen ihren Höchststand: 908 offene und geschlossene Weinfasswagen und 52 Weinzisternenwagen. Weinfasswagen verkehrten bis zu Beginn der 1970er-Jahre.
Leider ist in der Schweiz kein Original-Weinfasswagen erhalten geblieben. Der P 520267 wurde in den Jahren 1999 – 2004 durch die Association 10264 (heute: Team des Locomotives CFF Historiques de Lausanne) nach alten Baumustern mit historischen Komponenten neu aufgebaut. Verwendet wurde das Fahrgestell des Güterwagens K3 44565 aus dem Jahre 1917. Es wurde im Originalzustand übernommen, vollständig gereinigt und neu lackiert. Sämtliche technischen Komponenten (Bremssystem Drolshammer Dr GP, Radsätze, Radlager etc.) blieben unverändert. Der Wagenkasten wurde abgebaut, das Bremserhaus aufgearbeitet und wieder montiert. Die Weinfässer sind an genieteten Original-Gusseisenträgern befestigt. Sowohl die Gusseisenträger wie auch die beiden Original-Weinfässer wurden vollständig restauriert. Der Wagen erhielt nach Abschluss der Arbeiten die authentische Weinwagen-Bezeichnung P 520267. Er ist Teil des historischen Güterzugs von SBB Historic. |
Fahrzeugchronik: | 1917 Inbetriebsetzung des Spenderwagens K3 44565 1964 (?) Umzeichnung zu Gms 21 85 137 3623-9 ???? Umzeichnung zu Gms 42 85 137 3623-4 1994 Umzeichnung zu Xs 40 85 95-25 206-0 (Quelle: SBB Mutationsliste 1994) 1999 Ausrangierung des Spenderwagens K3 44565 / Xs 40 85 95-25 206-0 (zuletzt genutzt als Batterietransportwagen der HW Olten) bis 2004 Umbau des Xs 40 85 95-25 206-0 in einen Weinfasswagen durch die Association 10264 (ASS 10264), eine private Vereinigung von SBB Personal. 2004 Betriebsbewilligung RM04-218-0000-0410 BAV im Hinblick auf die Überführung des noch nicht vollständig fertig gestellten Weinfasswagens von Genf-La Praille nach der Depotrotonde Saint-Maurice (10.12.2004), wo die Rekonstruktion abgeschlossen wird. 2004 Umnummerierung zu X 40 85 94-02 001-3 |
Veröffentlichungen: | [Davide Demicheli: Schweizer Güterwagen von damals = Les wagons suisses d'antan. Basel, 1998, Schweizerischer Verband Eisenbahn-Amateur SVEA, 120 Seiten] |
|
Sammlungskontext |
Besitzverhältnis: | Eigentum |
Eigentümer: | SBB Historic |
Betreuer: | Association Team des Locomotives CFF Historiques de Lausanne |
|
Masse und Gewichte |
Länge über Puffer [mm]: | 9830 |
Bezugslinie (Lichtraumprofil): | EBV 1 |
Geschwindigkeit max. vorwärts/ rückwärts [km/h]: | 90 / 90 |
Gewicht Tara [t]: | 10,7 |
Maximale Zuladung [t]: | 0,0 |
|
Ausstattung |
Sonstige Einrichtungen: | Originale Gusseisenträger zur Befestigung der beiden Weinfässer. |
|
Fahrwerk und Bremsen |
Anzahl Achsen: | 2 |
Max. Achsstand [mm]: | 5000 |
Radlagertyp: | Rollenlager |
Radsatztyp: | Db 5 |
Automatische Druckluftbremse: | Drolshammer |
Feststellbremse: | Spindelbremse |
Bremsgewicht [t] / Bremskraft [kN]: | 14.7 t |
|
Technische Ausrüstung und Besonderheiten |
Technische Besonderheiten: | Kapazität der Fässer: 6'650 Liter und 6'670 Liter. Aus Unterhaltsgründen werden die Eichenholz-Fässer (Leergewicht ca. 2 t) nicht mehr gefüllt. |
|
Ansichtsbild: |
|
Typenzeichnung: |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Sammlungsleitung |
Physische Benützbarkeit: | Erschwert möglich |
Zugänglichkeit: | Nicht öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=511871 |
|