PL_SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft SIG: Plansammlung, 1893-1989 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:PL_SIG
Signatur Archivplan:PL_SIG
Titel:Schweizerische Industrie-Gesellschaft SIG: Plansammlung
Entstehungszeitraum:1893 - 1989
Stufe:Bestand

Angaben zum Umfang

Anzahl:4905
Archivalienart:Plan

Angaben zum Kontext

Autor/Fotograf/Künstler:Schweizerische Industrie-Gesellschaft SIG, Neuhausen am Rheinfall
Aktenbildner-/Provenienzname:Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik SLM Winterthur, (Haupt-)Werkstätte Olten WOl, Officina Bellinzona OBe
Verwaltungsgeschichte:Die SIG wurde 1853 als Schweizerische Waggons-Fabrik durch Friedrich Peyer im Hof (1817-1900), Heinrich Moser (1805-1874) und Conrad Neher (1818-1877) gegründet. Von 1860 bis 1863 kurz als Schweizerisch-Belgische Industrie-Gesellschaft firmiert, ab 1863 wieder rein schweizerisch als Schweizerische Industrie-Gesellschaft SIG. Seit ca. 1861 auch Produktion von Handfeuerwaffen. Ab 1905 auch Verpackungsmaschinen. Bis 1969 waren 25'000 Schienenfahrzeuge ausgeliefert worden (detaillierte Aufstellung in Jubiläumspublikation 1969). 1982 wurde ein Spezialisierungsabkommen zwischen der SIG und Schindler (SWP/SWS) abgeschlossen, nachdem Schindler die Kästen und die SIG die Drehgestelle baute. Ein grosser Erfolg war das elektromechanische Neigesystem, das zusammen mit Curtiss-Wright (USA) entwickelt wurde und unter anderem im Intercity Neigezug ICN der SBB zur Anwendung kam.
1996 wurden die Schienen-Aktivitäten zu 60% an FIAT verkauft, Auftritt neu unter Fiat-SIG. Auf den 1. Januar 2001 übernahm Alstom die Mehrheit bei FIAT Ferroviaria, bereits im November 2000 verkaufte die SIG ihre Restbeteiligung an Alstom. Die Firma hiess nun Alstom Schienenfahrzeuge AG mit ca. 200 Mitarbeitern.
Anfangs 2005 wurde das Werk Neuhausen von Alstom für die Produktion geschlossen und Alstom konzentrierte sich am Standort Neuhausen mit ca. 50 Mitarbeitern auf das Servicegeschäft.

Quellen:
- Historisches Lexikon der Schweiz (URL: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/041779/2011-10-27/)
- verschiedene Zeitungsartikel
Archivierungsgeschichte:Die Pläne wurden in verschiedenen Ablieferungen zwischen 2005 und 2019 an SBB Historic abgeliefert. Ein Teil stammt aus dem ehemaligen SLM-Archiv aus Winterthur, ein Teil aus den ehemaligen Hauptwerkstätten Olten und Bellinzona.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Bewertung und Kassation:Die Pläne wurden intergral übernommen und erschlossen.
Ordnung und Klassifikation:Die Pläne wurden aufsteigend nach ursprünglicher Zeichnungsnummer geordnet und erschlossen.
Trägermaterial:Papier und Pausen
Format:verschiedene Grössen
Massstab:verschiedene Massstäbe
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=741603
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Archive und Sammlungen von SBB Historic