RM_T_0050 Ce 6/8 I 14201 (Dokument)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:RM_T_0050
Signatur Archivplan:RM_T_0050
Archivalienart:Fahrzeug
Titel:Ce 6/8 I 14201
Zusatzbezeichnung:Köfferlilok / "Grossmutter"
Fahrzeugnr.(aktuell):91 85 4601 201-7 (ausser Betrieb)
Fahrzeugtyp:Triebfahrzeug Streckenlokomotive
Bauart:Elektrisch (Fahrleitung)
Betriebsbereitschaft:III Nicht funktionsfähig / Schleppfähig
Typenbild:
Baujahr:1918 - 1919
Betriebszeitraum:1920 - 1982
Hersteller:Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik SLM / Brown, Boveri & Cie. BBC
Fahrzeugstandort:Verkehrshaus der Schweiz (VHS)
Wissenswert:Die "Probelok" Ce 6/8 I ist ein Unikat. Sie ging nie in die Serienfertigung. Als Serie in Auftrag gegeben wurden die Ce 6/8 II "Krokodil", die technisch nicht der Ce 6/8 I entsprachen und deren elektrischer Teil von der Maschinenfabrik Oerlikon MFO gebaut wurde.
Informationen zur Fahrzeugfamilie/Fahrzeugserie:Im November 1913 wurde vom Verwaltungsrat der SBB die Elektrifizierung der Gotthardstrecke von Erstfeld bis Biasca beschlossen. Mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges waren die SBB zu immer grösseren Fahrplaneinschränkungen wegen der Kohleknappheit gezwungen. Dies führte so weit, dass im Herbst 1918 an Sonntagen mit Ausnahme der Milchzüge keine Züge mehr fuhren. Neben anderen Strecken wurde deshalb forciert auch die Gotthardstrecke für den elektrischen Betrieb hergerichtet. Diese Elektrifizierung war im Jahr 1920 abgeschlossen.
Für den Betrieb benötigten die SBB dringend Personen- und Güterzuglokomotiven.

Die Fc 2x3/4 kam 1919 fast gleichzeitig mit der ersten Ce 6/8 II "Krokodil" in Betrieb, die zweite Ce 6/8 II folgte auch gleich. Sie ist ein Unikat und nicht ein Prototyp der Ce 6/8 II. Sie kam im Dezember 1919 zunächst in den Planeinsatz und führte Güter- und Personenzüge zwischen Bern und Spiez. 2020 wurde sie für Testfahrten zum Testen der Rekuperationsbremse verwendet. Als Ce 6/8 I 14201 nahm sie am 18. Oktober 1920 ihren Plandienst wieder auf. Die Fahrten führten dabei nie weiter als Spiez. Im März 1921 wurde sie an den Gotthard versetzt.

Ab 1921 ist der erste Einsatzort am Gotthard das Depot Erstfeld, wo sie ihren Dienst im Turnus mit den «Krokodilen» Ce 6/8 II leistet. Ab 1925 ist die Lok dem Depot Biasca für Vorspanndienste nach Airolo zugeteilt. Dank der Rekuperationsbremse konnte sie auf der Talfahrt allein nach Biasca zurückkehren. Nachdem die Rekuperationsbremse ausgebaut war, kehrte sie 1931 nach Erstfeld zurück.

