RM_W_0038 Holzkastenwagen C3 8395 (Dokument)

Archive plan context


Information on identification

Ref. code:RM_W_0038
Ref. code AP:RM_W_0038
Archival Material Types:Fahrzeug
Title:Holzkastenwagen C3 8395
Fahrzeugnr.(aktuell):55 85 23-13 395-4 (in Betrieb)
Fahrzeugtyp:Personenwagen Sitzwagen
Bauart:Holzbauweise
Betriebsbereitschaft:I Betriebsfähig
Typenbild:
Baujahr:1905
Betriebszeitraum:1905 - 1965
Hersteller:Schweizerische Wagons-Fabrik AG Schlieren SWS
Fahrzeugstandort:Depot Rapperswil
Wissenswert:Typischer dreiachsiger Personenwagen 3. Klasse mit offenen Plattformen des Herstellers Schweizerische Wagons-Fabrik A.G. in Schlieren-Zürich (SWS) aus den Anfängen der SBB.
Informationen zur Fahrzeugfamilie/Fahrzeugserie:Holzkastenwagen bildeten die erste Generation Personen- und Güterwagen. Sie bestanden aus einem eisernen Untergestell und einem aufgesetzten Holzkasten. Tragende Struktur waren ein Holzgerippe. Holzkastenwagen wurden mit Stahlblechverkleidungen gegen Witterungseinflüsse geschützt. Dennoch litt das Holz unter der Feuchtigkeit. Widerstandsfähigere und robustere Aufbauten aus Stahl, die allerdings deutlich schwerer waren als die Holzaufbauten, wurden erst danach verwendet.

Bis 1913 beschaffte die SBB dreiachsige Personenwagen in grosser Zahl in unterschiedlichen Ausführungen (gesamthaft rund 1250 Stück).


Der Holzkastenwagen C3 8395 aus der Serie C3ü 8231-8496 (266 Wagen):

Diese Serie wurde von 1905-1908 und 1911 mit geschlossenen Plattformen und Faltenbalgübergängen für Schnellzüge gebaut. Die Wagen waren auch ins Ausland übergangsfähig.
Der C3 8395 ist ein dreiachsiger Personenwagen des Beschaffungsloses C3 8351-8420 (69 Wagen).
Ab 1930 wurden die Faltenbälge entfernt und ab 1933 erfolgte der Umbau auf offene Plattformen. Diese Umbauten der ganzen Serie dauerten bis 1942.
Ab 1947 wurde die Serie neu nummeriert (Nr. 8301-8559). 1960 waren noch 144 dreiachsige Wagen aus dieser Serie im Einsatz.
Fahrzeugchronik:1905 Inbetriebsetzung als C3 8395 mit geschlossenen Plattformen und Faltenbalgübergängen.
1906 Umzeichnung in C3ü (der Index «ü» für Faltenbalgübergänge wurde in den Verzeichnissen erst 1906 eingeführt)
1930 ca. Umbau und Umzeichnung in C3 8395 (Entfernung der Faltenbälge)
1939-1940 Umbau (offene Plattformen) mit gleicher Bezeichnung/Nummer C3 8395
1952 od. 1954 Umnummerierung in C3 8462
1956 Umzeichnung in B3 8462 (Einführung des Zweiklassensystems)
1965 Ausrangierung im März 1965. Weiterverwendung als Db 10815 (Dienstbegleitwagen)
1968 Ausrangierung des Db 10815
1982 Inbetriebsetzung als historisches Fahrzeug und Umzeichnung C3 8395 (historische Nummer)
2001 Übergabe von SBB an SBB Historic
Publications:[Walter Trüb: Die Personenwagen der SBB (Normalspur) 1902-1970 mit Nachtrag 1971-1977. Erweiterter Separatabdruck aus dem "Eisenbahn-Amateur" Nr. 2/1968-Nr. 2/1970]

Sammlungskontext

Besitzverhältnis:Eigentum
Eigentümer:SBB Historic
Betreuer:SBB Historic

Masse und Gewichte

Länge über Puffer [mm]:14570
Breite [mm]:2990
Höhe [mm]:3750
Bezugslinie (Lichtraumprofil):EBV 1
Geschwindigkeit max. vorwärts/ rückwärts [km/h]:75 / 75
Gewicht Tara [t]:21.0
Gewicht Brutto [t]:24.0
Maximale Zuladung [t]:3.0

Ausstattung

Sitzplätze:56 (3. Klasse: 26 Nichtraucher, 30 Raucher)
Layout des Innenraums:Zwei asymmetrische Abteile III. Klasse mit Mittelgang zu 30 Sitzplätzen (Raucher) und 26 Sitzplätzen (Nichtraucher) mit Holzlattenbänken in der Teilung 2+2.
Toilette:1 Toilette (ausser Betrieb) mit Waschgelegenheit / Wassertank 50 l
Innenbeleuchtung:Glühlampen
Heizung:Ursprünglich mit der Dampfheizung ausgerüstet, ab 1923 bis 1928 mit der elektrischen Heizung (1000 V) ergänzt.
Klimaanlage:Nein
Kundeninformationsysteme (KIS):Nein

Fahrwerk und Bremsen

Anzahl Achsen:3
Max. Achsstand [mm]:9200
Max. innerer Achsstand [mm]:4600
Radlagertyp:Gleitlager
Automatische Druckluftbremse:Westinghouse W-P
Direkte Bremse (Regulierbremse):Ja
Feststellbremse:Spindelbremse
Bremsgewicht [t] / Bremskraft [kN]:G: - / P: 21 t / R: -
Festellbremsgewicht [t] / Bremshaltekraft [kN]:20 t

Technische Ausrüstung und Besonderheiten

Türschliessung:Manuell
Zugheizung:Anschlüsse für Elektroheizung 1000 V vorne und hinten
Speiseleitung:No
Signalleitung:Vielfachsteuerleitung Vst: Nein
UIC-Leitung: Nein
Kupplungsbauart:Schraubenkupplung S 85 / Zughaken 100 t
Puffer-Bauart:Stangenpuffer
Dynamo:Dynamo mit Riemenantrieb
Batterie (Anzahl / Spannung):2 Batterien 36 V
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
    
Typenzeichnung:
 

Usage

Permission required:Sammlungsleitung
Physical Usability:Erschwert möglich
Accessibility:Nicht öffentlich
 

URL for this unit of description

URL:https://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=510891
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr
Archives and collections of SBB Historic