|
PL_163 Lukmanierbahn, 1858-1867 (Teilbestand)
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | PL_163 |
Signatur Archivplan: | PL_163 |
Titel: | Lukmanierbahn |
Entstehungszeitraum: | 1858 - 1867 |
Stufe: | Teilbestand |
|
Angaben zum Umfang |
Umfang: | 4 Schachteln, 2 Bände, 6 Mappen |
Anzahl: | 177 |
Archivalienart: | Plan |
| Akte/Dokument |
|
Weitere Bemerkungen |
Bemerkungen: | Ehemalige Aktenplanposition: SBBRPBAU; H.III.5 |
|
Angaben zum Kontext |
Verwaltungsgeschichte: | Die Bestrebungen für eine Ostalpenbahn reichen zurück bis in die 1830er Jahre. Die Befürworter setzten bald auf den Lukmanier. Die grösste Konkurrenz war seit Beginn des Ostalpenbahngedankens der Gotthard gewesen. Zwischen den ersten Bemühungen der Lukmanieranhänger um Unterstützung aus dem Ausland und dem Zeitpunkt, als für die Gotthardlinie ein ausgereiftes Projekt auf dem Tisch lag, hatte sich die politische Karte Europas grundlegend verändert. Die politisch-territorialen Veränderungen führten zur Verschiebung wirtschaftlicher Interessen und zum Bedürfnis nach neuen Verkehrsachsen. 1845 wurde in Turin die «Gesellschaft zur Verbindung des Mittelmeeres mit dem Bodensee» («Turiner Lukmanierkomitee») gegründet. In der Schweiz beschlossen St. Gallen, Graubünden und das Tessin je eine Konzession für den Bau einer Alpenbahn auszustellen und vergaben diese 1846 an das Turiner Lukmanierkomitee. Die Kantone St. Gallen, Graubünden und Glarus sprachen der 1853 gegründeten Schweizerische Südostbahn SOB die Lukmanierkonzession zu. Die ökonomischen Verhältnisse verlangten für solch grosse Projekte eine finanzielle Beteiligung des Auslands, sei es durch kapitalkräftige Private und Banken oder Subventionen der involvierten Nachbarländer. Nach der Fusion zu den Vereinigten Schweizerbahnen VSB hatte sich 1857 ein neues Lukmanierkomitee gebildet. Dieses nahm 1860 Fühlung mit den politischen Repräsentanten Sardinien-Piemonts auf. Ebenfalls 1860 erreichten die Schweizerische Nordostbahn NOB Schreiben des Lukmanier- und des Gotthardkomitees mit der Bitte um finanzielle Beteiligung. Die NOB-Direktion antwortete positiv auf das Gesuch des Lukmanierkomitees; die Antwort ans Gotthardkomitee hingegen war abschlägig. Es sei nur eine Alpenbahn realisierbar, wobei das Lukmanierprojekt aufgrund der geringeren baulichen Schwierigkeiten und der Bevorzugung durch den Geldgeber Italien die besseren Aussichten habe. Etwas entschied sich die italienische Alpenbahnkommission ebenfalls pro Lukmanier. Es kam zur Unterzeichnung der «Übereinkunft für die Gründung einer Lukmanier-Eisenbahngesellschaft» zwischen dem Königreich Italien und der Deutsch-Schweizerischen Kredit-Bank als Konzessionsinhaberin. Italien war bereit, die gesamte Bergstrecke zu bezahlen. Das passierte aber nie, die Bauarbeiten konnten deshalb aus finanziellen Gründen nicht beginnen, die Konzessionen verfielen. Das ursprünglich für den Lukmanier so vorteilhafte Blatt begann sich zu wenden. Die erteilte Gotthardkonzession durch den Kanton Tessin am 15. Mai 1869 gilt als endgültiger Todesstoss für das Lukmanierprojekt. Auch nach diesen entscheidenden Entwicklungen zugunsten des Gotthards wurde man in der Ostschweiz nicht müde, nach Mitteln und Wegen zu suchen, um eine eigene Transitbahn durch die Alpen zu erhalten. Die zahlreichen Varianten über Pässe wie Septimer, Splügen, San Bernardino oder Greina wurden bis ins 20. Jahrhundert in die verkehrspolitische Diskussion eingebracht. Dabei wurde jeweils auf das sogenannte «Ostalpenbahnversprechen» verwiesen, wobei die Zusicherung einer gleichwertigen Bundessubvention für eine «Alpenbahn im Osten und Westen der Schweiz», die sich im Kompromissentscheid zur Nachsubventionierung der Gotthardbahn von 1878 findet, als Bauverpflichtung ausgelegt wurde.
