FRE_SVEN Schweizerischer Verein der Eisenbahner für Nüchternheit SVEN / Schweizerischer Verein Abstinenter Eisenbahner SVAE, 1902-2003 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:FRE_SVEN
Signatur Archivplan:FRE_SVEN
Titel:Schweizerischer Verein der Eisenbahner für Nüchternheit SVEN / Schweizerischer Verein Abstinenter Eisenbahner SVAE
Entstehungszeitraum:1902 - 2003
Entstehungszeitraum, Streudaten:bis 2010
Stufe:Bestand

Angaben zum Umfang

Archivalienart:Akte/Dokument
Laufmeter:3,00

Weitere Bemerkungen

Bemerkungen:Bis 1976 hiess der Verein "Schweizerischer Verein Abstinenter Eisenbahner" SVAE, danach "Schweizerischer Verein der Eisenbahner für Nüchternheit" SVEN

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Schweizerischer Verein Abstinenter Eisenbahner SVAE / Schweizerischer Verein der Eisenbahner für Nüchternheit SVEN
Verwaltungsgeschichte:Der Berufsverband «Schweizerischer Verein Abstinenter Eisenbahner» SVAE wurde 1902 gegründet, also gleichzeitig wie die SBB. Am 27. April fand in Bern die konstituierende Versammlung statt. In damals sieben Sektionen zählte der Verein zu Beginn 120 Mitglieder. Der Hauptgrund für die Gründung des Vereins war, den Abstinenzgedanken gezielt an die Eisenbahner heranzutragen. Politische und konfessionelle Neutralität wurden an der ersten Generalversammlung in Lausanne beschlossen, ebenfalls noch im Gründungsjahr.

SVAE (ab 1977 neu SVEN) hatte eigene Vereinsorgane, die regelmässig publiziert wurden, darunter der «Fortschritt», die «neue A-presse», später «Bahnfrei» und «Bahnfrei-Aktiv». Auch mit Flugblättern, Wandkalendern, Broschüren und Referaten sowie in jüngerer Vergangenheit mit Werbeprodukten und Merchandising-Artikeln wurde versucht, dem übermässigen Alkoholkonsum unter Eisenbahnern entgegenzuwirken. Man setzte sich dafür ein, dass alkoholfreie Speisewirtschaften eingerichtet wurden und dass die SBB-Mitarbeitenden gratis zu warmen oder kalten, aber in jedem Fall alkoholfreien Getränken kamen (einheitliche Regelung dazu durch die SBB Generaldirektion im Jahr 1917). Ein grosses Problem des Vereins war die hohe Fluktuation unter den Mitgliedern. Viele neueingetretene Abstinenzler blieben SVAE/SVEN nur kurz erhalten. Ebenfalls stellte es vor allem zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Problem dar, dass «das verkehrstreibende Publikum […] den Eisenbahner gerne zu einem Gratistrunke ein[lädt]!»

Ab den 1920er Jahren wurden von SVAE auch Filme eingesetzt. 1926 erliess dann die SBB erstmals Richtlinien für die Bekämpfung des Alkoholmissbrauchs, was ganz im Sinne des Vereins war. SVAE arbeitete weiterhin sehr aktiv, gegen Ende der 1930er Jahre wurden dann Reform-Stimmen laut. Man solle sich auch um andere Themen kümmern, so z. B. Fürsorge, Umweltschutz und Währungspolitik. Darauf wurde in verschiedenen Projekten auch teilweise eingegangen. 1948 formierte sich dann eine Gruppe abstinenter Jung-Eisenbahner (unter 25 Jahren), welche ab 1955 das Mitteilungsblatt «Bahn-Frei» veröffentlichten. Zur Förderung der Jugendarbeit wurden (teils internationale) Ferienlager durchgeführt, Jahr für Jahr neue Werbemittel verteilt und spezielle Aktionen durchgeführt – auch um die Bekanntheit des Vereins als Ganzes zu steigern. Trotzdem konnte der Aktivmitgliederschwund nicht verhindert werden, es fehlte vor allem an Nachwuchs. So traten 1976 neu herausgearbeitet Vereinsstatuten in Kraft, SVAE sollte gegen aussen geöffnet werden. Das Resultat daraus war u.a. die Umbenennung in SVEN. Diese Massnahmen halfen nur bedingt. Auch die stetig weiter ausgebauten Werbe- und Aufklärungsaktionen von SVEN konnten die gewünschte Wirkung nicht erzielen und waren nicht von langfristigem Erfolg gekrönt.
So versuchte man sich Mitte der 1990er Jahre durch erneute Reorganisation und Anpassung der Statuten nochmals attraktiver zu machen. Die gestiegene Arbeitsbelastung durch geschrumpfte Mitgliederzahl im Verein führte schliesslich dazu, dass SVEN 2003 aufgelöst werden musste. Im Jahresbericht 2002 musste konstatiert werden: «Wir müssen feststellen, dass uns nicht die Arbeit ausgeht, sondern die Arbeiter.» Daraufhin wurde die Vereinsarbeit in der Deutschschweiz und der Romandie, später auch im Tessin niedergelegt.

Quellen:

- SVEN-Jahresberichte. Signatur: FRE_SVEN_00041_08.
- Schweizerischer Verein der Eisenbahner für Nüchternheit SVEN: 75 Jahre SVAE. In: SBB Nachrichtenblatt. Bern, 1977/7, S. 138-139. Signatur: SBB 9.1 de: 1977a.
Archivierungsgeschichte:Das Vereinsarchiv des Schweizerischen Vereins der Eisenbahner für Nüchternheit (SVEN) wurde bei Auflösung des Vereins 2003 SBB Historic geschenkt. Die Übergabe fand am 12. Dezemeber statt.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Der Bestand enthält Verwaltungsunterlagen von SVAE / SVEN, darunter Protokolle von Vorstandssitzungen und Delegiertenversammlung sowie aus verschiedenen Sektionen. Weiter enthält der Bestand diverse Publikationen von und zu SVEN bzw. allgemein zu den Themen Alkohol und Prävention, Unterlagen zu Präventionsprojekten, Zeitschriften von SVEN zur Jugendarbeit und auch Unterlagen/Bilder verschiedene Anlässe betreffend. Jahresberichte und Tagungsunterlagen von SVA/SVEN/IVEN sind ebenfalls in diesem Bestand vorhanden. Es finden sich im weiter verschiedene Unterlagen und auch Objekte, welche für die Öffentlichkeitsarbeit von SVEN benutzt wurde sowie Unterlagen zu einem Musical. In der Serie "Verschiedenes" befinden sich Unterlagen zum Erholungsheim und Ruhesitz zum Sunneschy.
Bewertung und Kassation:Ein Banner beschriftet mit "Bahn 2000 Nein Danke! / Es geht auch ohne!" wurde kassiert. Des Weiteren wurden alle Doubletten aus dem Bestand entfernt.
Ordnung und Klassifikation:Die Gliederung des Bestandes in die Serien Administration, Publikationen und Präventionsprojekte, Jugendarbeit, Anlässe, Public Relations, Medien und Verschiedenes wurde zum grossen Teil bereits durch SVEN erstellt und mehrheitlich übernommen.

Angaben zur Benutzung

Erscheinungsform:analog
Sprache:Deutsch / Französisch
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:siehe auch:
FRE_IVEN Internationaler Verband der Eisenbahner für Nüchternheit IVEN / Internationaler Eisenbahn-Alkoholgegner-Verband IEAV, 1908-2020 (Bestand)
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=267484
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Archive und Sammlungen von SBB Historic