Angaben zur Identifikation |
Signatur: | RM_W_0045 |
Signatur Archivplan: | RM_W_0045 |
Archivalienart: | Fahrzeug |
Titel: | Stahlwagen Dr4 25 |
Zusatzbezeichnung: | WR RIC |
Fahrzeugnr.(aktuell): | 51 85 88-30 010-4 (in Betrieb) |
Fahrzeugtyp: | Personenwagen Speisewagen |
Bauart: | Stahlbauweise |
Betriebsbereitschaft: | II Funktionsfähig |
Typenbild: |
|
Baujahr: | 1930 |
Betriebszeitraum: | 1930 - 1970 |
Hersteller: | Schweizerische Wagons-Fabrik AG Schlieren SWS |
Fahrzeugstandort: | Depot Olten |
Wissenswert: | Erster Speisewagen der Schweiz mit (genietetem) Stahlkasten. Der Speisewagen bietet mit seiner Innenauskleidung aus Nussbaumholz ein gediegenes Ambiente. |
Informationen zur Fahrzeugfamilie/Fahrzeugserie: | Ab 1926 wurden zur Erhöhung der Sicherheit und des Komforts neuartige Stahlwagen beschafft, bei denen der bei den bisherigen Holzkastenwagen übliche Holzkasten auf eisernem Untergestell durch ein Stahlkasten ersetzt ist. Die Stahlwagen waren dauerhafter, stabiler und damit auch sicherer, wiesen aber ein höheres Gewicht auf als die Holzkastenwagen. Durch eine neue Verbindungstechnik (schweissen statt nieten) und eine geänderte Konstruktion ab 1937 mit Einbezug des Daches in die tragende Struktur konnten leichtere Bleche verwendet werden, was zu einer Gewichtsverminderung um 4 - 6 t führte.
Der Dr4 25 aus der Serie Dr4ü 25-26 (2 Wagen):
Bestellt hatte diese zwei Wagen die Schweizerischen Speisewagengesellschaft (SSG). Es waren dies die ersten Speisewagen der Schweiz mit einem Stahlkasten. Am 1. Januar 1951 übernahm die SBB die Wagen. Die Speisewagen waren sehr luxuriös ausgestattet mit einer Innenverkleidung in Nussbaum, bemalten Decken und viel poliertem Messing. Gekocht wurde anfänglich auf einem Holz/Kohle-Kochherd, später auf einem Gasherd. |
Fahrzeugchronik: | 1930 Baujahr / Inbetriebsetzung als Dr4ü 25 durch die Schweizerische Speisewagengesellschaft (SSG), zusammen mit dem gleichartigen Wagen Nr. 26. 1951 Übernahme des Speisewagens durch die SBB und Umzeichnung zu Dr4ü 10225 1963 Umzeichnung zu WR 10225 1970 Ausrangierung 1972 Verwendung im Jubiläumszug mit schweren Stahlwagen zum 125-jährigen Bestehen der Schweizerischen Eisenbahnen. Anschliessend Abstellung 1977 Umwandlung in historisches Fahrzeug 1980 Revision und teilweise technischer Umbau durch die HW Olten. Der Speiseraum blieb unverändert erhalten, die Küche wurde umfassend saniert und auf Gasbetrieb umgestellt. Eingebaut wurden auch neue Drehgestelle mit grösserem Achsabstand. Umzeichnung zu WR 51 85 88-33 010-1 1994 Gebrauchsleihe Rail-In Club 1995 Restaurierung veranlasst durch Rail-In Club / Umzeichnung zu WR 51 85 88-30 010-4 (= aktuelle Beschriftung auf dem Wagen) 2001 Übergabe von SBB an SBB Historic. Gebrauchsleihe an Rail-In. 2008 Der Dr4ü 25 wird seit 2008 nicht mehr vom Rail-In-Club Interlaken betreut 2009 Revision und Wiederinbetriebnahme. |
|
Sammlungskontext |
Besitzverhältnis: | Eigentum |
Eigentümer: | SBB Historic |
Betreuer: | SBB Historic |
|
Masse und Gewichte |
Länge über Puffer [mm]: | 20400 |
Breite [mm]: | 2920 |
Höhe [mm]: | 3950 |
Bezugslinie (Lichtraumprofil): | EBV 1 |
Geschwindigkeit max. vorwärts/ rückwärts [km/h]: | 140 / 140 |
Gewicht Tara [t]: | 48,0 |
Gewicht Brutto [t]: | 51,0 |
Maximale Zuladung [t]: | 3,0 |
Grösste Achslast [t]: | 12,0 |
Meterlast [t/m]: | 2,5 |
|
Ausstattung |
Sitzplätze: | 52 (2. Klasse / 24 Nichtraucher, 24 Raucher, 4 im Officeraum) |
Layout des Innenraums: | Mittelgangwagen mit zwei Speiseräumen, einem Tisch für Servicemitarbeitende, einem Office und der Küche. Mit grünem Leder bezogene Einzelstühle und Bänke in den Speiseräumen (heute: rote Stoffbezüge). Innenauskleidung aus Nussbaumholz, bemalte Decke und viel poliertes Messing |
Toilette: | Nein |
Innenbeleuchtung: | Glühlampen |
Heizung: | Elektrisch (1000 V ~/ 3000 V =), Widerstandheizung |
Klimaanlage: | Nein |
Kundeninformationsysteme (KIS): | SBB Lautsprecher |
Sonstige Einrichtungen: | Ausstattung der Küche: 1 Kochherd mit vier Kochstellen, 1 Backofen, 3 Kühlschränke zu 280 l und je einem Tiefkühlfach, 1 Boiler zu 80 l, Wassertank 500 l Gasversorgung: 8 Flaschen zu je 10.5 kg Propangas, Brenndauer bei Vollbetrieb ca. 27 Std. |
|
Fahrwerk und Bremsen |
Anzahl Achsen: | 4 |
Max. Achsstand [mm]: | 16200 |
Max. innerer Achsstand [mm]: | 10800 |
Drehzapfenabstand [mm]: | 13500 |
Achsabstand im DG [mm]: | 2700 |
Radlagertyp: | Rollenlager |
Radprofil: | SBB 28-3 |
Automatische Druckluftbremse: | Oerlikon O-PR |
Feststellbremse: | Spindelbremse |
Bremsgewicht [t] / Bremskraft [kN]: | G: - / P: 48 t / R: 66 t |
Festellbremsgewicht [t] / Bremshaltekraft [kN]: | 2 x 10 t |
Bremsverhältnis [%]: | 125 |
|
Technische Ausrüstung und Besonderheiten |
Türschliessung: | Manuell |
Zugheizung: | Anschlüsse für Elektroheizung 1000 V vorne und hinten |
Speiseleitung: | Ja |
Signalleitung: | Vielfachsteuerleitung Vst: Nein UIC-Leitung 13 polig |
Kupplungsbauart: | Schraubenkupplung S 85 / Zughaken 100 t |
Puffer-Bauart: | Hülsenpuffer |
Dynamo: | Dynamo mit Kardanantrieb |
Batterie (Anzahl / Spannung): | 4 Batterien 36 V |
Technische Besonderheiten: | Stahlwagen genietete Bauart |
|
Ansichtsbild: |
|
Typenzeichnung: |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Sammlungsleitung |
Physische Benützbarkeit: | Erschwert möglich |
Zugänglichkeit: | Nicht öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=510962 |
|