Information on identification |
Ref. code: | RM_T_0029 |
Ref. code AP: | RM_T_0029 |
Archival Material Types: | Fahrzeug |
Title: | Ae 4/7 10976 |
Zusatzbezeichnung: | MFO |
Fahrzeugnr.(aktuell): | 91 85 44-01 976-6 (in Betrieb) |
Fahrzeugtyp: | Triebfahrzeug Streckenlokomotive |
Bauart: | Elektrisch (Fahrleitung) |
Betriebsbereitschaft: | I Betriebsfähig |
Typenbild: |
|
Baujahr: | 1931 |
Hersteller: | Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik SLM / Maschinenfabrik Oerlikon MFO |
Fahrzeugstandort: | Depot Saint-Maurice |
Wissenswert: | Die von MFO elektrisch ausgerüsteten Ae 4/7 10976 war mit einer elektrischen Bremse ausgerüstet. Um in der Folge die zulässige Meterlast von 7.2 t/m nicht zu überschreiten, wurden diese Lokomotiven mit Pufferbohlen aus Eichenholz um 2 x 170 mm künstlich verlängert. |
Informationen zur Fahrzeugfamilie/Fahrzeugserie: | Mit der rasch voranschreitenden Elektrifizierung des schweizerischen Schienennetzes ab Beginn des 20. Jahrhunderts benötigte die SBB dringend leistungsfähige Elektrolokomotiven für die schwere Zugförderung, aber auch Loks für den leichten Schnellzugsdienst im Flachland. Die ersten Elektroloks für die SBB wurden bereits 1906 für den Einsatz auf der Simplon-Strecke ausgeliefert, allerdings mit der später nicht weiter verfolgten Drehstromantrieb-Technik. Ab den 1920er-Jahren nahm bei der SBB die Einführung von Elektroloks in der heute noch verwendeten Einphasen-Wechselstromtechnik mit der Elektrifizierung der Gotthardstrecke so richtig Fahrt auf.
Frühe Elektroloks wurden noch - wie bei den Dampfloks üblich - mit Stanganantrieben versehen, beispielsweise die bekannte Ce 6/8 III 14305 Krokodil. Schon bald aber setzten sich Elektroloks mit Einzelradantrieb durch, deren Wartungsaufwand geringer war. Bis etwa 1928 wurden die E-Loks der SBB braun, ab dann grün lackiert. Teilweise wurden die Lokomotiven im Verlauf der Zeit umlackiert. Rote Farbe verwendet die SBB für Drehgestell-Elektroloks seit 1984.
Die Ae 4/7 10976 aus der Serie Ae 4/7 10973–11002 MFO (30 Loks):
Bereits beim Bau der Ae 3/6 Serien machte man sich Gedanken über einen auf 4 Triebachsen erweiterten Loktyp. Bestätigt durch die positiven Erfahrungen mit den Ae 3/6 I wurde 1925 den Firmen SLM und BBC der Auftrag zum Bau von zwei Prototypen Ae 4/7 erteilt. Insgesamt wurden 1927-1935 127 Ae 4/7 gebaut (Nr. 10901-11027), wobei jede der beteiligten Elektrofirmen BBC, MFO und Sécheron jeweils ihre eigenen elektrischen Ausrüstungen einbauten. Die Ae 4/7 10076 erhielt eine elektrische Ausrüstung der Maschinenfabrik Oerlikon MFO. Die Ausrangierung der Ae 4/7 begann 1981 und erstreckte sich bis Ende 1996. |
Fahrzeugchronik: | 1931 Betriebsaufnahme der Ae 4/7 10976 MFO (Fabrik-Nr. 3427): 1931 - 1995 Schnellzüge auf der Simplonlinie und im Ost-West Verkehr, speziell geeignet wegen der elektrischen Bremse. In den letzten Jahren hauptsächlich im Güterverkehr 1995 Als historisches Triebfahrzeug klassiert 2001 Übergabe von SBB an SBB Historic |
Publications: | [Schneeberger, Hans: Die elektrischen und Dieseltriebfahrzeuge der SBB. Band I: Baujahre 1904-1955. Verlag Minirex Luzern. 2005. ISBN 3907014227 (Ed.2 2005)] |
|
Sammlungskontext |
Besitzverhältnis: | Eigentum |
Eigentümer: | SBB Historic |
Betreuer: | Association Team des Locomotives CFF Historiques de Lausanne |
