RM_W_0131 Xrotm 100 (Dokument)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:RM_W_0131
Signatur Archivplan:RM_W_0131
Archivalienart:Fahrzeug
Titel:Xrotm 100
Zusatzbezeichnung:Rotary
Fahrzeugnr.(aktuell):99 85 95-91 100-4 (in Betrieb)
Fahrzeugtyp:Güterwagen Sonderwagen / Dampfschneeschleuder
Bauart:Holzbauweise
Betriebsbereitschaft:II Funktionsfähig
Typenbild:
Baujahr:1895
Betriebszeitraum:1896 - 1975
Hersteller:Henschel & Sohn, Kassel
Fahrzeugstandort:Depot Brugg
Wissenswert:Diese erste in der Schweiz eingesetzte Schneeschleuder ist ein Unikat, von 1896 -1975 im aktiven Einsatz auf der Gotthardstrecke.
Informationen zur Fahrzeugfamilie/Fahrzeugserie:Schneeschleudern der Schweizer Bahnen
1895 bestellte die Gotthardbahn (GB) als erste Schweizer Bahn eine dampfbetriebene Schneeschleuder: Die GB musste im Januar 1895 nach schweren Schneefällen ihren Betrieb für mehrere Tage einstellen. Dies bewog die Generaldirektion der Gotthardbahn, die Beschaffung einer Schneeschleuder ernsthaft zu prüfen. Noch im gleichen Jahr bestellte die GB eine dampfbetriebene Schneeschleuder der Bauart Leslie ohne eigenen Antrieb. Die Leistung dieser Maschine reichte aus, den Schnee bis 90 m seitlich und 18 m in der Höhe auszuwerfen. Schneehöhen von 1-2 m bewältigte die Schneeschleuder problemlos, bei 2 m Schneehöhe konnten pro Stunde eine Strecke von über 10 km Länge freigelegt werden. Für den Betrieb als Schneeschleuder musste der Xrotm 100 ein Tender beigestellt werden. Den Vortrieb besorgte anfänglich eine oder auch mehrere Dampflokomotiven, nach der Elektrifizierung der Gotthardstrecke auch elektrisch betriebene Lokomotiven, oftmals Krokodile.
1948 wurden Versuche mit einer elektrisch betriebenen Schneeschleuder, der Xrote 99, unternommen, die aber nicht sehr leistungsfähig war und sich nicht bewährte, zumal sie von einer intakten Fahrleitung abhängig war, was nach einem Lawinenniedergang oft nicht der Fall war.
1966 stellte die SBB dem Dampfbetrieb offiziell ein. Daher wurde erneut Anlauf genommen und die SBB bestellte bei der Industrie zwei neue, dieselbetriebene, selbstfahrende Schneeschleudern (Xrotm 2/3 Nr. 97 und 98). Da auch deren Leistung nicht immer ausreichte, beschaffte die SBB zwei weitere, leistungsfähigere, dieselbetriebene, selbstfahrende Schneeschleudern Xrotm 4/4 Nr. 95 und 96.
Für den Einsatz in Bahnhöfen und im Jura beschaffte die SBB zudem neun Taktoren mit Schneeschleudereinrichtung. Diese Kleinschleudern trugen die Bezeichnung XTm 101-109.
Weitere Schneeschleudern standen ausser bei der SBB bei verschiedenen anderen Bahnen - auch schmalspurigen - im Einsatz, beispielsweise bei der Berninanbahn.
Fahrzeugchronik:1895 Die Gotthardbahn (GB) bestellt bei Henschel & Sohn in Kassel die Dampfschneeschleuder Xrotm 100 (auch Xrotd 100, d für 45 km Maximalgeschwindigkeit), nachdem die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) aufgrund der hohen Auslastung keine Offerte eingereicht hatte.
1896 Ablieferung der Schneeschleuder am 17. Januar, anschliessend Versuchs- und Instruktionsfahrten. Erster Ernsteinsatz am 8. März nach einem Lawinenniedergang. Stationierung der Schneeschleuder in Erstfeld, Einsätze beidseits des Gotthards.
1909 Übernahme der Schneeschleuder durch die SBB
1975 Letzte aktiver Einsatz der Xrotm 100 als Schneeschleuder
1982 Überführung der Schneeschleuder ins Verkehrshaus der Schweiz (VHS)
2001 Übergabe von SBB an SBB Historic.
Veröffentlichungen:[Leuenberger, Alfred: Rauch, Dampf und Pulverschnee: die Dampfschneeschleudern der Schweizer Bahnen. Orell Füssli, Zürich, 1967. SBB Historic Bibliothek]
[Zellweger, Christian: A 3/5, Tigerli, Elefant & Co., Das Erbe des Dampfzeitalters. AS Verlag, Zürich, 2004, S. 82-91. ISBN 978-3-909111-09-2]

Sammlungskontext

Besitzverhältnis:Eigentum
Eigentümer:SBB Historic
Betreuer:SBB Historic

Masse und Gewichte

Länge über Puffer [mm]:17172
Breite [mm]:3100
Höhe [mm]:4500
Bezugslinie (Lichtraumprofil):EBV 1
Geschwindigkeit max. vorwärts/ rückwärts [km/h]:45 / 45
Dienstgewicht [t]:62,5
Gewicht Tara [t]:58,3
Meterlast [t/m]:3,6
Kohlevorrat [t]:4,5
Wasservorrat [t]:8,5

Antrieb

Leistung [kW]:am Schleuderrad: 514 kW (700 PS)

Technische Ausrüstung und Besonderheiten

Technische Besonderheiten:Leslie-Dampfschneeschleuder, von der Lokomotivfabrik Henschel & Sohn in Kassel in Lizenz gebaut.
Die Maschine arbeitete im Dauerbetrieb mit 800 PS (590 kW), die Leistung konnte aber bis max. 1300 PS (960 kW) erhöht werden. Das Schleuderrad drehte mit einer Maximaldrehzahl von 140 Umdrehungen pro Minute (= 2,3 Umdrehungen pro Sekunde).
Geprüft wurde 1906 der Einbau einer Antriebseinheit, damit die Schneeschleuder auch ohne zusätliches Triebfahrzeug hätte bewegt werden können. Dieser Plan wurde aber nicht weiter verfolgt.

Schleuderrad-Durchmesser: 2960 mm
Dienstgewicht Tender : 26.3 t
Ansichtsbild:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
    
Typenzeichnung:
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Sammlungsleitung
Physische Benützbarkeit:Erschwert möglich
Zugänglichkeit:Nicht öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=682804
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Archive und Sammlungen von SBB Historic