RM_T_0013 E 2/2 3 (Dokument)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:RM_T_0013
Signatur Archivplan:RM_T_0013
Archivalienart:Fahrzeug
Titel:E 2/2 3
Zusatzbezeichnung:Zephir
Fahrzeugnr.(aktuell):90 85 00-08 003-5 (in Betrieb)
Fahrzeugtyp:Triebfahrzeug Streckenlokomotive
Bauart:Dampf
Betriebsbereitschaft:I Betriebsfähig
Typenbild:
Baujahr:1874
Betriebszeitraum:1874 - 1916
Hersteller:Lokomotivfabrik Krauss & Cie, München
Fahrzeugstandort:Depot Delémont
Wissenswert:Während über 30 Jahren beförderte der Zephir, zusammen mit zwei Schwesterloks, teilweise mit Doppelstockwagen Fahrgäste zwischen dem Thuner- und dem Brienzersee, da der Verbindungskanal damals nicht schiffbar war.
Informationen zur Fahrzeugfamilie/Fahrzeugserie:Als Verbindungsbahn zwischen Thuner- und Brienzersee nahm die normalspurige «Bödelibahn» ab 1872 den Betrieb von Därligen am Thunersee bis nach Interlaken-Ost auf. 1884 wurde die Strecke von Interlaken-Ost nach Bönigen am Ufer des Brienzersees verlängert. Die gesamte Streckenlänge betrug gut 8 km.
Die Bahn verkehrte vorwiegend im Sommer, die Wagen waren teilweise zweistöckig mit oben offenem Oberdeck.
Bis 1876 fuhr die «Bödelibahn» eigenständig, danach änderte sich mehrmals die Betriebsorganisation. 1890 wurde das ganze Inventar der Thunerseebahn-Gesellschaft verkauft. 1969 wurde der Personenverkehr auf der Strecke Interlaken - Bönigen eingestellt und das Trasse teilweise abgebrochen.


Die E 2/2 3 aus der Serie E 2/2 1–3 der Bödelibahn:

1872 nahmen die ersten beiden, zweiachsigen Lokomotiven, die E 2/2 1 "Bise" und die E 2/2 2 "Föhn" den Betrieb auf. 1874 ergänzte die «Zephir» mit der Betriebsnummer 3, erbaut von der Lokomotivfabrik Krauss & Cie, München, die kleine Flotte.
Die Lokomotive Nr. 2 «Föhn» wurde bereits im Jahre 1895 ausrangiert und abgebrochen. Die «Zephir» blieb der Nachwelt erhalten.

Um die Fahrgäste der doppelstöckigen Wagen der Belästigung durch den Rauch nicht mehr so stark auszusetzen, wurden den zweiachsigen Lokomotiven extra lange Kamine aufgebaut.
Fahrzeugchronik:1874 Betriebsaufnahme des Zephir mit der Betriebsnummer 3
1874 - 1916 Im Einsatz für die Bödelibahn, die 1900 von der Thunerseebahn-Gesellschaft (TSB) übernommen wurde
1895 Der Zephir erhält einen neuen Kessel.
1907 Anpassung der Nummerierung des «Zephir» an diejenige der Thunerseebahn (TSB)/BLS. Er erhielt die Nummer 72.
1916 Verkauf an die Rollmaterial und Baumaschinen AG Zürich
1917 Weiterverkauf an die Metallwerke Dornach, Einsatz als Werkslokomotive Nr. 2
ab 1971 Restaurierung des "Zephir" und zweier Wagen, anschliessend Einsatz als historischer Werkzug
1974 Einsatz anlässlich eines dreitägigen Fests zum 100. Geburtstag des „Zephir“
1975 Erneute Stilllegung aufgrund des schlechten Zustands des Kessels (Stillager in Dornach)
1980 Verkauf an die Modelleisenbahnfreunde Zweilütschinen im Berner Oberland. Später Weiterverkauf an das Verkehrshaus der Schweiz
1995 - 1996 Verlegung nach Huttwil, Einbau eines neuen Kessels und Wiederherstellung der Betriebsfähigkeit in der Werkstatt VHB durch Eurovapor Sektion "Emmental"
1996 - 1997 Historische Fahrten an verschiedenen Standorten, u.a. anlässlich der Jubiläumsfeier 150 Jahre Schweizer Bahnen 1997
ab 1997 Remisierung in der Rotonde Delémont
20?? Leihgabe der E 2/2 Nr. 3 von VHS an SBB Historic. Standort: Delémont Rotonde. Eigentümer VHS. Zustand: Betriebsfähig. Betreuung: SBB-Team Luzern
2010 - Betreuung durch den Verein Historische Eisenbahn Gesellschaft (HEG).
Veröffentlichungen:[http://www.volldampf.ch/de/Fahrzeuge/HEG_E_2_2_3]

Sammlungskontext

Besitzverhältnis:Leihnahme
Eigentümer:Verkehrshaus der Schweiz (VHS)
Leihnehmer:SBB Historic, Verein Historische Eisenbahn Gesellschaft (HEG)
Betreuer:Verein Historische Eisenbahn Gesellschaft (HEG)

Masse und Gewichte

Länge über Puffer [mm]:5850
Höhe [mm]:3300
Bezugslinie (Lichtraumprofil):EBV 1
Geschwindigkeit max. vorwärts/ rückwärts [km/h]:25 / 25
Dienstgewicht [t]:15,0
Reibungsgewicht [t]:15,0
Meterlast [t/m]:2,6
Kohlevorrat [t]:0,5
Wasservorrat [t]:2,3

Antrieb

Antriebsart:Nassdampf Zwillingsmaschine
Steuerung:Allan
Leistung [kW]:66 kW (90 PS)
Zylinderdurchmesser [mm]:225
Kolbenhub [mm]:400
Kesseldruck [bar]:12

Fahrwerk und Bremsen

Anzahl Achsen:2 (2 Triebachsen)
Max. Achsstand [mm]:1700
Max. innerer Achsstand [mm]:1700
Laufkreisdurchmesser [mm]:800
Feststellbremse:Spindelbremse
Festellbremsgewicht [t] / Bremshaltekraft [kN]:5 t
Hemmschuhe [Anzahl]:2

Technische Ausrüstung und Besonderheiten

Zugheizung:Dampf
Technische Besonderheiten:Weitere technische Daten:
Rostfläche: 0.5 m2
Heizfläche Feuerbüchse: 2.5 m2
Heizfläche indirekt: 28.5 m2
Heizfläche total: 31 m2
Ansichtsbild:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
    
Typenzeichnung:
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Sammlungsleitung
Physische Benützbarkeit:Erschwert möglich
Zugänglichkeit:Nicht öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=510161
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Archive und Sammlungen von SBB Historic