A1_196 Stiftung Personalfonds SBB und Vorgängerinstitutionen, 1881-2021 (Teilbestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:A1_196
Signatur Archivplan:A1_196
Titel:Stiftung Personalfonds SBB und Vorgängerinstitutionen
Entstehungszeitraum:1881 - 2021
Stufe:Teilbestand

Angaben zum Umfang

Archivalienart:Akte/Dokument
Bild
Plan
Laufmeter:3,10

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Stiftung Personalfonds; Julie-Schäfer-Stiftung, Hilfskasse, Pensionskasse, Pensions- und Hilfskasse, Hilfsfonds, Ferienfonds, Richard-Müller-Stiftung, Sozialberatung
Verwaltungsgeschichte:Die Stiftung Personalfonds fungiert ab 2000 als Dach für die verschiedenen Sozialwerke, Hilfskassen und Stiftungen der SBB. Nachdem 1999 die Pensionskasse verselbstständigt wurde, wurde der Personalfonds im Jahr 2000 als selbstständige Stiftung unter Eingliederung von Hilfsfonds, Hilfskasse und Personaldarlehen gegründet. 2006 wurden fünf weitere Stiftungen in den Personalfonds integriert, nämlich der Adolf-Guyer-Zeller-Fonds (gegründet 1882, zwecks Honorierung der Vorbeugung und Verhütung von Schäden und der Unfallverhütung), die Julie-Schäfer-Stiftung (gegründet 1974, zur Verbilligung der Ferien und Freizeitaktivitäten von Eisenbahnern, dazu gehörend die Feriensiedlung Scuol sowie Ferienwohnungen in Unterbäch), die Richard-Müller-Stiftung (gegründet 1994 zur Unterstützung der Weiterbildung von Lehrlingen nach Lehrabschluss), der Ferienfonds SBB (errichtet von der SBB 1982), sowie die Gertrud-Walti-Stiftung (gegründet 1990, für Leistungen für Pilotprojekte in den Bereichen Prävention, Gesundheit und Soziales).

Die Stiftung Sozialfonds arbeitet mit der Sozialberatung SBB zusammen, diese gehört Stand 2023 jedoch nicht zur Stiftung.

Die Stiftung Personalfonds verfolgt die folgenden Ziele:
- Unterstützung aktiver und pensionierter Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der SBB in finanziellen Notlagen infolge gesundheitlicher, sozialer, familiärer und beruflicher Ereignisse mit unzumutbaren finanziellen Auswirkungen sowie Schuldensanierungen
- Förderung präventiver Massnahmen im gesundheitlichen und psychosozialen Bereich sowie sozialer und psychosozialer Projekte zugunsten des Personals der SBB
- Finanzielle Unterstützung ehemaliger Lernender der SBB (login) zur Ermöglichung einer Weiterbildung an einer höheren Lehranstalt
- Angebot vergünstigter Ferien- und Freizeitangebote für Mitarbeitende und Pensionierte der SBB
- Förderung der Vorbeugung und Verhütung von Schäden sowie der Unfallverhütung, indem an Mitarbeitende von in der Schweiz tätigen Eisenbahnunternehmungen Belohnungen ausgerichtet werden für Handlungen, durch die sich Personen ausserhalb ihres beruflichen Verantwortungsbereichs durch ausserordentliche Reaktionen ausgezeichnet haben.

Quellen:
- Webseite der Stiftung Personalfonds, https://www.pefo.ch/de/stiftung/, aufgerufen am 09.05.2023
Archivierungsgeschichte:Die Unterlagen zur Stiftung Personalfonds SBB und den verschiedenen Vorgängerinstitutionen wurden zwischen 2006 und 2021 an SBB Historic abgeliefert.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Enthält Akten der folgenden Organisationen: Stiftung Personalfonds; Julie-Schäfer-Stiftung, Hilfskasse, Pensionskasse, Pensions- und Hilfskasse, Hilfsfonds, Ferienfonds, Richard-Müller-Stiftung, Sozialberatung

Enthält u.a. Projekt- und Planungsakten zur Gründung der Stiftung Personalfonds, Protokolle der Stiftung und ihrer diversen Vorgängerinstitutionen, Fallakten zu Unterstützungsfällen, Handakten verschiedener Mitglieder der Personalabteilung, Statistiken, Akten und Baupläne zu Ferienwohnungen und Ferienangeboten.
Bewertung und Kassation:Kassiert wurden:
- Rechnungen Kurwohnungen Leukerbad
- Personalakten der Hauswartung
- einzelne Fallakten Personaldarlehen
- Saldomeldungen und Revisionsunterlagen betreffend Deckungsgarantie Personaldarlehen, da rein buchhalterisch
- ausgefüllte Fragebogen interne Umfrage
- Akten zur Anschaffung einer Softwarelösung für die elektronische Datenverarbeitung des Personalfonds
- Kontoauszüge, Anlagenverzeichnisse
- detaillierte Abrechnungen und Meldungen Fallpauschalen von Personalfonds-Beauftragten
- Bankauszüge und Anlageverzeichnisse
Ordnung und Klassifikation:Die Akten aus den verschiedenen Ablieferungen überschnitten sich stark, eine hierarchische Gliederung lag nicht vor. Wo möglich wurde die ursprüngliche Ordnung der Dossiers beibehalten, aufgrund vieler Einzeldokumente wurden aber auch thematische Dossiers zusammengestellt. Die Gliederung des Bestandes erfolgte nach den verschiedenen Hilfseinrichtungen.

Angaben zur Benutzung

Erscheinungsform:hybrid
Sprache:Deutsch / Französisch / Italienisch

Angaben zu verwandtem Material

Verwandtes Material:Siehe auch Akten zu Guyer-Zeller-Fonds, Fotos der Ferienwohnungen des Fotodienstes (z.T. noch unerschlossen)
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:siehe auch:
GD_PE_SBB35 Personalwesen, Statuten, Berichte, 1942-1982 (Akzession)
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=685740
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Archive und Sammlungen von SBB Historic