Angaben zur Identifikation |
Signatur: | RM_T_0060 |
Signatur Archivplan: | RM_T_0060 |
Archivalienart: | Fahrzeug |
Titel: | RAe TEE II 1053 |
Fahrzeugnr.(aktuell): | 94 85 05-91 053-9 (in Betrieb) |
Fahrzeugtyp: | Triebfahrzeug Triebzug |
Bauart: | Elektrisch (Fahrleitung) |
Betriebsbereitschaft: | I Betriebsfähig |
Typenbild: |
|
Baujahr: | 1961 |
Betriebszeitraum: | 16.06.1961 - 27.11.1999 |
Hersteller: | Schweizerische Industrie-Gesellschaft SIG / Maschinenfabrik Oerlikon MFO |
Fahrzeugstandort: | Depot Olten |
Wissenswert: | Der RAe TEE war nicht nur der wohl komfortabelste Zug der SBB – so verfügte er als einziger über eine getrennte Damentoilette mit Schminkecke – sondern er konnte auch als europaweit erster Zug unter allen vier Stromsystemen Europas verkehren. Er stellte damit auch einen Höhepunkt schweizerischer Maschinenbaukunst dar. Der TEE steht für eine Epoche der luxuriösen Auslandreisen und er setzte in Bezug auf Design und Komfort neue Massstäbe. |
Informationen zur Fahrzeugfamilie/Fahrzeugserie: | Der RAe TEE II 1053 aus der Serie RAe 1051-1055 (5 Triebzüge):
Der Serie der sechsteiligen, elektrischen Triebzüge RAe TEE II wurden von 1961-1966 in Betrieb gesetzt und von 1995-2000 ausrangiert. Einzig der RAe TEE II 1053 bleibt als historisches Fahrzeug der Nachwelt erhalten.
Nach fast 30 Jahren Einsatz in verschiedenen TEE-Zügen – am Bekanntesten war der Zug als TEE Gottardo Zürich-Mailand und TEE Cisalpin Mailand-Paris – wurden die Elitezüge TEE durch zweiklassige Eurocity-Züge abgelöst. So erlebten auch die RAe TEE II eine Umbauphase. Sie erhielten eine zweite Klasse und wurden in eleganten grauen Farbtönen umgespritzt. Als «Graue Maus» RABe 1051-1055 standen die Züge noch mehrere Jahre im Einsatz, zuletzt als Zubringerzüge zum TGV von Bern nach Frasne.
Der besterhaltene Zug 1053 steht nun als Flaggschiff von SBB Historic und echter Luxuszug seit 2003 wieder im ehemaligen rot-crèmen Farbkleid von damals für Erlebnisfahrten zur Verfügung. |
Fahrzeugchronik: | 1961 Inbetriebsetzung des RAe TEE II 1053 am 16. Juni 1961 1962 Kollision mit Güterwagen in Montbord (F) mit 10 Toten und 11 Verletzten (5.10.1962) 1971 Entgleisung in Milano (I) am 09.10.1971 1973 Anprall in Lausanne (30.01.1973) 1966 Ergänzung mit 6. Zwischenwagen nach Vertrag mit SIG vom 29.10.1964 über vier Zwischenwagen für die RAe TEE II 1986 Schwelbrand in Maschinenwagen am 06.09.1986; vorübergehnd Ersatz durch Maschinenwagen 1055/3 nach R2 und Umnummerierung in 1053/3 am 16.12.1986. 1987 Ursprünglicher Maschinenwagen 1053/3 wurde neu verkabelt. 1989 Umbau in Eurocity-Zug RABe 1053; Inbetriebnahme als "Graue Maus" Mitte Februar 1989 wieder mit ursprünglichem Maschinenwagen 1053/3. 1999 Letzter Einsatz als EC/IC am 27. November 1999 2001 Übergabe von SBB an SBB Historic. 2003 Seit Mai 2003 trägt der Zug wieder sein ursprüngliches rot-crèmes Farbkleid als TEE-Zug. |
Veröffentlichungen: | [Zellweger, Christian: TEE - Ikone der Luxuszüge. AS Verlag, Zürich, 2003. ISBN 978-3-905111-95-8] [Danuser, Reto, Streiff, Hans: Die elektrischen und Dieseltriebfahrzeuge der SBB. Band 2: Konstruktionsjahre 1952-1975. Verlag Minirex Luzern, 2011, S. 176-205. ISBN 978-3-907014-36-3] [Berger, Urs G.: Die Vierstromtriebwagenzüge RAe TEE II der Schweizerischen Bundesbahnen. Dokumentation Nr. 2, Überarbeitung 2009. Herausgeber: Verein TEE Classics, Zürich, ohne ISBN-Nummer] |
|
Sammlungskontext |
Besitzverhältnis: | Eigentum |
Eigentümer: | SBB Historic |
Betreuer: | SBB Historic |
|
Masse und Gewichte |
Länge über Puffer [mm]: | 149759 |
Breite [mm]: | 3080 |
Höhe [mm]: | 4500 |
Bezugslinie (Lichtraumprofil): | EBV 1 |
