Angaben zur Identifikation |
Signatur: | F_199 |
Signatur Archivplan: | F_199 |
Titel: | Ausbildungszentrum Löwenberg (AZL) |
Entstehungszeitraum: | ca. 1970 - ca. 2001 |
Stufe: | Teilbestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 1341 |
Archivalienart: | Bild |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | unbekannt, vermutlich Personalabteilung der SBB |
Verwaltungsgeschichte: | Die Idee, ein SBB-eigenes Ausbildungszentrum zu realisieren, entstand Ende der 1960er-Jahre. In den 1970er-Jahren erfolgten Konzeption und Planung, wobei der Umfang des Projekts aus Kostengründen mehrmals reduziert werden musste. Die Zuständigkeit für das Projekt lag bei der Personalabteilung der SBB. Nach einer längeren Standortsuche fiel die Wahl schliesslich auf das Gut Löwenberg, ein in der Gemeinde Murten gelegener Weiler. Die SBB konnte das Grundstück 1973 erwerben. Nach einem dreistufigen Architekturwettbewerb konnte 1980 mit den Bauarbeiten begonnen werden. Im Jahr 1983 wurde das Ausbildungszentrum Löwenberg (AZL) der SBB eröffnet. Im Ausbildungszentrum waren diverse eisenbahntechnische Anlagen vorhanden, welche für die Ausbildung von Lernenden genutzt wurden, etwa eine H0-Anlage mit rund 900m Strecke, die von den Firmen Knöpfli Wil, Integra Wallisellen, Egitron Dietikon und der SBB projektiert und erstellt worden war. Auf der Anlage wurden vorwiegend Stationslehrtöchter und -lehrlinge der SBB sowie von Privatbahnen ausgebildet. Daneben standen internen und externen Nutzenden Räumlichkeiten für Tagungen und Weiterbildungen zu Verfügung. Auf dem Gut Löwenberg befindet sich auch das historische Schloss Löwenberg. Seit dem 15. Jahrhundert wurde es landwirtschaftlich genutzt (Wald, Mühle, Weinberg, Ackerbau, Obstbau). Das Manoir wurde im 16. Jahrhundert erbaut und seither von den verschiedenen Gutsbesitzern dem jeweiligen Architekturstil entsprechend ausgebaut. Nach dem Erwerb des Herrschaftssitzes durch die SBB wurde auch dieser teilweise für Schulungszwecke sowie für Büroräumlichkeiten genutzt. Die beim Bau des Ausbildungszentrums erstellten Neubauten werden von Glas und Stahl dominiert. Sie gelten in architekturhistorischer Hinsicht als Hauptwerke der sogenannten Solothurner Schule um den Architekten Fritz Haller. Das Ausbildungszentrum Löwenberg war von 1973-2017 im Besitz der Schweizerische Bundesbahnen AG. 2016 wurde die Anlage unter Denkmalschutz gestellt. 2017 wurde sie an die Novavest Real Estate AG Zürich verkauft, die SBB ist aber weiterhin langfristige Mieterin der Räumlichkeiten. Das in die Jahre gekommene Gebäudeensemble konnte schliesslich zwischen 2020 und 2022 erfolgreich saniert werden. Heute wird das Centre Loewenberg (CEL), wie das Zentrum heute gennannt wird, nebst Ausbildungszwecken auch Seminar- und Tagungszentrum genutzt.
Rüttimann, Rolf: Ausbildungsanlage Löwenberg, 1985, S. 37-44. Rubli, Markus F., Schloss Löwenberg, 1983. |
Archivierungsgeschichte: | Im Zusammenhang mit einer grösseren Ablieferung der SBB-Abteilung Human Resources-Bildung, Centre Löwenberg (HR-BIL-SER-CEL) im Jahr 2016 wurden kleinere Bildserien (Abzüge, Dias, Negative) im Bestand GD_PE_SBB112 erschlossen. Die Bilder zeigten v.a. Innenansichten der Räumlichkeiten, Unterrichtsszenen und Werbebilder. 2022 wurde eine grosse Ablieferung von Bildmaterial (hauptsächlich Diapositive) an SBB Historic übergeben, diese lagerten bis dahin im Centre Loewenberg. Diese Bilder zeigten hauptsächlich die verschiedenen Bauetappen und die fertigen Gebäude. Da teilweise Bezüge zwischen den verschiedenen Bildserien festgestellt werden konnten, wurde beschlossen, die bereits im Bestand GD_PE_SBB112 erschlossenen Bilder herauszutrennen und mit den 2022 eingegangenen Bildern in einem reinen Bildbestand unter einer neuen Signatur zu erschliessen. Dieser Bestand wurde 2023 fertig erschlossen und 2024 digitalisiert. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Hauptsächlich Aufnahmen vom Gelände, zum Architekturwettbewerb und zum Bau der Schul- und Wohngebäude sowie zur Renovation des Manoirs. Daneben gibt es viele Aufnahmen zu Kurs- und Unterrichtsformaten im AZL sowie Werbeaufnahmen oder Aufnahmen von verschiedenen Erreignissen (Eröffnung der Haltestelle Muntelier-Löwenberg, Hochwasser-Ereignis, etc.). |
Bewertung und Kassation: | Es wurden 1530 Dias kassiert (Duplikate, Ausdünnung von Serien mit Mehrfachaufnahmen zum selben Sujet, repetitiven Motive, schadhafte Dias (Glasbruch)). Duplikatdias aus dem A-Bestand wurden kassiert. |
Ordnung und Klassifikation: | Thematisch und teilweise chronologisch geordnet. |
Technik/Verfahren: | verschiedene Techniken |
Trägermaterial: | verschiedene Trägermaterialien |
Farbe: | schwarz-weiss / farbig |
Format: | verschiedene Grössen |
Ausrüstung: | unterschiedlich |
|
Angaben zur Benutzung |
Digitalisiert: | Teilweise |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | siehe auch: 90_1_1064 Ausbildungszentrum Löwenberg AZL, 1992 (Dossier)
siehe auch: 90_1_1065 Ausbildungszentrum Löwenberg AZL, 1992 (Dossier)
siehe auch: F_109_00059 Ausbildungszentrum Löwenberg, 1974-1991 (ca.) (Dossier)
siehe auch: GD_PE_SBB112 Ausbildungszentrum Löwenberg AZL (Centre Loewenberg), 1956-2001 (Akzession)
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=689909 |
|