RM_T_0009 Ed 2x2/2 196 / 7696 (Dokument)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:RM_T_0009
Signatur Archivplan:RM_T_0009
Archivalienart:Fahrzeug
Titel:Ed 2x2/2 196 / 7696
Zusatzbezeichnung:System Mallet
Fahrzeugnr.(aktuell):90 85 00-07 696-7 (in Betrieb)
Fahrzeugtyp:Triebfahrzeug Streckenlokomotive
Bauart:Dampf
Betriebsbereitschaft:I Betriebsfähig
Typenbild:
Baujahr:1893
Betriebszeitraum:1893 - 1938
Hersteller:Lokomotivfabrik J. A. Maffei
Fahrzeugstandort:Depot Balsthal
Wissenswert:Das System «Mallet» ist eine spezielle Bauart von Dampflokomotiven mit zweigeteiltem Triebwerk für kurvenreiche Bergstrecken, 1884 vom Genfer Ingenieur Anatole Mallet entwickelt.
Informationen zur Fahrzeugfamilie/Fahrzeugserie:Lokomotiven des Typs Mallet wurden nicht sehr zahlreich beschafft. Die Schweizerische Centralbahn SCB beschaffte insgesamt 28 Mallet-Lokomotiven, 16 davon bei der Lokomotivfabrik J.A. Maffei in München (D), die in zwei Losen geliefert wurden:

1891: Inbetriebsetzung der 1. Serie Ed 2x2/2 SCB-Nr. 181–186 / SBB-Nr. 7681-7686 (6 Loks). Einsatz vor allem auf der steilen und kurvenreichen oberen Hauensteinlinie als Schiebe- und Vorspannlok.

1893: Inbetriebsetzung der 2. Serie Ed 2x2/2 SCB-Nr. 187-196 / SBB-Nr. 7687-7696 (10 Loks). Diese waren gegenüber der 1. Serie in einigen Punkten modifiziert, da sie auch vor schweren Güterzügen auf den Anschlusslinien eingesetzt werden sollten. Z.B. sollten grössere Wasser- und Kohlevorräte mitgeführt werden können.

1897-1900 beschaffte die SCB weitere 12 Loks vom Typ Mallet, hergestellt von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik SLM in Winterthur. Die SCB gab ihnen die Nr. 169-180, bei SBB erhielten sie die Nr. 4601-4612. Im Unterschied zu den Tenderloks von Maffei waren diese SLM-Loks mit einen Schlepptender versehen.
Vorbild für die Ed 2x2/2 System Mallet war die Ed 2x3/3 der Gotthardbahn GB: 1890 hatte die Lokomotivfabrik J.A. Maffei der Gotthardbahn eine Ed 2x3/3 geliefert, die aber wenig erfolgreich war. Die SBB übernahmen diese Lok, gaben ihr die Nr. 7699 und verkauften sie später nach Deutschland.


Die Ed 2x2/2 196 aus der Serie Ed 2x2/2 SCB-Nr. 187-196 (10 Loks):

Die letzte von der Lokomotivfabrik J.A. Maffei in München gelieferte Maschine dieser Serie mit der SCB-Nr. 196 bzw. SBB-Nr. 7696 konnte erhalten werden und ist seit 2001 im Eigentum von SBB Historic.
Fahrzeugchronik:1893 Inbetriebnahme als C4 196 (Fabr.-Nr. 1710)
1893 - 1915 Einsatz vorwiegend am Hauenstein und vor Güterzügen, zugeteilt dem Depot Olten
1902 Umzeichnung durch die SBB zu Ed 2x2/2 7696
1915 - 1938 Einsatz auf der Strecke Le Pont - Le Brassus
1918 Vermietung nach Bayern (D), zugeteilt der Betriebswerkstätte Würzburg. Einsatz im schweren Güterverkehr auf der Spessartstrecke nach Aschaffenburg.
1938 Ausrangierung nach 45 Betriebsjahren
1938 - 1974 Remisierung in Villeneuve
1958 Umfassende Revision in Biel im Hinblick auf das 100-Jahr-Jubiläum der alten Hauensteinlinie (Scheiteltunnel, eröffnet 1858)
1959 - 1974 Ausgestellt im Verkehrshaus der Schweiz
1974 Aufarbeitung zu Ausstellungszwecken in der DI Bern
1992 - 1993 Instandstellung und Betrieb durch die Dampflokgruppe der OeBB in Balsthal. Die Lok wurde wieder in den Ursprungszustand (Führerkabine ohne Rückwand) zurückversetzt.
1997 Einige Fahrten anlässlich 150. Geburtstag der Schweizer Bahnen.
2001 Übergabe von SBB an SBB Historic.
Veröffentlichungen:[Zellweger, Christian: A 3/5, Tigerli, Elefant & Co., Das Erbe des Dampfzeitalters. AS Verlag, Zürich, 2004, S. 28-37. ISBN 978-3-909111-09-2]