Geschwindigkeit max. vorwärts/ rückwärts [km/h]: | 140 / 140 |
Dienstgewicht [t]: | 309,0 |
Gewicht Tara [t]: | 296,0 |
Gewicht Brutto [t]: | 313,0 |
Grösste Achslast [t]: | 17,2 |
Reibungsgewicht [t]: | 68,0 |
Meterlast [t/m]: | 2,2 |
|
Antrieb |
Antriebsart: | Elektrisch; Vier Stromsysteme (15 kV 16 2/3 Hz; 25 kV 50 Hz; 3 kV Gleichstrom; 1,5 kW Gleichstrom); 4 Fahrmotoren |
Leistung [kW]: | 2850 |
Stundenleistung [kW]: | am Rad: 2220 kW (3015 PS) bei v=85 km/h - 2311 kW (3143 PS) bei v=87,5 km/h - abhängig vom Stromsystem an der Welle: 4 x 568 kW bei v=85 km/h - 4 x 594 kW bei v=87,5 km/h - abhängig vom Stromsystem |
Dauerleistung [kW]: | am Rad: 1995 kW (2713 PS) bei v=90 km/h - 2096 kW (2850 PS) bei v=92,5 km/h - abhängig vom Stromsystem an der Welle: 4 x 512 kW bei v=90 km/h - 4 x 537 kW bei v=92,5 km/h - abhängig vom Stromsystem |
Anfahrzugkraft [kN]: | am Rad: 157 kN (16000 kp) |
Stundenzugkraft [kN]: | am Rad: 94 kN - 95 kN (9560 kp - 9700 kp) - abhängig vom Stromsystem |
|
Ausstattung |
Sitzplätze: | 126 Sitzplätze 1. Klasse 48 Essplätze im Speisewagen und 8 Stehplätze an der Bar 36 Sitz-/Essplätze im Pianowagen mit E-Piano (fixe Bestuhlung) |
Layout des Innenraums: | Komplette Küche (Combisteamer, 2 Holdomaten, Geschirrspüler, Gastro-Kaffeemaschine, Tiefkühler, kühlbares Gastro-Trolleysystem, 2 Rechaudplatten) Garderobe/Gepäckablage in den Wagen 2, 5, 6 |
Toilette: | 3 Damen-Toiletten und 3 Herren-Toiletten |
Innenbeleuchtung: | Allgemein- und Individualbeleuchtung |
Heizung: | Elektrisch (1500 V) |
Klimaanlage: | Ja |
Kundeninformationsysteme (KIS): | Mikrofon und Lautsprecheranlage |
Sonstige Einrichtungen: | Bar, Pianowagen |
|
Fahrwerk und Bremsen |
Anzahl Achsen: | 26 (4 Triebachsen, 22 Laufachsen) |
Max. Achsstand [mm]: | 143425 |
Max. innerer Achsstand [mm]: | 15600 |
Drehzapfenabstand [mm]: | 18300 (17000 Wagen 3) |
Achsabstand im DG [mm]: | 2700 |
Laufkreisdurchmesser [mm]: | 1110 (Triebrad) / 940 (Laufrad) |
Radlagertyp: | Rollenlager |
Radprofil: | SBB 28-3 (Triebachsen) / SBB 28-2 (Laufachsen) |
Automatische Druckluftbremse: | Oerlikon O-P |
Direkte Bremse (Regulierbremse): | Nein |
Elektrische Bremse: | Widerstand |
Schleuderbremse: | Manuell |
Magnetschienenbremse: | Ja |
Feststellbremse: | Spindelbremse |
Bremsgewicht [t] / Bremskraft [kN]: | G: - / P: 309 t / R: 449 t / R+Mg-Bremse: 539 t |
Festellbremsgewicht [t] / Bremshaltekraft [kN]: | 2 x 19 t |
Bremsverhältnis [%]: | G: - / P: - / R: 130 / R+Mg-Bremse: 170 |
Hemmschuhe [Anzahl]: | 4 |
|
Technische Ausrüstung und Besonderheiten |
Zugheizung: | Elektrisch (1500 V) |
Signalleitung: | UIC-Leitung |
Zugbeeinflussung: | ZS-Integra ETM-S21 CH/F/D Zugfunk GSM-R |
Technische Besonderheiten: | Weitere technische Daten: Betriebliche Maximalgeschwindigkeit vmax = 140 km/h / technische Maximalgeschwindigkeit vmax = 160 km/h Meterlast des Maschinenwagens: 4.2 t/m
Technische Innovationen: Vierstrom-Maschinenwagen. MFO kombinierte erstmals eine Reihe von noch neuen Technologien (Magnetschienenbremsen, Halbleitertechnik im Silizium-Gleichrichter, Sicherheitseinrichtungen, Prinzipienschaltung, Direktmotoren für versch. Stromarten) |
|
Ansichtsbild: |
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
|
5
|
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16
|
|
Typenzeichnung: |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | siehe auch: K_0023 Fotografie "Flüchtlingsfamilie aus Shanghai, Hongkong", 1974 (ca.)- (Dokument)
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Sammlungsleitung |
Physische Benützbarkeit: | Erschwert möglich |
Zugänglichkeit: | Nicht öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=510627 |
|