VGB_JS_CFFLS15 Broye longitudinale (Palézieux - Payerne - Murten - Kerzers) / Broye transversale (Yverdon-les-Bains - Payerne - Fribourg), 1864-1900 (Akzession)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:VGB_JS_CFFLS15
Signatur Archivplan:VGB_JS_CFFLS15
Titel:Broye longitudinale (Palézieux - Payerne - Murten - Kerzers) / Broye transversale (Yverdon-les-Bains - Payerne - Fribourg)
Entstehungszeitraum:1864 - 1900
Stufe:Akzession

Angaben zum Umfang

Archivalienart:Akte/Dokument
Plan
Laufmeter:2,50

Weitere Bemerkungen

Bemerkungen:Ehemalige Aktenpositionen: CFFLSRP0; 02-03

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Chemin de fer de la (vallée de la) Broye [Broie] / Chemins de fer de la Suisse Occidentale (Suisse-Occidentale SO) / Chemin de fer du Jura Simplon
Verwaltungsgeschichte:Als Broyelinien oder auch Broyetallinien bezeichnet man die beiden Eisenbahnlinien in der Romandie, die sich im Bahnhof von Payerne kreuzen: "Broye longitudinale" auf der Strecke Palézieux - Payerne - Murten - Kerzers (Länge von 64 km) und "Broye transversale" auf der Strecke Yverdon-les-Bains - Payerne - Fribourg (Länge von 50 km). Die nach dem Fluss Broye benannten Linien berühren die Kantone Waadt und Freiburg, dabei wird die Kantonsgrenze insgesamt zehnmal überquert.
Eigentümerin war die Bahngesellschaft Chemins de fer de la Suisse Occidentale (Suisse-Occidentale SO), welche bereits die Jurafusslinie via Yverdon und die Bahnstrecke Lausanne–Bern via Freiburg betrieb. Die etablierte Konkurrenz dieser beiden Hauptverkehrsrouten und der ländliche Charakter des Einzugsgebiets liessen die Broyelinien zu keiner Zeit über den Status von Nebenbahnen hinauskommen. Dem geringen Verkehrsaufkommen entsprechend, wurden die auf ihrer ganzen Länge einspurigen Strecken erst in den Jahren 1944 bis 1947 elektrifiziert.

Die SO wurde formell auf den 1. Januar 1872 als Aktiengesellschaft gegründet. Sie entstand aus der Fusion mehrerer Westschweizer Unternehmen, nämlich der Franco-Suisse FS, der Ouest Suisse OS und der Lausanne-Fribourg-Berne-Bahn LFB. Betrieblich arbeiteten die drei Unternehmen aber schon ab 1865 zusammen. Mit der SO formierte sich mit einer Netzlänge von 315 Kilometern der zu diesem Zeitpunkt streckenmässig grösste Bahnkonzern der Schweiz. Die in mancher Hinsicht turbulente Frühphase der Westschweizer Bahnen beruhigte und stabilisierte sich dadurch. 1876/1877 kamen die Linien Yverdon- Payerne -Murten - Lyss sowie Payerne - Fribourg hinzu. Ausserdem übernahm die SO 1876 die konkursite Jougne–Eclépens-Bahn JE, an der sie bereits ab 1872 massgeblich beteiligt gewesen war. 1881 vereinigte sich die SO durch Aufkauf mit der Ligne du Simplon zur Suisse-Occidentale-Simplon SOS.
Durch die Fusion der SOS mit der Jura-Bern-Luzern-Bahn JBL (einschliesslich der BLB-Linie Gümligen - Luzern) entstand 1890 schliesslich die Jura-Simplon-Bahn JS, die zu diesem Zeitpunkt grösste Schweizer Privatbahn.

Quelle:
Frey Thomas und Schiedt Hans-Ulrich/ViaStoria (Hg.): bahndaten.ch, URL: https://bahndaten.ch/content/bahnen-detail/172/suisse-occidentale, Zugriff am 14.10.2020
Archivierungsgeschichte:Die Unterlagen wurden am 5. September 2000 abgeliefert. Ablieferer: Kreisdirektion I, Lausanne

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Enthält verschiedene Unterlagen und Pläne zu den beiden von der Chemin de fer de la Broye bzw. der Suisse Occidentale und ab 1890 der Jura-Simplon-Bahn betriebenen Strecken Broye longitudinale (Palézieux - Payerne - Murten - Kerzers) und Broye transversale (Yverdon-les-Bains - Payerne - Fribourg). U.a. beinhaltet dieser Bestand Korrespondenzen, Voranschläge und Endabrechnungen zu verschiedenen Bauten und Streckenabschnitten, Unterlagen zur Einweihung der Strecken sowie Sitzungsprotokolle des Verwaltungsrates und der Direktion der Chemin de la fer de la Broye. Weiter finden sich in den Dossiers Hochbau- und Tiefbaupläne von Brücken, Aquädukten und auch von Stationen sowie verschiedenen weiteren Gebäuden.

Angaben zur Benutzung

Erscheinungsform:analog
Sprache:Deutsch / Französisch
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1930
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=153039
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Archive und Sammlungen von SBB Historic

This website uses only strictly necessary cookies.