Quellen: - Kraus, Susanne: Escher und die Ostalpenbahnfrage, URL: https://www.briefedition.alfred-escher.ch/kontexte/uberblickskommentare/Ostalpenbahnfrage/?term=lukmanier, Zugriff am 15.06.2020. - Gantenbein, Reto: Schweizer Alpenbahnprojekte (1838-1914), Überblick über die wichtigsten Alpenbahnprojekte und das Zustandekommen der Gotthard-, Simplon- und Lötschbergbahn. Spiegel, 2001. Signatur: SBB 7.707 - Schmidlin, Hans: Die Ostalpenbahnfrage. Geschichtliche Entwicklung und jetziger Stand der Bestrebungen für einen ostschweizerischen Alpendurchstich, unter spezieller Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen. Zürich, 1916. Signatur: SBB B 276 |
Archivierungsgeschichte: | Die Unterlagen wurden am 16. Januar 1989 ans Bundesarchiv abgeliefert und gelangten nach Gründung der Stiftung im Jahr 2001 zu SBB Historic. Teile dieses Bestandes wurden erst im Jahr 2016 abgeliefert und direkt von SBB Historic übernommen. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Enthält Unterlagen der Projekte, Arbeiten und Gutachten von Wetli, Pestalozzi / Michel, Gerwig / von Klein und Lommel betreffend eine Lukmanierbahn Locarno/Bellinzona/Biasca - Chur durch die Alpen; ebenfalls vorhanden Variante Grand Tunnel Alpin mit Tunnelprojekt durch den Lukmanier. |
Trägermaterial: | Papier, Papier auf Leinwand |
Format: | verschiedene |
Massstab: | verschiedene |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | siehe auch: VGB_GB_SBBGB01_003_03 Lukmanier; Korrespondenzen des Finanzagenten Du Coster, Genua mit Tessiner Staatsmännern, 1859-1866 (Dossier)
siehe auch: VGB_GB_SBBGB01_004_01 Eisenbahnprojekt über den Lukmanier, 1850-1853 (Dossier)
siehe auch: VGB_GB_SBBGB01_004_05 Lukmanier-Konzession; Zeitungsbericht, 1853 (Dossier)
siehe auch: VGB_GB_SBBGB01_009_02 Konzessionen des Kantons Tessin (Lukmanier- bzw. Gotthardbahn); Korrespondenzen, Verhandlungen, persönliche Akten Baron Du Coster, 1852-1866 (Dossier)
siehe auch: VGB_GB_SBBGB01_011_07 Provisorische Übereinkunft für die Gründung der Lukmaniergesellschaft; Konzessionsgesuch, 1861-1898 (Dossier)
siehe auch: VGB_GB_SBBGB02_002_02 Verschiedene Varianten von K. Wetli für die tessinischen Talbahnen (Lukmanier) und Gotthardbahn; Querprofile, Kubatur- und Kostenberechnungen, Projekt Chur - Olivone, 1858-1865 (Dossier)
siehe auch: VGB_GB_SBBGB02_004_05 Klimatologischer Vergleich Lukmanier und Gotthard; Berichte Brügger, Heer, Schenker, Stapff, Wassermessungen, Lawinenbeobachtungen, Diagramme, Tabellen, Inhaltsverzeichnis, 1856-1900 (Dossier)
siehe auch: VGB_GB_SBBGB06_010_01 Erwiderung auf die Schrift "Die Lukmanierbahn" in technischer, kommerzieller und finanzieller Beziehung, Fusionsprojekt Gotthard- mit der Lukmanierbahn, weitere Projekte, 1853 - 1870 (Dossier)
siehe auch: VGB_GEM_SBBZH104_040_01 Lukmanierbahn: Berichte, Pflichtenheft, Konvention mit Italien, Kostenberechnung, Vertrag mit der Deutschschweizerischen Kreditbank in St. Gallen, 1856-1869 (Dossier)
siehe auch: VGB_GEM_SBBZH104_041_01 Lukmanierbahn: Expertenbericht von Oberingenieur Beckh und Professor Culmann, Entwürfe der Statuten, Tätigkeiten des Komitees, Verhandlungen mit dem Kanton Tessin, Auflösung des Komitees, Kostenberechnungen, Distanztabellen, 1860-1870 (Dossier)
siehe auch: VGB_GEM_SBBZH104_041_02 Lukmanierbahn: Verträge, Berichte, Protokolle, Vermessungsarbeiten im Kanton Tessin, Gründung des Komitees, Grundzüge für ein technisches Gutachten der Experten Gerwig und Klein, Eisenbahnstudien über die Alpen vom Langensee nach Chur, 1856-1869 (Dossier)
siehe auch: VGB_GEM_SBBZH104_042_01 Lukmanierbahn: Verhandlungen mit Italien und den Kantonen Tessin und Graubünden, 1851-1873 (Dossier)
siehe auch: VGB_GEM_SBBZH104_043_01 Lukmanierbahn: Längenprofil, Berichte, Verträge, Denkschriften, Lukmanierbahn in technischer, kommerzieller und finanzieller Beziehung und Vergleichungen mit anderen geplanten Bahnen, 1845-1865 (Dossier)
siehe auch: VGB_GEM_SBBZH104_043_02 Lukmanierbahn: Verhandlungen mit dem Bundesrat und dem Kanton St. Gallen, Tessiner Konzession, Rückforderung der Tessiner Kaution, 1860-1876 (Dossier)
siehe auch: VGB_GEM_SBBZH104_044_01 Projekt einer Schweizerischen Alpenbahn über den Lukmanier, Aktenstücke zur Frage der Gotthardbahn, 1867 - 1870 (Dossier)
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=574976 |
|
|