RM_W_0008 Stahlwagen AB4 2671 (Dokument)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:RM_W_0008
Signatur Archivplan:RM_W_0008
Archivalienart:Fahrzeug
Titel:Stahlwagen AB4 2671
Fahrzeugnr.(aktuell):55 85 17-13 671-6 (in Betrieb)
Fahrzeugtyp:Personenwagen Sitzwagen
Bauart:Stahlbauweise
Betriebsbereitschaft:II Funktionsfähig
Typenbild:
Baujahr:1930
Betriebszeitraum:1930 - 1969
Hersteller:Schweizerische Industrie-Gesellschaft SIG
Fahrzeugstandort:Depot Olten
Wissenswert:Genieteter Stahlwagen mit Seitengang aus den 1930er-Jahren mit originalgetreuem Innenraum.
Informationen zur Fahrzeugfamilie/Fahrzeugserie:Ab 1926 wurden zur Erhöhung der Sicherheit Stahl-Reisezugwagen beschafft, bei denen das bei den bisherigen Holzkastenwagen übliche Holzgerippe auf eisernem Untergestell durch ein Stahlgerippe ersetzt ist. Die Stahlwagen waren sicherer, wiesen aber ein erheblich höheres Eigengewicht auf als die Holzkastenwagen.
Durch eine geänderte Konstruktion ab 1937 unter Einbezug des Daches als tragendes Element konnten leichtere Bleche verwendet werden, was zu einer Gewichtsverminderung um 4-6 t führte.


Der AB4 2671 aus der Serie AB4ü 2662-2679 (18 Wagen):

1930 lieferte SIG 18 Seitengang-Wagen AB4ü 2662-2679 für den internationalen Verkehr mit Wagenkasten in Stahl genietet. Das Dach war ursprünglich in gemischter Bauweise Holz/Stahl konstruiert, dessen hölzerne Bauteile später durch solche aus Stahl ersetzt wurden.
Im Wagen waren zwei Seitengang-Abteile I. Klasse (R und NR) und fünf Seitengang-Abteile II. Klasse (drei Nichtraucher; zwei 2 Raucher) untergebracht. Alle Abteile hatten sechs Sitzplätze (total 42 Sitzplätze), die Metallrahmen-Senkfenster waren in beiden Klassen 1200 mm breit. An den Wagenenden befand sich je ein Abort mit Toilette. Neuartig waren die drei auf der Gangseite abwechselnd zwischen normalen Fenstern eingebauten 1800 mm breiten Panoramafenster.

Die Wagen waren mit der Dampfheizung und der elektrischen Heizung 1000 V 16 2/3 Hz ausgerüstet und hatten den RIC-Status (übergangsfähig ins Ausland) bis 1957.
Fahrzeugchronik:1930 Inbetriebsetzung als AB4ü 2671
1947 Umnummerierung in AB4ü 1310
1956 Umbau und Umzeichnung A4ü 1310
1958 Umzeichnng A4ü 2950
1962 Umzeichnung A 2950
1969 Ausrangierung
1977 Umwandlung in historisches Fahrzeug
1979 Umzeichnung AB 50 85 00-02 671-3
1999 Umzeichnung AB 50 85 69-02 671-1 (= aktuelle Beschriftung auf Wagen)
2001 Übergabe von SBB an SBB Historic.
Veröffentlichungen:[Trüb, Walter: Die Personenwagen der SBB (Normalspur) 1902-1970 mit Nachtrag 1971-1977. Erweiterter Separatabdruck aus dem "Eisenbahn-Amateur" Nr. 2/1968-Nr. 2/1970.]

Sammlungskontext

Besitzverhältnis:Eigentum
Eigentümer:SBB Historic
Betreuer:SBB Historic

Masse und Gewichte

Länge über Puffer [mm]:20050
Breite [mm]:2920
Höhe [mm]:3860
Bezugslinie (Lichtraumprofil):EBV 1
Geschwindigkeit max. vorwärts/ rückwärts [km/h]:110 / 110
Gewicht Tara [t]:43,0
Gewicht Brutto [t]:45,0

Ausstattung

Sitzplätze:42 (7 Abteile mit je 6 Sitzplätzen: I. Klasse: 1 Nichtraucherabteil und 1 Raucherabteil / II. Klasse: 3 Nichtraucherabteile und 2 Raucherabteile)
Layout des Innenraums:Seitengangwagen mit 7 Abteilen
Toilette:2 Toiletten mit Waschgelegenheit, Wassertank 400 l
Innenbeleuchtung:Glühlampen
Heizung:Elektrisch (1000V)
Klimaanlage:Nein
Kundeninformationsysteme (KIS):ohne Lautsprecheranlage

Fahrwerk und Bremsen

Anzahl Achsen:4
Max. Achsstand [mm]:15650
Max. innerer Achsstand [mm]:10650
Drehzapfenabstand [mm]:13150
Achsabstand im DG [mm]:2500
Radlagertyp:Rollenlager
Radprofil:SBB 28-3
Automatische Druckluftbremse:Oerlikon O-P
Feststellbremse:Spindelbremse
Bremsgewicht [t] / Bremskraft [kN]:G: - / P: 43 t / R: -
Festellbremsgewicht [t] / Bremshaltekraft [kN]:2 x 10 t

Technische Ausrüstung und Besonderheiten

Türschliessung:Nein
Zugheizung:Anschlüsse für Elektroheizung 1000 V vorne und hinten
Speiseleitung:Nein
Signalleitung:Vielfachsteuerleitung Vst: Nein
UIC-Leitung: Nein
Kupplungsbauart:Schraubenkupplung S 85 / Zughaken 100 t
Puffer-Bauart:Hülsenpuffer
Dynamo:Dynamo mit Kardanantrieb
Batterie (Anzahl / Spannung):4 Batterien 36 V
Technische Besonderheiten:Der ursprüngliche Riemenantrieb des Beleuchtungsdynamos wurde 1945 durch einen achsgetriebenen Kardanantrieb ersetzt.
Ansichtsbild:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
    
Typenzeichnung:
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Sammlungsleitung
Physische Benützbarkeit:Erschwert möglich
Zugänglichkeit:Nicht öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=510734
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Archive und Sammlungen von SBB Historic