Angaben zur Identifikation |
Signatur: | RM_W_0103 |
Signatur Archivplan: | RM_W_0103 |
Archivalienart: | Fahrzeug |
Titel: | P 534471 |
Zusatzbezeichnung: | Spezialwagen für Wein |
Fahrzeugnr.(aktuell): | 40 85 94-02 000-5 (in Betrieb) |
Fahrzeugtyp: | Güterwagen Kesselwagen |
Bauart: | Stahlbauweise |
Betriebsbereitschaft: | II Funktionsfähig |
Typenbild: |
|
Baujahr: | 1918 |
Hersteller: | unbekannt |
Fahrzeugstandort: | Depot Saint-Maurice |
Wissenswert: | Der P 534471 ist einer der seltenen erhaltenen Weintankwagen. Die Bezeichnung "P" kennzeichnet Privatwagen. |
Informationen zur Fahrzeugfamilie/Fahrzeugserie: | Der P 534471 ist ein Weintankwagen der Serie 94761. Besteller war die Firma Fratelli Corti SA, Balerna TI. Der Hersteller des Wagens ist nicht bekannt. |
Fahrzeugchronik: | 1918 Übernahme und Umbau des Wagens P 94761 durch die Firma Corti SA unter Verwendung von Teilen eines Wagens 91507 1924 Umzeichnung zu P 526851 1951 Umzeichnung zu P 534471 Fratelli Corti Balerna (= aktuelle Wagenanschrift) (Quelle: SBB Mutationsliste 1951) 1968 Umzeichnung zu Uh 21 85 070 4 350-1 / 23 85 720 3 600-8 ("U" = Sonderwagen) 1985 Umzeichnung zu X 40 85 94-00 000-7 1985 Umwandlung in historisches Fahrzeug 40 85 94-02 000-5 (= aktuelle Anschrift am Wagen) 2001 Übergabe von SBB an SBB Historic (Quelle: Stiftungsurkunde) 2003 Mutation der Übergabe des X 40 85 94 02 000 von SBB an SBB Historic (Quelle: SBB Mutationsliste 2003). |
Veröffentlichungen: | [Davide Demicheli: Schweizer Güterwagen von damals = Les wagons suisses d'antan. Basel, 1998, Schweizerischer Verband Eisenbahn-Amateur SVEA, 120 Seiten] |
|
Sammlungskontext |
Besitzverhältnis: | Eigentum |
Eigentümer: | SBB Historic |
Betreuer: | Association Team des Locomotives CFF Historiques de Lausanne |
|
Masse und Gewichte |
Länge über Puffer [mm]: | 8900 |
Breite [mm]: | 2900 |
Höhe [mm]: | 3740 |
Bezugslinie (Lichtraumprofil): | EBV 1 |
Geschwindigkeit max. vorwärts/ rückwärts [km/h]: | 80 / 80 |
Gewicht Tara [t]: | 10,8 |
Gewicht Brutto [t]: | 29,8 |
|
Fahrwerk und Bremsen |
Anzahl Achsen: | 2 |
Max. Achsstand [mm]: | 4500 |
Max. innerer Achsstand [mm]: | 4500 |
Radlagertyp: | Rollenlager |
Feststellbremse: | Spindelbremse |
Bremsgewicht [t] / Bremskraft [kN]: | R: - / P: - / G: - |
Festellbremsgewicht [t] / Bremshaltekraft [kN]: | 11 t |
|
Technische Ausrüstung und Besonderheiten |
Kupplungsbauart: | Schraubenkupplung S 85 / Zughaken 100 t / Zugstange gefedert |
Puffer-Bauart: | Hülsenpuffer |
Technische Besonderheiten: | Kesselinhalt: 15'120 l Ausstattung: Im Kessel sind 4 Behälter eingebaut (4 x 16 l). Aus diesen können Getränke direkt ausgeschenkt werden! Grosse Teile des ursprünglichen Unterbaus waren österreichischer Herkunft. Anlässlich eines Umbaus 1961 wurden sie durch bei den SBB gebräuchlichen Teile ersetzt. Keine automatische Bremse, Bremsleitung vorhanden |
|
Ansichtsbild: |
|
Typenzeichnung: |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Sammlungsleitung |
Physische Benützbarkeit: | Erschwert möglich |
Zugänglichkeit: | Nicht öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=511869 |
|