Information on identification |
Ref. code: | RM_W_0037 |
Ref. code AP: | RM_W_0037 |
Archival Material Types: | Fahrzeug |
Title: | Holzkastenwagen C 6138 |
Fahrzeugnr.(aktuell): | 55 85 24-13 138-7 |
Fahrzeugtyp: | Personenwagen Sitzwagen |
Bauart: | Holzbauweise |
Betriebsbereitschaft: | I Betriebsfähig |
Typenbild: |
|
Baujahr: | 1916 |
Betriebszeitraum: | 1916 - 1970 |
Hersteller: | Schweizerische Wagons-Fabrik AG Schlieren SWS |
Fahrzeugstandort: | Depot Rapperswil |
Wissenswert: | Typischer Zweiachser mit offenen Plattformen des Herstellers Schweizerische Wagons-Fabrik A.G. in Schlieren-Zürich (SWS) aus den Anfängen der SBB in der Periode des Holzbaus. |
Informationen zur Fahrzeugfamilie/Fahrzeugserie: | Holzkastenwagen bildeten die erste Generation Personen- und Güterwagen. Sie bestanden aus einem eisernen Untergestell und dem aufgesetzten Holzkasten. Der Holzkasten wurde mit eine Stahlblechverkleidungen gegen Witterungseinflüsse geschützt. Dennoch litt darunter das Holz unter der Feuchtigkeit. Langlebigere und gleichzeitig robustere Aufbauten aus Stahl, die allerdings deutlich schwerer waren als die Holzaufbauten, wurden erst später verwendet.
Der Holzkastenwagen C 6138 aus der der Serie C 6126-6175:
Die Zweiachser mit offenen Plattformen und 56 Sitzplätzen gehörten zu den ersten SBB-Neubeschaffungen nach der Verstaatlichung der grossen Privatbahnen. |
Fahrzeugchronik: | 1916 Inbetriebsetzung als C 6138 1951 Umzeichnung C2 9621 1960 Umzeichnung B2 9621 infolge Verschmelzung von 1. und 2. Klasse zu einer einheitlichen Polsterklasse 1970 Ausrangierung 1976-1979 Leihweise an Eurovapor Haltingen 1980-? Restaurierung durch die Schiffsbetriebe Romanshorn 1994-? Restaurierung durch den Verein historisches Rollmaterial 1997 Inbetriebsetzung als historisches Fahrzeug und Umzeichnung C2 6138 (historische Nummer) 2001 Übergabe von SBB an SBB Historic 2019 Beschädigung des Wagens bei einem Rangiervorfall im Depot Buchs SG: Der Wagen wurde die Depotmauer hinausgeschoben und musste anschliessend in der Grasfläche geborgen werden. 2021 Für die notwendigen Reparaturarbeiten wird der C 6138 auf der Strasse zur Firma VIS (Verkehrs Industrie Systeme GmbH) ins deutsche Halberstadt transportiert. Im Dezember wird er für einige Abschlussarbeiten von Halberstadt nach Olten verlegt. 2022 Der Wagen ist wieder einsatzbereit. |
|
Sammlungskontext |
Besitzverhältnis: | Eigentum |
Eigentümer: | SBB Historic |
Betreuer: | SBB Historic |
|
Masse und Gewichte |
Länge über Puffer [mm]: | 14560 |
Breite [mm]: | 3050 |
Höhe [mm]: | 3750 |
Bezugslinie (Lichtraumprofil): | EBV 1 |
Geschwindigkeit max. vorwärts/ rückwärts [km/h]: | 80 / 80 |
Gewicht Tara [t]: | 18.0 |
Gewicht Brutto [t]: | 21.0 |
Maximale Zuladung [t]: | 3.0 |
|
Ausstattung |
Sitzplätze: | 56 (3. Klasse: 28 Nichtraucher, 28 Raucher) |
Layout des Innenraums: | Mittelgang; 2 Abteile; Holzbänke; Sonnenstoren |
Toilette: | 1 Toilette (ausser Betrieb) ohne Waschgelegenheit / Wassertank 65 l |
Innenbeleuchtung: | Glühlampen |
Heizung: | Warmluft-Ofen (Unterflur) Kohle; Elektrisch (1000 V 16,7 Hz); Dampfheizung |
Klimaanlage: | Nein |
Kundeninformationsysteme (KIS): | Nein |
|
Fahrwerk und Bremsen |
Anzahl Achsen: | 2 |
Max. Achsstand [mm]: | 9200 |
Max. innerer Achsstand [mm]: | 9200 |
Radlagertyp: | Gleitlager |
Automatische Druckluftbremse: | Westinghouse W-P |
Direkte Bremse (Regulierbremse): | Ja |
Feststellbremse: | Spindelbremse |
Bremsgewicht [t] / Bremskraft [kN]: | G: - / P: 16 t / R: - |
Festellbremsgewicht [t] / Bremshaltekraft [kN]: | 16 t |
|
Technische Ausrüstung und Besonderheiten |
Türschliessung: | Manuell |
Speiseleitung: | No |
Signalleitung: | Vielfachsteuerleitung Vst: Nein UIC-Leitung: Nein |
Kupplungsbauart: | Schraubenkupplung S 85 / Zughaken 100 t |
Puffer-Bauart: | Stangenpuffer |
Dynamo: | Dynamo mit Riemenantrieb |
Batterie (Anzahl / Spannung): | 2 Batterien 36 V |
Technische Besonderheiten: | Reparaturarbeiten 2021: Für die notwendigen Reparaturarbeiten nach der Beschädigung des Wagens bei einem Rangiervorfall wurde der C2 6138 auf der Strasse zur Firma Verkehrs Industrie Systeme GmbH ins deutsche Halberstadt transportiert. Dort wurde in der Folge der gesamte Holzkasten des Wagens abgehoben und der Rahmen, der an diversen Stellen Deformierungen aufwies, wieder gerichtet. Bei dieser Gelegenheit wurde der Zwischenboden saniert, womit neben dem C4 nun auch der Personenwagen C2 astbestfrei ist. Noch vor Jahresende wurde der Holzkasten wieder auf den Rahmen gesetzt, verschraubt, mit einem Brandschutzanstrich versehen und der Wagen nach Olten transportiert. Der Personenwagen ist damit wieder einsatzbereit und wird gemäss Instandhaltungskonzept betrieben. |
|
Preview: |
|
1
|
|
2
|
|
Typenzeichnung: |
|
|
Usage |
Permission required: | Sammlungsleitung |
Physical Usability: | Erschwert möglich |
Accessibility: | Nicht öffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=510890 |
|