RM_T_0040 Ae 8/14 11852 (Dokument)

Archive plan context


Information on identification

Ref. code:RM_T_0040
Ref. code AP:RM_T_0040
Archival Material Types:Fahrzeug
Title:Ae 8/14 11852
Zusatzbezeichnung:Landi-Lok
Fahrzeugnr.(aktuell):91 85 48-01 852-5 (ausser Betrieb)
Fahrzeugtyp:Triebfahrzeug Streckenlokomotive
Bauart:Elektrisch (Fahrleitung)
Betriebsbereitschaft:III Nicht funktionsfähig / Schleppfähig
Typenbild:
Baujahr:1938 - 1939
Betriebszeitraum:1940 - 1972
Hersteller:Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik SLM / Maschinenfabrik Oerlikon MFO
Fahrzeugstandort:Depot Erstfeld
Wissenswert:Die Ae 8/14 Nr. 11852 wurde von der SBB an der Landesausstellung 1939 ausgestellt. Seitdem hat sie den Spitznamen "Landi-Lok".
Informationen zur Fahrzeugfamilie/Fahrzeugserie:Mit der rasch voranschreitenden Elektrifizierung des schweizerischen Schienennetzes seit Beginn des 20. Jahrhunderts benötigte die SBB dringend leistungsfähige Elektrolokomotiven für die schwere Zugförderung, aber auch Loks für den leichten Schnellzugsdienst im Flachland. Die ersten normalspurigen Elektroloks der SBB wurden bereits 1906 für den Einsatz auf der Simplon-Strecke ausgeliefert, allerdings mit später nicht weiter verfolgten Drehstromantrieben. Ab den 1920er-Jahren führte die SBB mit der durchgehenden Elektrifizierung der Gotthardstrecke Elektroloks unterschiedlicher Bauarten in der noch heute verwendeten Einphasen-Wechselstromtechnik in grosser Zahl ein.


Die Ae 8/14 11852 des Typs Ae 8/14 (3 Exemplare):

Das Bedürfnis nach immer stärkeren Lokomotiven am Gotthard führte zu umfangreichen Variantenstudien, die auch Doppel­lokomotiven umfassten. Mit diesen war die Hoffnung verbunden, auf die unwirtschaftlichen und umständlichen Mehrfachtraktionen (Vorspannlokomotiven) verzichten zu können. 1929 bestellte die SBB je einen Prototyp bei SLM / BBC und SLM / MFO. Damit sie auch im Reisezugverkehr eingesetzt werden konnten, sollten sie für Geschwindigkeiten bis 100 km/h ausgelegt sein.
Doppellokomotiven Typ Ae 8/14 gab es schliesslich in drei technisch, aber auch äusserlich unterschiedlichen Ausführungen mit den Fahrzeugnummern 11801 (SLM / BBC), 11851 und 11852 (SLM / MFO), die pro Lokomotive mit jeweils 14 Achsen, davon 8 Triebachsen, gebaut wurden (daher die Bezeichnung 8/14).

Die Nr. 11852 stellt eine Weiterentwicklung der Nr. 11851 dar. Während das Laufwerk und die Antriebe der 11851 entsprach, wurde sie mit einem Leichtbaukasten in einem neuartigen, stromlinienförmig Design ausgerüstet. Die Lokomotive stellte zugleich auch einen Leistungsbeweis der Schweizer Industrie dar, der von den SBB an der Landesausstellung 1939 ausgestellt wurde. Von daher rührt auch der Spitzname Landi-Lok.
Mit einer Stundenleistung von 8'160 kW (11'100 PS) war sie lange Zeit die «stärkste Lokomotive der Welt» und bis heute die leistungsstärkste Lokomotive bei den SBB. Im Betrieb stellte sich jedoch bald heraus, dass sich die Zugkraft der Lokomotive nicht voll ausnutzen liess, weil sonst die Zugvorrichtungen der Wagen rissen.
1971 erlitt die Lokomotive bei einer Fahrt durch den Gotthardtunnel einen Kabelbrand und wurde dabei so stark beschädigt, dass eine Reparatur nicht mehr in Frage kam. Die Lok wurde optisch wieder aufgearbeitet, ist aber nicht betriebsfähig. Sie gehört der Stiftung SBB Historic.

Die Ae 8/14 11852 diente seinerzeit auch als Vorbild für die SBB Ae 4/6, die - vereinfacht gesagt - die Hälfte der Landi-Lok ohne mittlere Laufachse ist.
Fahrzeugchronik:1939 Ausgestellt an der Landesausstellung ("Landi") in Zürich.
1940 Inbetriebsetzung der Ae 8/14 11852 Landi-Lok
1971 Kabelbrand im Gotthardtunnel. Die Landi-Lok war irreparabel, wurde aber äusserlich wieder aufgearbeitet.
1982–2020 Ausgestellt im Verkehrshaus der Schweiz (VHS)
2001 Übergabe von SBB an SBB Historic. Nicht betriebsfähig. Standort VHS.
2024 Ausgestellt in Erstfeld «Berg. Strecke. Die Geschichte der Eisenbahn am Gotthard»
Publications:[Schneeberger, Hans: Die elektrischen und Dieseltriebfahrzeuge der SBB. Band I: Baujahre 1904-1955. Minirex-Verlag Luzern. 2005. ISBN 3907014227 (Ed.2 2005)]

Sammlungskontext

Besitzverhältnis:Eigentum
Eigentümer:SBB Historic
Betreuer:SBB Historic

Masse und Gewichte

Länge über Puffer [mm]:34010
Breite [mm]:3000
Bezugslinie (Lichtraumprofil):EBV 1
Geschwindigkeit max. vorwärts/ rückwärts [km/h]:110 / 110
Dienstgewicht [t]:235.7
Grösste Achslast [t]:21.8
Reibungsgewicht [t]:173.6
Meterlast [t/m]:6.9

Antrieb

Antriebsart:Elektrisch, 16 Fahrmotoren
Leistung [kW]:7647 kW
Stundenleistung [kW]:am Rad: 8160 kW (11100 PS) bei v=75 km/h
an der Welle: 16 x 525 kW bei v=75 km/h
Dauerleistung [kW]:am Rad: 7650 kW (10400 PS) bei v=77,2 km/h
an der Welle: 16 x 495 kW bei v=77,2 km/h
Anfahrzugkraft [kN]:am Rad: 490 kN (50000 kp)
Stundenzugkraft [kN]:am Rad: 390 kN (40000 kp) bei v=75 km/h

Fahrwerk und Bremsen

Laufkreisdurchmesser [mm]:1350 (Triebrad) / 950 (Laufrad)
Radprofil:SBB 28-3
Automatische Druckluftbremse:Westinghouse W-P
Elektrische Bremse:Rekuperation
Preview:
Typenzeichnung:
 

Related units of description

Related units of description:siehe auch:
RM_T_0039 Ae 8/14 11801 (Dokument)
 

Usage

Permission required:Sammlungsleitung
Physical Usability:Erschwert möglich
Accessibility:Nicht öffentlich
 

URL for this unit of description

URL:https://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=510578
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr
Archives and collections of SBB Historic