Information on identification |
Ref. code: | RM_W_0017 |
Ref. code AP: | RM_W_0017 |
Archival Material Types: | Fahrzeug |
Title: | EW I As 501 SR RIC |
Zusatzbezeichnung: | As4 2802 RIC Salon-/Aussichtswagen (Bundesratswagen) |
Fahrzeugnr.(aktuell): | 51 85 89-30 501-1 (in Betrieb) |
Fahrzeugtyp: | Personenwagen Salonwagen |
Bauart: | Stahlleichtbauweise |
Betriebsbereitschaft: | I Betriebsfähig |
Typenbild: |
|
Baujahr: | 1958 |
Betriebszeitraum: | from 1958 |
Hersteller: | Schweizerische Industrie-Gesellschaft SIG |
Fahrzeugstandort: | Depot Olten |
Wissenswert: | 1956 als Salonwagen für bis zu 36 Passagiere gebaut (ab 1958 als „Aussichtswagen“ bezeichnet), diente der As 2802 als Repräsentationsfahrzeug für offizielle Feierlichkeiten, Empfänge von ausländischen Staatsbesuchen und anderen Repräsentationsaufgaben, konnte jedoch auch von privaten Gesellschaften und Vereinen gemietet werden. Da die obersten Behördenvertreter des Bundes nach erfolgter Wahl oftmals im Salonwagen feierlich in ihren Heimatkanton zurück reisten, kursierte bald auch die inoffizelle Bezeichnung «Bundesratswagen». Erster Wagen der SBB mit Klimaanlage. |
Informationen zur Fahrzeugfamilie/Fahrzeugserie: | Nach den Erfahrungen mit den Leichtstahlwagen der Typen 1937 und 1953 strebte die SBB neue Einheitswagen an. Die von SIG Neuhausen und SWS Schlieren vorgeschlagene Lösung setzte sich durch, erste Prototypen standen 1956 bereit. Im Unterschied zu den bisherigen Leichtstahlwagen wurden die Eingangsplattformen über den Drehgestellen angeordnet. Der Einstieg wurde dadurch an Perrons in Kurven erleichtert und es entstand ein einziger grosser Fahrgastraum, durch eine Glastrennwand mit einer Schwenktüre unterteilt. Die ersten Einheitswagen trugen die Bezeichnung EW I. Ihnen folgten in späteren Jahren Weiterentwicklungen mit den Bezeichnungen EW II, EW III und EW IV.
Salonwagen (bzw. "Aussichtswagen") der Serie As 2801-2802 (2 Wagen):
Der EW I-Salonwagen wurde in 2 Exemplaren gebaut, einer für den Inlandverkehr, einer für den internationalen Verkehr RIC. Sie ersetzten die Salonwagen As4ü 51 und 52 "Pullman" in Holzbauart von 1925. Mit einer Garderobe, dem beweglichen Mobiliar und der Falt-Trennwand in der Wagenmitte waren die Wagen vielseitig nutzbar, z.B. mit einer Konferenzbestuhlung. Eine zustätzliche Aufwertung erfuhren die Wagen durch ihre breiten Panoramafenster. Beide Salonwagen waren mit einer Klimaanlage ausgerüstet, damals eine absolute Neuigkeit. Die Bezeichnung "Salonwagen" wurde 1958 durch "Aussichtswagen" ersetzt und allen Reisenden der 1. Klasse zugänglich gemacht. Für den internationalen Einsatz besass der As 501 SR RIC (ex. As 2802) ursprünlich auch eine Dampfheizung, damit er auch in dampfbetriebenen Zügen im Ausland eingesetzt werden konnte. |
Fahrzeugchronik: | 1958 Inbetriebsetzung als As4ü 2802 (zweiter Wagen, RIC mit den damals üblichen fünf Heizspannungen inkl. Dampfheizung) 1968 UIC-Umnummerierung in As 51 85 89-40 001-0 1971 Einbau der Vielfachsteuerleitung Vst und Umnummerierung in As 51 85 89-40 501-9 1979 Ausbau der Dampfheizung am RIC-Wagen und Umnummerierung in As 51 85 89-30 501-1 1987-1988 Nach der Inbetriebsetzung der EW IV-Salonwagen Umbau des EW I-As zu „Club-Wagen“ SR (u.a. nochmals neuer Anstrich im „EC-Look“, nachdem der Anstrich zuvor bereits auf die „EW IV-Normen“ gewechselt hatte, sowie Gummiwulstübergänge anstelle der bisherigen Faltenbälge) Einsatz zunächst im „Wilhelm Tell-Express“ Luzern-Flüelen-Lugano/Locarno. 2002 Zuteilung zu den historischen Fahrzeugen. |
