Angaben zur Identifikation |
Signatur: | RM_T_0002 |
Signatur Archivplan: | RM_T_0002 |
Archivalienart: | Fahrzeug |
Titel: | A 3/5 705 |
Fahrzeugnr.(aktuell): | 90 85 00-00 705-3 (in Betrieb) |
Fahrzeugtyp: | Triebfahrzeug Streckenlokomotive |
Bauart: | Dampf |
Betriebsbereitschaft: | I Betriebsfähig |
Typenbild: |
|
Baujahr: | 1904 |
Betriebszeitraum: | 1904 - 1962 |
Hersteller: | Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik SLM |
Fahrzeugstandort: | Depot Brugg |
Wissenswert: | Die A 3/5 705 ist die einzige noch existierende Schnellzugs-Dampflokomotive der Schweiz. |
Informationen zur Fahrzeugfamilie/Fahrzeugserie: | Dampfbetriebene normalspurige Lokomotiven beschaffte die SBB bis 1917. Die danach rasch voranschreitende Elektrifizierung des Streckennetzes führte zu einer raschen Ablösung vieler Dampflokomotiven durch elektrische Lokomotiven. So wurden bereits ab den 1920er-Jahren viele Dampflokomotiven wieder ausrangiert, die letzten in den 1960er-Jahren. 1902 nahm die SBB ihre Tätigkeit mit den unterschiedlichsten Dampflokomotiven der Vorgängerbahnen auf. Die junge SBB beschaffte rasch weitere Lokomotiven und nach der Verstaatlichung der Gotthardbahn GB im Jahr 1909 übernahm die SBB auch deren Lokomotiven.
Schnellzugs-Dampflokomotiven des Typs A 3/5 besass die SBB in den frühen Jahren in verschiedenen Ausführungen: 901-930 ex GB: Inbetriebsetzung mit den Nummer 201-230 von 1894 bis 1905 durch die Gotthardbahn. Lok 201 hatte ein Dreizylinder-Triebwerk, 202-230 einen Vierzylinder-Verbundantrieb. Bei den SBB erhielten sie die Nummern 901-930. Hersteller war die SLM. Ausrangiert in den Jahren 1923 bis 1927. 931-938 ex GB: 1908 Inbetriebsetzung dieser 8 Vierzylinder-Heissdampfmaschinen. Hersteller waren Maffei München und SLM (je 4 Loks). Die Ausrangierung erfolgte bereits 1925. 700er-Serie: Von 1902-1913 Inbetriebsetzung von 111 Loks dieses Typs A 3/5. Die SBB gab ihnen die Nummern 701-811. Ein Teil der Serie wurde mit vierachsigen, ein Teil mit dreiachsigen Tendern versehen. Die 700er-Serie wurden ab 1923 bis 1962 ausrangiert. 600er-Serie: Nach zwei Dreizylinder-Heissdampfmaschinen (Nr. 501, 502) und zwei Vierzylinder-Heissdampfmaschinen (Nr. 601, 602) wurden weitere 47 Vierzylinder-Heissdampfmaschinen (Nr. 603-649) beschafft. Abbruch und teilweise Verkauf der Lokomotiven nach dem 2. Weltkrieg
Die A 3/5 705 aus der Serie A 3/5 703-809 (107 Loks):
Die A 3/5 705 ist eine Lok der 700er-Serie mit einem vierachsigen Tender. Ab der Nummer 749 erhielten die Loks dieser Serie dreiachsige Tender. Die Fahrzeuge der 700er-Serie waren für den Einsatz im Mittel- und Flachland vorgesehen und waren daher mit grösseren Triebrädern ausgestattet als die 900er-Serie, die hauptsächlich für den Dienst auf der Gotthardstrecke konzipiert worden waren. Die A 3/5 der 700er-Serie galten als sparsam und konnten auch mit Holz befeuert werden, was während der Kriegsjahre mit der Kohleknappheit von Bedeutung war. A 3/5 wurden bis zu Beginn des 1. Weltkriegs hauptsächlich ab den Depots Genf, Lausanne, Basel, Olten, Zürich, Romanshorn und St. Gallen eingesetzt. |
