D_156_01 Beamtenverzeichnisse Jura-Simplon-Bahn JS und Vorgänger sowie SBB Kreis I, 1854 (ca.)-1927 (Teilbestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:D_156_01
Signatur Archivplan:D_156_01
Titel:Beamtenverzeichnisse Jura-Simplon-Bahn JS und Vorgänger sowie SBB Kreis I
Entstehungszeitraum:ca. 1854 - 1927
Stufe:Teilbestand

Angaben zum Umfang

Archivalienart:Akte/Dokument
Laufmeter:2,60

Angaben zum Kontext

Verwaltungsgeschichte:Die Jura-Simplon-Bahn JS entstand 1890 durch die Fusion der Jura-Bern-Luzern-Bahn JBL (einschliesslich der BLB-Linie Gümligen - Luzern) und der Suisse-Occidentale-Simplon SOS. Sie war ab diesem Zeitpunkt die grösste Schweizer Privatbahn, sowohl was die Streckenlänge anbelangte als auch bezüglich des Anlagekapitals, an welchem sich durch freihändigen Aktienkauf auch der Bund beteiligte. Beim Zusammenschluss wurde der Nominalwert der Stammaktien der früheren SOS von 500 auf 200 Franken reduziert. Der dadurch freigestellte Betrag von 52.4 Mio. Franken – in der Gewinn- und Verlustrechnung als «Einnahme aus sonstigen Quellen» verbucht – wurde zu Abschreibungszwecken verwendet. Die JS besorgte den Betrieb etlicher anderer Bahnen (unter anderem Bulle-Romont, Freiburg-Murten, Visp-Zermatt, Thunerseebahn, Spiez-Erlenbach, Bière-Morges).
Erst die JS brachte das nötige Gewicht auf, um die seit Jahrzehnten geplante Untertunnelung des Simplons (Brig - Domodossola) endlich voranzubringen – die Bauarbeiten begannen 1898. 1906 konnte der damals längste Tunnel der Welt (19.8 km) einspurig eröffnet werden. Der zweispurige Ausbau erfolgte bis 1922. Das ursprüngliche Kostendach von 70 Mio. Franken wurde um 42 Mio. Franken überschritten. Die augenscheinliche Vermehrung einiger Bilanzwerte der JS – Anleihen, Reserven – bis 1900 waren auf den Tunnelbau zurückzuführen. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte der Bund Anleihen von 30.5 Mio. Franken bereitgestellt und dafür die Garantien übernommen. Die Reserven wurden für «ausserordentliche Abschreibungen» geäufnet. Trotz dieser Rückstellungen konnte die JS alljährlich eine Dividende ausschütten, die sich in den letzten Betriebsjahren vor der Verstaatlichung bei rund 3.5 % des Aktienkapitalwerts einpendelte. 1903 ging die JS in den Besitz des Bundes über und wurde in die SBB integriert. Zusätzliche Bedeutung erlangte der Simplondurchstich durch die Eröffnung der Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn BLS 1913, doch blieb insbesondere der Güterverkehr über den Gotthard stets deutlich grösser.
Zur Berechnung der Bruttobaukosten wurden Verluste von den folgenden Konkursen berücksichtigt: Ostwestbahn OWB 1861 3.84 Mio. Franken, Ligne d’Italie LI 1871 und 1874 24.48 Mio. Franken, Jougne - Eclépens JE 1876 6.81 Mio. Franken, Bern-Luzern-Bahn BLB 1877 14.74 Mio. Franken. Dies ergibt ein Total von 49.87 Mio. Franken. Nicht mit eingeflossen sind die Subventionen für den Simplontunnel, da die Statistik diese als «Subventionsaktien» dem Anlagekapital der JS zurechnete und sie erst mit der Übernahme durch die SBB à fonds perdu von den Baukosten abschrieb.
Ein statistisches Problem stellt die der JS gehörende Brünigbahn dar, da die Werte zu dieser in den Statistiken teils ausgeschieden wurden, teils nicht (also in den Zahlen zur JS enthalten sind). Letzteres war für die Gewinn- und Verlustrechnung sowie für die Bilanz zwar stets der Fall, nicht aber für andere Angaben. Dass beispielsweise das Streckennetz der JS nach 1890 von 934 Kilometern auf 885 Kilometer schrumpfte, war einzig darauf zurückzuführen, dass in der Statistik nun die Brüniglinie von der JS ausgeschieden beziehungsweise separat aufgeführt wurde. Gleiches gilt unter anderem für die Transportvolumina.

Quelle:
Frey Thomas und Schiedt Hans-Ulrich/ViaStoria (Hg.): bahndaten.ch, URL: https://bahndaten.ch/content/bahnen-detail/99/jura-simplon, Zugriff am 02.03.2020
Archivierungsgeschichte:Aus dem Bibliotheksbestand übernommen

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Enthält Beamtenverzeichnisse der Compagnie de l'Ouest-Suisse OS, Chemins de fer de la Suisse Occidentale SO, Chemins de fer de la Suisse Occidentale et du Simplon SOS, Chemins de fer Jura bernois JB, Jura-Bern-Luzern-Bahn JBL und der Jura-Simplon-Bahn JS [Chemins de fer Jura-Simplon].
Von der Compagnie de l'Ouest-Suisse ist ein Verzeichnis ab ca. 1854 vorhanden.
Von den Chemins de fer de la Suisse Occidentale et du Simplon sind Verzeichnisse mit Einträgen von ca. 1873-1896 vorhanden. Der mit "3" beschriftete Band der Suisse Occidentale enthält auch einen Personaletat der Ligne d'Italie von 1874 sowie einen Auszug aus dem Personaletat der Ligne du Simplon von 1881.
Von den Chemins de fer du Jura bernois sind Verzeichnisse der Jahre 1874-1877 vorhanden.
Von der Jura-Bern-Luzern sind Verzeichnisse der Jahre 1876-1878 und 1880-1889 vorhanden.
Von der Jura-Simplon-Bahn sind Verzeichnisse der Jahre 1890-1893 und 1895-1903 vorhanden (teilweise nur handschriftliche Verzeichnisse der Betriebsabteilung).
Die mit von 1 bis 10 beschrifteten Verzeichnisse enthalten Angaben zu den Mitarbeitern von der Compagnie de l'Ouest-Suisse nach Dienstalter geordnet. Dabei erstrecken sich die Verzeichnisse bis ca. in das Jahr 1927, bis zu den Mitarbeitern des Kreises I der SBB. In diesen Verzeichnissen finden sich daher bahngesellschaftsübergreifend Angaben zu Mitarbeitern, darunter z.T. auch Angaben zum Zivilstand, vorherigen Berufen, militärischem Dienstgrad oder bekannten Sprachen.

In den Verzeichnissen finden sich Angaben zu Name, Funktion, Wohnort, Heimatort, Geburtsjahr, Eintritt in die Gesellschaft, Eintritt in die jetzige Stellung, Eintritt in die Hilfskasse, Jahresgehalt, Gehaltserhöhung, Anmerkungen.
Ordnung und Klassifikation:Die Verzeichnisse wurden chronologisch und nach Bahn geordnet. Eine Ausnahme bilden die mit von 1 bis 10 beschrifteten Verzeichnisse, da diese bahnübergreifend sind.

Angaben zur Benutzung

Sprache:Deutsch / Französisch
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1977
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=569200
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Archive und Sammlungen von SBB Historic