|
Masse und Gewichte |
Länge über Puffer [mm]: | 17100 |
Bezugslinie (Lichtraumprofil): | EBV 1 |
Geschwindigkeit max. vorwärts/ rückwärts [km/h]: | 100 / 100 |
Dienstgewicht [t]: | 123.0 |
Grösste Achslast [t]: | 19.8 |
Reibungsgewicht [t]: | 79.0 |
Meterlast [t/m]: | 7.2 |
|
Antrieb |
Antriebsart: | Elektrisch; 4 Fahrmotoren; Buchli-Antrieb; Getriebeübersetzung 1 : 2.57 |
Steuerung: | Hüpfersteuerung |
Stundenleistung [kW]: | am Rad: 2300 kW (3120 PS) bei v=65 km/h an der Welle: 4 x 610 kW bei v=65 km/h |
Dauerleistung [kW]: | am Rad: 2250 kW (3060 PS) bei v=66 km/h an der Welle: 4 x 590 kW bei v=66 km/h |
Anfahrzugkraft [kN]: | am Rad: 196 kN (20000 kp) |
Stundenzugkraft [kN]: | am Rad: 127 kN (13000 kp) bei v=65 km/h |
|
Fahrwerk und Bremsen |
Anzahl Achsen: | 7 (4 Triebachsen, 3 Laufachsen) |
Max. Achsstand [mm]: | 12675 |
Max. innerer Achsstand [mm]: | 2460 |
Laufkreisdurchmesser [mm]: | 1610 (Triebrad) / 950 (Laufrad) |
Radlagertyp: | Rollenlager |
Radprofil: | SBB 28-3 |
Automatische Druckluftbremse: | Westinghouse W-GP |
Direkte Bremse (Regulierbremse): | Westinghouse |
Elektrische Bremse: | Rekuperation |
Schleuderbremse: | Manuell |
Feststellbremse: | Spindelbremse |
Bremsgewicht [t] / Bremskraft [kN]: | G: 80 t / P: 86 t / R: - |
Festellbremsgewicht [t] / Bremshaltekraft [kN]: | 2 x 27 t |
Bremsverhältnis [%]: | G: 65 / P: 70 / R: - |
Hemmschuhe [Anzahl]: | 4 |
|
Technische Ausrüstung und Besonderheiten |
Zugheizung: | Anschlüsse für Elektroheizung 1000 V vorne und hinten |
Speiseleitung: | Yes |
Signalleitung: | Vielfachsteuerleitung (Vst): Nein UIC-Leitung: Nein |
Zugbeeinflussung: | ZS Integra ETM-S21 Zugfunk: Nein |
Technische Besonderheiten: | Weitere technische Daten: Speiseleitung 8 bar
An der Serienproduktion - insgesamt wurden von 1927–1935 127 Ae 4/7 gebaut (10901–11027) - beteiligten sich die drei Elektrofirmen BBC, MFO (10917–10918; 10973–11002) und SAAS (10939–10951; 11009–11017). Jede dieser Firmen baute dabei in ihren Lokomotiven eine eigene Steuerung ein. Die bei der MFO gebauten Lokomotiven (10973–11002) - somit auch die 10976 - wurden zusätzlich mit einer elektrischen Bremse ausgerüstet. Um deswegen die zulässige Meterlast (7,2 t/m) nicht zu überschreiten wurden diese Lokomotiven mit Pufferbohlen aus Eichenholz künstlich um 2x170 mm verlängert. Einzelne Lokomotiven aus der Produktion der MFO wurden auch mit BBC Stufenschalter gebaut.
Die Prototypen hatten bei ihrer Ablieferung noch Stangenpuffer.
Zur besseren Kurvengängigkeit wurde ein Teil der Serie bei der SLM mit einem Java-Drehgestell (Drehgestell Triebachse-Laufachse) ausgerüstet. Obwohl sich die Bauart bewährte, wurde ab 1966 wegen des teuren Unterhaltes das Java-Drehgestell durch eine Bisselachse ersetzt. Zu Beginn der sechziger Jahre wurden die Lokomotiven verschiedenen Neuerungen unterzogen: - Einige der von Sécheron augerüsteten Ae 4/7 (10939–10951 und 11009–11017) erhielten, um schwere Güterzüge führen zu können, eine Vielfachsteuerung. - Ab 1966 wurde mit grossem Entwicklungsaufwand der Umbau von Gleit- auf Rollenlager vollzogen. |
|
Preview: |
|
Typenzeichnung: |
|
|
Usage |
Permission required: | Sammlungsleitung |
Physical Usability: | Erschwert möglich |
Accessibility: | Nicht öffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=510532 |
|