Fahrzeugchronik: | 1904 Inbetriebsetzung der A 3/5 705 (Fabr. Nr. 1550) mit vierachsigem Tender. 1904 - 1945 Verschiedene Depots im Kreis I 1922 Einbau eines Überhitzers System Schmidt 1945 Depot Zürich 1945 - 1948 Depot Biel 1948 - 1955 Depot Luzern / Olten 1953 Der Lokomotive 705 wurde der Kessel der Lokomotive 739 aufgesetzt. 1963 wurde ihr das Untergestell der Lokomotive 778 eingebaut. Die Lok behielt dabei die Nr. 705 1955 - 1964 Depot Bern 1959 Revision mit neuer Feuerbüchse 1964 Als historisches Triebfahrzeug klassiert Ausgestellt im Verkehrshaus Luzern 1996 Instandstellung durch DI Zürich 2001 Übergabe von SBB an SBB Historic 2017 - 2022 Revision durch Verein Dampfgruppe Zürich (VDZ) |
Veröffentlichungen: | [Zellweger, Christian: A 3/5, Tigerli, Elefant & Co., Das Erbe des Dampfzeitalters. AS Verlag, Zürich, 2004, S. 8-27. ISBN 978-3-909111-09-2]; [Moser, Alfred: Der Dampfbetrieb der schweizerischen Eisenbahnen 1847-2006. SVEA, 2006, S. 240-245. ISBN 978-3-033-00948-6] |
|
Sammlungskontext |
Besitzverhältnis: | Eigentum |
Eigentümer: | SBB Historic |
Leihnehmer: | Verein Dampfgruppe Zürich (VDZ) |
Betreuer: | Verein Dampfgruppe Zürich (VDZ) |
|
Masse und Gewichte |
Länge über Puffer [mm]: | 18600 |
Höhe [mm]: | 4400 |
Bezugslinie (Lichtraumprofil): | EBV 1 |
Geschwindigkeit max. vorwärts/ rückwärts [km/h]: | 100 / 45 |
Dienstgewicht [t]: | 110,1 |
Gewicht Tara [t]: | 76,3 |
Grösste Achslast [t]: | 16,0 |
Reibungsgewicht [t]: | 47,8 |
Meterlast [t/m]: | 5,9 |
Kohlevorrat [t]: | 8,0 |
Wasservorrat [t]: | 17,0 |
|
Antrieb |
Antriebsart: | Heissdampf Vierzylinderverbund |
Steuerung: | Hochdruck Walschaerts / Niederdruck Joy |
Leistung [kW]: | 1000 kW (1360 PS) |
Zylinderdurchmesser [mm]: | Hochdruck (aussen liegend): 360 mm / Niederdruck (innen liegend): 570 mm |
Kolbenhub [mm]: | 660 |
Kesseldruck [bar]: | 15.2 (15 atm) |
Verbrauch Kohle: | 0.1 kg/t/km |
Verbrauch Wasser: | 0.75 kg/t/km |
|
Fahrwerk und Bremsen |
Anzahl Achsen: | 9 (Lokomotive: 3 Triebachsen, 2 Laufachsen / Tender: 4 Laufachsen) |
Max. Achsstand [mm]: | 8350 |
Max. innerer Achsstand [mm]: | 4150 |
Drehzapfenabstand [mm]: | 3050 (Tender) |
Achsabstand im DG [mm]: | 2000 |
Laufkreisdurchmesser [mm]: | 1780 (Triebrad) |
Radlagertyp: | Gleitlager |
Automatische Druckluftbremse: | Westinghouse W-P |
Direkte Bremse (Regulierbremse): | Westinghouse (Tender) |
Feststellbremse: | Spindelbremse |
Bremsgewicht [t] / Bremskraft [kN]: | G: - / P: 75 t / R: - |
Festellbremsgewicht [t] / Bremshaltekraft [kN]: | 20 t (nur auf den Tender wirkend) |
