FRE_IVEN Internationaler Verband der Eisenbahner für Nüchternheit IVEN / Internationaler Eisenbahn-Alkoholgegner-Verband IEAV, 1908-2020 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:FRE_IVEN
Signatur Archivplan:FRE_IVEN
Titel:Internationaler Verband der Eisenbahner für Nüchternheit IVEN / Internationaler Eisenbahn-Alkoholgegner-Verband IEAV
Entstehungszeitraum:1908 - 2020
Stufe:Bestand

Angaben zum Umfang

Archivalienart:Akte/Dokument
Bild
Laufmeter:0,30

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Internationaler Verband der Eisenbahner für Nüchternheit IVEN
Verwaltungsgeschichte:Der Berufsverband «Internationaler Eisenbahn-Alkoholgegner-Verband» IEAV (engl. «International Railway Temperance Union» IRTU, frz. «Fédération internationale des cheminots antialcooliques») wurde am 31.07.1907 mit der Stiftungsversammlung in Stockholm ins Leben gerufen. Er entstand aus Eisenbahnern der Alkoholgegnerbewegung. Die Bestrebung war es, die Trinkgewohnheiten und den Konsum alkoholischer Getränke im verantwortungsvollen Eisenbahndienst zu bekämpfen. Dies sollte durch Aufklärung bei den Eisenbahnern und deren Familienmitgliedern sowie der Förderung von kostenlosen nichtalkoholischen Getränken geschehen. Später wurde die Tätigkeit auch auf Tram- und Busbetriebe ausgedehnt. Der IEAV sollte als Dachverband für die teilweise schon bestehenden Landesgruppen dienen und von diesen, wie auch den Eisenbahn-Verwaltungen finanziell getragen werden. Der IVEA war somit ein Ort des Austausches von Wissen und Erfahrungen. Er unterhielt jedoch auch Kontakte zu den staatlichen Eisenbahngesellschaften, in welchen noch keine Landesverbände bestanden und förderte in diesen die Gründung ebendieser. Kongresse wurden in den verschiedenen Ländern veranstaltet, mit teilweisem Unterbruch der Beziehungen während des Ersten und Zweiten Weltkrieges. Der Sitz befand sich am Wohnort des jeweiligen Geschäftsführers.

Der IVEA (ab 1984 «Internationaler Verband der Eisenbahner für Nüchternheit» IVEN) veranstaltete internationale Kongresse, Seminarwochen und Sitzungen, die jeweils von den Landesverbänden in ihren Ländern abwechselnd durchgeführt wurden und ganze Rundreisen beinhalteten. Der Grossteil der Publikationen übernahmen die Landesverbände, teilweise in Kooperation mit anderen Landesverbänden und koordiniert sowie mit dem Erkennungszeichen/Logo des IVEN. Ebenfalls suchte der IVEN die Zusammenarbeit u.a. mit der Union International des Chemin de fer UIC für die weitere internationale Vernetzung.
Der IVEN erreichte mit ihren Landesverbänden u.a. vielerorts die 0,0-Promille-Grenze im Dienst, eine ausgewogene und alkoholfreie Ernährung in den Kantinen der Bahngesellschaften und die (kostenlose) Verteilung von nicht-alkoholischen Getränkten wie Tee, Milch, Wasser etc. Offizielle Sprachen waren Deutsch, Französisch und Englisch, primär jedoch Deutsch.
Es bestanden folgende Landesgruppen: Schweiz (SVEN), Frankreich (SdF), Deutschland (BZAL), Holland (ANDO), Österreich (ÖVAE), Finnland (RRL), Schweden (JHF), Norwegen (NJA), Skandinavische Union der Landesgruppen (NJAU), Dänemark (DJA), Polen, Griechenland (SAGRE), Luxemburg, England, Tschechoslowakei und Südafrika. Nach dem Zweiten Weltkrieg war nur noch spärlicher Kontakt zu den Landesverbänden in Osteuropa vorhanden.
Aufgrund von Mitgliederschwund in den Landesgruppen und fehlender Ressourcen, auch im IVEN, wurde die Auflösung des Verbands zum 31.12.2002 bei einer Delegiertenversammlung in Stockholm beschlossen. Die Privatisierung der staatlichen Bahngesellschaften und eine alternde Mitgliederschaft spielten dabei ebenfalls eine bedeutende Rolle. Der IVEN/ IVEA erreichte einst 19 Landesverbände, bei der Auflösung des Verbandes bestanden noch folgende: BZAL, ÖVAE, SdF, SVEN, JHF, NJA und RRL. Ausserdem bestanden offiziell noch die ANDO, NJAU und SAGRE.

Quellen:
- Satzungen und Statuten des Internationalen Eisenbahn-Alkoholgegner-Verbandes IEAV, SBB Historic FRE_IVEN_00001.
- Diverse Kongressunterlagen, SBB Historic FRE_IVEN_00002_01.
- Berichte der Kongresse des Internationalen Eisenbahn-Alkoholgegner-Verbands IEAV, SBB Historic FRE_IVEN_00002_02.
- Jahresberichte des Internationaler Eisenbahn-Alkoholgegner Verband IEAV / Internationalen Verbands der Eisenbahner für Nüchternheit IVEN, SBB Historic FRE_IVEN_00004.
- IVEN: 75 Jahre im Dienste der Nüchternheit 1907-1982, SBB Historic FRE_IVEN_00008.
- Richtlinien der Bahnverwaltungen zur Bekämpfung des Alkolmissbrauchs, SBB Historic FRE_IVEN_00011.
Archivierungsgeschichte:Die Unterlagen wurden SBB Historic am 23. November 2023 vom letzten Präsidenten des IVEN, Beat Wüest, als Schenkung übergeben.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Der Bestand beinhaltet unter anderem Grundsungsunterlagen des IEAV/IVEN (Satzungen und Statuten), Kongressunterlagen, Jahresberichte, verschiedene Unterlagen von Länderverbänden, Unterlagen betreffend Jubiläen, Richtlinien des Verbands sowie Unterlagen zu betriebenen Ferienhäusern.
Bewertung und Kassation:Doubletten wurden kassiert.
Ordnung und Klassifikation:Es fand ein Abgleich mit dem Schweizer Länderverband (SVEN) statt. Dossiers aus dem Bestand FRE_SVEN mit Bezug zum IVEN wurden im Zuge der Erschliessung des Bestandes FRE_IVEN mit den entsprechenden Unterlagen verlinkt (Verweise gesetzt). Die IVEN-Wandbilder wurden aus dem SVEN-Bestand herausgenommen und im IVEN-Bestand integriert.

Angaben zur Benutzung

Erscheinungsform:analog
Sprache:Deutsch / Französisch / Schwedisch
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:siehe auch:
FRE_SVEN Schweizerischer Verein der Eisenbahner für Nüchternheit SVEN / Schweizerischer Verein Abstinenter Eisenbahner SVAE, 1902-2003 (Bestand)
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=718578
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Archive und Sammlungen von SBB Historic