Angaben zur Identifikation |
Signatur: | F_103_00068 |
Signatur Archivplan: | F_103_00068 |
Titel: | Bau und Erweiterung des Kraftwerks Ritom |
Entstehungszeitraum: | 1914 - 1959 |
Stufe: | Dossier |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 657 |
Archivalienart: | Bild |
|
Weitere Bemerkungen |
Bemerkungen: | Die Bilder der ersten Serie zum Bau des Kraftwerks Ritom (F_103_00068_01) wurden digitalisiert und sind als Ansichtsbilder sichtbar. Auf Wikimedia Commons sind die hochaufgelösten Digitalisate zugänglich (vgl. Feld WikimediaCommons). |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | vermutlich Generaldirektion SBB und Oberingenieur Lusser. |
Verwaltungsgeschichte: | 1915 bekamen die SBB von der Motor AG (später Motor Columbus AG) die Anfrage, ob der Ritom-See zur Verbesserung der Wasserführung des Ticino um 2m aufgestaut werden dürfte. Die SBB stimmten zu und beschlossen, eine Staumauer zu errichten um den Ritomsee um 7m aufzustauen. Die Motor AG verpflichtete sich, einen Beitrag an den Arbeiten zu leisten und den dafür benötigten Strom kostenlos zu liefern. So entstand die erste Staumauer am Ritomsee, die Druckleitungen und das Kraftwerk im Talboden. Das Kraftwerk Ritom war das erste, das die SBB in dieser Art bauten. Die Bauarbeiten starteten 1917, die Planung zur Stromversorgung des Gotthards hatte aber bereits die Gotthardbahn seit 1907 angedacht. Mit dem Kraftwerk Amsteg auf der Nordseite sorgte Ritom für die Stromversorgung der Strecke Erstfeld - Bellinzona. Die Staumauer von 1920 wurde 1953 in eine neue, höhere und geradlinig verlaufende Staumauer integriert, die Schieberkammer und das seit 1861 bestehende Hotel Piora verschwanden mit der Anpassung und zwei neue Hangkanäle wurden gebaut.
Literatur: Seitz, Peter: Seit 100 Jahren, Gotthard unter Strom, in: TEC21-2020, S. 22-27. |
Archivierungsgeschichte: | Die Bilder zum Kraftwerk Ritom bestehen aus zwei Teilen: der erste Teil besteht aus einem Dossier, dass aus dem Aktenarchiv (GD_BAU_SBBKW91) aus- und im Fotoarchiv eingegliedert wurde. Das Dossier ist im Stil eines Fotoalbums angelegt, die aufgeklebten Abzüge sind beschriftet und datiert. Der zweite Teil besteht aus losen Abzügen, diese wurden als private Schenkung übergeben. Die Bilder stammen von Oberingenieur Lusser, der u.a. am Bau des Kraftwerkes Ritom beiteiligt war. Die Bilder wurden 2022 erschlossen und teilweise digitalisiert. |
Autor/Fotograf/Künstler: | unbekannt |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Baudokumentation des Wasserkraftwerks Ritom. Bilder zum Bau von Staumauer, Druckleitung, Standseilbahn, Kraftwerk, Maschinenhaus, Dienstwohnhäusern etc. und daran beteiligten Arbeitern und Maschinen und verwendete Materialien. Enthalten sind auch Bilder zur Erweiterung des Kraftwerks in den 1950er Jahren. |
Bewertung und Kassation: | Mehrfachexemplare wurden kassiert. Bilder in geringer Qualität (Unschärfe) wurden kassiert. Bilder zum Kraftwerk Amsteg wurden aussortiert. |
Technik/Verfahren: | Positiv |
Trägermaterial: | Papier |
Farbe: | schwarz-weiss |
Format: | unterschiedliche Grössen |
Ausrüstung: | teilweise aufgeklebt |
|
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | siehe auch: GD_BAU_SBBKW91_199_01 Kraftwerk Ritom: Beitragsleistung am Ausgleichsbecken, 1924-1941 (Dossier)
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=672466 |
|