Sammlungskontext

Besitzverhältnis:Eigentum
Eigentümer:SBB Historic
Leihnehmer:Oensingen-Balsthal-Bahn (OeBB)
Betreuer:Verein OeBB Historic

Masse und Gewichte

Länge über Puffer [mm]:10400
Höhe [mm]:4300
Bezugslinie (Lichtraumprofil):505-1
Geschwindigkeit max. vorwärts/ rückwärts [km/h]:45 / 45
Dienstgewicht [t]:59,0
Grösste Achslast [t]:14,7
Reibungsgewicht [t]:59,0
Meterlast [t/m]:5,7
Kohlevorrat [t]:3,3
Wasservorrat [t]:7,2

Antrieb

Antriebsart:Nassdampf 4-Zylinder Verbund System Mallet
Steuerung:Walschaert
Leistung [kW]:515 kW (700 PS)
Zylinderdurchmesser [mm]:Hochdruck: 350 mm / Niederdruck: 540 mm
Kolbenhub [mm]:610
Kesseldruck [bar]:14
Verbrauch Kohle:0.1 kg / t Zuggewicht und km
Verbrauch Wasser:0.9 kg / t Zuggewicht und km

Ausstattung

Heizung:Dampf

Fahrwerk und Bremsen

Anzahl Achsen:4 (4 Triebachsen in zwei Drehgestellen)
Max. Achsstand [mm]:5580
Max. innerer Achsstand [mm]:2220
Laufkreisdurchmesser [mm]:1200
Radlagertyp:Gleitlager
Automatische Druckluftbremse:Westinghouse W-P
Direkte Bremse (Regulierbremse):nein
Elektrische Bremse:nein
Feststellbremse:Spindelbremse
Bremsgewicht [t] / Bremskraft [kN]:G: - / P: 35 t / R: -
Festellbremsgewicht [t] / Bremshaltekraft [kN]:10 t
Bremsverhältnis [%]:G: - / P: 60 / R: -
Hemmschuhe [Anzahl]:2

Technische Ausrüstung und Besonderheiten

Zugheizung:Anschlüsse für Dampfleitung vorne und hinten
Zugbeeinflussung:nein
Technische Besonderheiten:Weitere technische Daten:
Rostfläche: 1.7 m2
Heizfläche Feuerbüchse: 7.3 m2
Heizfläche indirekt: 97.7 m2
Heizfläche total: 105 m2

Gegenüber der ersten Serie wurden für die zweite Serie die Vorratsbehälter der Ed 2x2/2 für die Betriebsstoffe vergrössert, die Kesselabmessungen verkleinert, der Dampfdruck von 12 auf 14 bar erhöht, die Raddurchmesser von 1280 mm auf 1200 mm reduziert und die Achsstände verringert. Um den Achsdruck nicht zu überschreiten, wurden die Rahmenbleche etwas dünner gewählt.
Entsprechend dem kleineren Raddurchmesser wurden die Zylinder und Kolben neu dimensioniert. Die Veränderungen führten zu einer Leistungssteigerung bei etwas geringerem Gesamtgewicht. Die Maschinen neigten dadurch vermehrt zum Schleudern.

Eine 'echte Mallet' zeichnet sich dadurch aus, dass die beiden Antriebseinheiten mit je zwei Achsen über einen kleinen Hochdruckzylinder und einen grossen Niederdruckzylinder verfügen. Um die Anfahrzugkraft zu erhöhen, war es möglich, die bei beiden Antriebseinheiten jeweils vorne liegenden, grossen Niederdruckzylinder direkt mit Frischdampf von reduziertem Druck zu speisen. Im Betrieb arbeiteten die Loks im Verbundbetrieb, d.h. der aus dem Kessel strömende Dampf wird zunächst den in den beiden Antriebseinheiten jeweils hinten liegenden Hochdruckzylindern von dort nach vorne den grossen Niederdruckzylindern zugeführt, bevor der Dampf über den Kamin abgeführt wird.

Wegen der vorne durchgeführten Kolbenstangen durften diese Lokomotiven nicht gegeneinander Spitze zu Spitze zusammengekuppelt werden.

Einige Maschinen wurden mit dem Langer'schen Rauchverbrenner nachgerüstet.

Die Lokomotiven der 2. Serie von Maffei (zu der auch die Nr. 196 von SBB Historic gehört) hatten bei ihrer Ablieferung Führerstände ohne Rückwand. Sie wurden später mit Rückwänden ergänzt, wobei der Kohlekasten ausserhalb des Führerstandes blieb. Der Lok mit der Nr. 196 wurde 1993 diese Rückwand wieder entfernt.
Ansichtsbild:
  • 1
  • 2
  • 3
    
Typenzeichnung:
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Sammlungsleitung
Physische Benützbarkeit:Erschwert möglich
Zugänglichkeit:Nicht öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=510122
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Archive und Sammlungen von SBB Historic