Bremsverhältnis [%]: | G: - / P: 68 / R: - |
Hemmschuhe [Anzahl]: | 4 |
|
Technische Ausrüstung und Besonderheiten |
Zugheizung: | Kupplung für Dampfleitung vorne und hinten |
Zugbeeinflussung: | ETM-S21 |
Puffer-Bauart: | Stangenpuffer |
Technische Besonderheiten: | Die Bauart mit drei gekuppelten Triebachsen und einem vorauslaufenden, zweiachsigen Drehgestell wurde für Schlepptenderlokomotiven in der Schweiz erstmals im Jahr 1894 für die Gotthardbahn angewendet. Um ihre gestiegenen Traktionsbedürfnisse besser abdecken zu können, bestellte die Jura-Simplon-Bahn zwei Prototypen einer Weiterentwicklung dieses Lokomotivtyps mit grösserem Triebraddurchmesser (1780 mm gegenüber 1610 mm) für den Einsatz im Flachland. Die SBB setzte dann die Beschaffung fort.
Die Vierzylinder-Verbund-Dampfmaschine der Bauart De-Glehn wirkt mit den aussenliegenden Hochdruckzylindern auf die mittlere Triebachse, mit leicht schräg angeordneten innenliegenden Niederdruckzylindern auf die erste Triebachse. Entsprechend der damaligen Verwendung von Nassdampf erfolgt die Dampfverteilung mit Flachschiebern. Speziell zu erwähnen ist die Anwendung von zwei verschiedenen Bauarten der Steuerung. Die aussenliegende Hochdruckmaschine ist mit einer Walschaerts-Steuerung, die innenliegende Niederdruckmaschine mit einer Joy-Steuerung ausgerüstet.
In den Jahren 1912 (Prototyp) und 1916-1922 wurden gesamthaft 68 Lokomotiven dieses Typs A 3/5 von Nassdampf auf Heissdampf umgestellt und mit Überhitzern des Systems Schmidt ausgerüstet. Die Flachschieber wurden beibehalten, lediglich die Hochdruckschieber wurden ersetzt durch solche aus Phosphorbronze und eine verbesserte Schmierung eingebaut. Durch diese Massnahme konnte die Belastungsnorm der Lokomotive um ca. 10% gesteigert werden.
Weitere technische Daten: Dienstgewicht der Lok ohne Tender: 67.9 t Leergewicht (Tara) der Lok 59.1 t Dienstgewicht des Tenders 42.2 t Leergewicht (Tara) des Tenders 17.2 t Rostfläche: 2.6 m² Heizfläche Feuerbüchse: 14.6 m² Heizfläche Überhitzer HD 24 Rohre: 46.2 m² Heizfläche indirekt: 114.6 m² Heizfläche total: 175.4 m² Die Druckluftbremse Westinghouse W-P wirkt auf die Kuppelachsen (6-klötzig), auf das Laufgestell (4-klötzig) und die Tenderachsen (8-klötzig). Die Regulierbremse wirkt auf den Tender, die Spindelbremse auf das erste Drehgestell des Tenders.
Damalige Belastungsnormen der Lokomotive: bei 0 Promille Steigung: 450 t für Schnellzüge und 1'260 t für Güterzüge bei 10 Promille Steigung: 400 t für Schnellzüge und 480 t für Güterzüge bei 26 Promille Steigung: 143 t für Schnellzüge und 160 t für Güterzüge |
|
Ansichtsbild: |
|
Typenzeichnung: |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Sammlungsleitung |
Physische Benützbarkeit: | Erschwert möglich |
Zugänglichkeit: | Nicht öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=740861 |
|