Im Jahr 1938 kam die Versetzung zum Depot Basel. Hier oblag ihr die Führung verschiedenster Güterzüge. Die Basler Lokomotivführer schätzten zwar ihre doch etwas dürftigen Laufeigenschaften nicht, andererseits aber ihre Zugkraft im unteren Geschwindigkeitsbereich.
Fahrzeugchronik:1919 Dez. Inbetriebsetzung als Fc 2x3/4
1920 Übernahme durch die SBB. März bis Oktober 1920 wurden zwischen Frutigen und Kandersteg Tests mit der Rekuperationsbremse durchgeführt.
1920 Ab Oktober als Ce 6/8 I 14201 Aufnahme des Plandienstes für die SBB
1921 Depot Erstfeld, Einsätze im Turnus mit den "Krokodilen"
1925-1930 Depot Biasca für Vorspanndienste nach Airolo (Südportal des Gotthardtunnels)
1931-1938 Depot Erstfeld
1938 Depot Basel
1961 Beschädigung zweier Fahrmotoren. Anschliessend Reparatur der beiden Motoren.
1963- Die Laufleistung der Lok nahm nun rasch ab: 1963 legte sie 101'000 km, 1964 noch 65'000 km zurück, 1965 noch 19'000 km und 1966 noch 4'000 km zurück. Schliesslich wurde die Ce 6/8 I 14201 noch als Bremsveruchslokomotive eingesetzt.
1982 Ausrangierung und Übergabe an das Verkehrshaus der Schweiz VHS. Bis dahin hatte die Lok 2'500'000 km zurückgelegt.
2001 Übergabe von SBB an SBB Historic anlässlich der Stiftungsgründung.
2024 Ausgestellt in Erstfeld «Berg. Strecke. Die Geschichte der Eisenbahn am Gotthard»
2025 Leihgabe an das Verkehrshaus der Schweiz (VHS) / ausgestellt in der Schienenhalle
Veröffentlichungen:[Schneeberger, Hans: Die elektrischen und Dieseltriebfahrzeuge der SBB. Band I: Baujahre 1904-1955. Verlag Minirex Luzern. 2005. ISBN 3907014227 (Ed.2 2005)]

Sammlungskontext

Besitzverhältnis:Eigentum
Eigentümer:SBB Historic
Leihnehmer:Verkehrshaus der Schweiz (VHS) / VHS Inventar-Nr: VHS-...... / Fabriknummer, SLM 2649 / VHS-Bezeichnung: Elektrolokomotive/Elektrolok Ce 6/8 I, Nr. 14201, der SBB, sog. Köfferlilok, elektrische Güterzugslokomotive / Rahmenvereinbarung vom 7.2.2025 zwischen SBB Historic und dem Verkehrshaus der Schweiz (VHS) über die Leihnahmen/Leihgaben
Betreuer:Verkehrshaus der Schweiz (VHS)

Masse und Gewichte

Länge über Puffer [mm]:19240
Höhe [mm]:4450
Bezugslinie (Lichtraumprofil):EBV 1
Geschwindigkeit max. vorwärts/ rückwärts [km/h]:65 / 65
Dienstgewicht [t]:117,6
Grösste Achslast [t]:18,7
Reibungsgewicht [t]:98,7
Meterlast [t/m]:6,1

Antrieb

Antriebsart:Elektrisch 15 kV; 4 Fahrmotoren; Getriebeübersetzung 1 : 3,24
Stundenleistung [kW]:am Rad: 1740 kW (2370 PS) bei v=41 km/h
an der Welle: 4x 490 kW bei v=41 km/h
Dauerleistung [kW]:am Rad: 1440 kW (1960 PS) bei v=44 km/h
an der Welle: 4x 425 kW bei v=44 km/h
Anfahrzugkraft [kN]:am Rad: 255 kN (26000 kp)
Stundenzugkraft [kN]:am Rad: 153 (15600 kp) bei v=41 km/h

Fahrwerk und Bremsen

Anzahl Achsen:8 (6 Triebachsen, 2 Laufachsen)
Max. Achsstand [mm]:15840
Max. innerer Achsstand [mm]:3440
Laufkreisdurchmesser [mm]:1350 mm (Triebrad) / 850 mm (Laufrad)
Radlagertyp:Gleitlager
Automatische Druckluftbremse:Westinghouse W-P

Technische Ausrüstung und Besonderheiten

Technische Besonderheiten:Damit die zulässigen Achslasten eingehalten werden konnten, musste die ursprünglich mit sechs Triebachsen geplante Lok um zwei Laufachsen erweitert werden. Über den beiden Laufachsen wurden die charakteristischen Vorbauten ("Köfferli") angeordnet.
Ansichtsbild:
  • 1
  • 2
    
Typenzeichnung:
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:siehe auch:
RM_T_0051 Ce 6/8 II 14253 (Dokument)
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Sammlungsleitung
Physische Benützbarkeit:Erschwert möglich
Zugänglichkeit:Nicht öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=510613
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Archive und Sammlungen von SBB Historic