Publications: | [Walter Trüb: Die Personenwagen der SBB (Normalspur) 1902-1970 mit Nachtrag 1971-1977. Erweiterter Separatabdruck aus dem "Eisenbahn-Amateur" Nr. 2/1968-Nr. 2/1970] |
|
Sammlungskontext |
Besitzverhältnis: | Eigentum |
Eigentümer: | SBB Historic |
Betreuer: | SBB Historic |
|
Masse und Gewichte |
Länge über Puffer [mm]: | 23700 |
Breite [mm]: | 2900 |
Höhe [mm]: | 3800 |
Bezugslinie (Lichtraumprofil): | 02 / U2 |
Geschwindigkeit max. vorwärts/ rückwärts [km/h]: | 140 / 140 |
Gewicht Tara [t]: | 40.0 |
Gewicht Brutto [t]: | 44.0 |
|
Ausstattung |
Sitzplätze: | 32 Sitze 1. Klasse - Die Stühle und die Tische sind mobil und können individuell aufgestellt werden. |
Layout des Innenraums: | Eingangsbereich mit Garderobe / Fahrgastraum mit Sesseln / Office mit Kühlschrank und Platz für Cateringwagen |
Toilette: | 1 |
Innenbeleuchtung: | Leuchtstoffröhren |
Heizung: | Elektrisch (1000V 16 2/3 Hz, 1500 V 50 Hz, 1500 V=, 3000 V=) |
Klimaanlage: | Ja |
Kundeninformationsysteme (KIS): | Musik/Videoanlage |
|
Fahrwerk und Bremsen |
Anzahl Achsen: | 4 |
Max. Achsstand [mm]: | 19700 |
Max. innerer Achsstand [mm]: | 14300 |
Drehzapfenabstand [mm]: | 17000 |
Achsabstand im DG [mm]: | 2700 |
Radlagertyp: | Rollenlager |
Radprofil: | SBB 28-3 |
Bremsgewicht [t] / Bremskraft [kN]: | G: - / P: - / R: 55 t |
Bremsverhältnis [%]: | G: - / P: - / R: 125 |
|
Technische Ausrüstung und Besonderheiten |
Türschliessung: | Automatisch |
Zugheizung: | Anschlüsse für Elektroheizung 1000 V vorne und hinten |
Speiseleitung: | Yes |
Signalleitung: | Vielfachsteuerleitung Vst III UIC-Leitung |
Technische Besonderheiten: | Der Salonwagen As 2802 wurde 1958 nach dem Vorbild des As 2801 (RM_W_0016) gebaut. Ausstattung gleich wie As 2801. Nach dem Ausbau der Dampfheizung ist der Wagen nur noch mit einer Elektrolokomotive einsetzbar.
Heizeinrichtung des As4ü 2802 (RIC): Die sog. RIC I-Heizeinrichtung, welche auch der As4ü 2802 hat(te), beinhaltete damals in Europa fünf elektrischen Heizspannungen(sowie die Dampfheizung): a) 1000 V 16 2/3 Hz (SBB, DB/DR, ÖBB, SJ) b) 1000 V 50 Hz (Höllental, Ungarn, Bulgarien) c) 1500 V 50 Hz (SNCF) d) 1500 V = (SNCF, NS) e) 3000 V = (FS; SNCB, Polen) Ab den 1970er-Jahren wurde die Heizspannung 1000 V 50 Hz (b) im internationalen Verkehr nicht mehr verwendet und ist in den SBB-Verzeichnissen R 401.2 ab Ausgabe 1.1.1970 auch nicht mehr aufgeführt (nur noch vier elektrische Heizspannungen). An den unbeschränkt in Europa zugelassenen RIC-Wagen sind im RIC-Raster denn auch schon längst nur noch vier Heizspannungen angeschrieben. |
|
Preview: |
|
Typenzeichnung: |
|
|
Related units of description |
Related units of description: | siehe auch: RM_W_0016 EW I As 500 Salon (Dokument)
siehe auch: KDII_DIV_SBB72_0417 Ausführung Revision R4; Salonwagen 50 85 89-33 500 und 51 85 89-30 501, Papstwagen 50 85 89-73 000, Vorbereitung für Nutzung im Wilhelm-Tell-Express, 1988-1990 (Dossier)
|
|
Usage |
Permission required: | Sammlungsleitung |
Physical Usability: | Erschwert möglich |
Accessibility: | Nicht öffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=510812 |
|