Angaben zur Identifikation |
Signatur: | PL_170 |
Signatur Archivplan: | PL_170 |
Titel: | Kreis I: Hochbau |
Entstehungszeitraum: | 1900 - 2007 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 9476 |
Archivalienart: | Plan |
|
Weitere Bemerkungen |
Bemerkungen: | Die jeweiligen Einzugsgebiete der Kreise haben sich mit der Reduktion von fünf auf drei Kreise im Jahr 1924 verändert. Es kann deshalb vorkommen, dass Pläne des gleichen Ortes (zum Beispiel Bahnhof Bern) in den Beständen der Kreise I und II erschlossen sind. Perronüberdachungen werden bei der SBB nicht konsequent entweder dem Hochbau oder dem Tiefbau zugeordnet. Im Rahmen der Erschliessung dieses Bestandes wurden die Perronüberdachungen beim Hochbau erschlossen. Im Feld «Autor» wird meist die zuständige Bauabteilung genannt und nicht der Ingenieur oder Architekt an sich. |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | SBB Kreis I |
Verwaltungsgeschichte: | Die SBB war bei ihrer Gründung 1902 in fünf Kreise eingeteilt (I = Lausanne, II = Basel, III = Zürich, IV = St. Gallen, V = Luzern). Diese Einteilung ist im Wesentlichen aus den fünf grossen Bahngesellschaften (Jura-Simplon-Bahn JS, Schweizerische Centralbahn SCB, Schweizerische Nordostbahn NOB, Vereinigte Schweizerbahnen VSB und Gotthardbahn GB) vor der Verstaatlichung hervorgegangen. Bei der Reorganisation von 1923 wurden die Kreise Basel und St. Gallen aufgehoben, die neue Einteilung lautete Kreis I (Lausanne), Kreis II (Luzern) und Kreis III (Zürich). Bis zur Divisionalisierung der SBB 1998 wurden SBB-Unterlagen inkl. Planmaterial in den zentralen Registraturen der Kreise, bei der Generaldirektion sowie teilweise bei Werkstätten und Diensten aufbewahrt. Dieser Bestand umfasst Pläne insbesondere der Bauabteilung des ehemaligen Kreises I (Lausanne), aber auch Pläne verschiedener anderer Aktenbildner aus dem Kreis I. |
Archivierungsgeschichte: | Die Planunterlagen wurden am 1. Februar 2016 von SBB Infrastruktur an SBB Historic abgeliefert. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Dieser Planbestand beinhaltet grossmehrheitlich Hochbaupläne aus dem Kreis I. Sehr selten gehen die Pläne bis in die Vorgängerbahnzeit zurück, ebenso stammen wenige Pläne aus der Zeit nach der Bahnreform 1998. Die Pläne betreffend ausschliesslich Ortschaften aus dem Grenzgebiet der ehemaligen Kreise I und II (v.a. Kanton Bern, insbesondere die Stadt Bern selbst). Die Grenzlinie war dynamisch, Stationen und Bahnhöfe wechselten im Laufe der Zeit auch mal die Kreiszugehörigkeit. Noch nicht erschlossen in diesem Bestand sind die Hochbaupläne aus dem französischsprachigen Teil des Kreises I (Romandie / Westschweiz). |
Bewertung und Kassation: | Der Planbestand wurden integral erschlossen. Lediglich Doubletten wurden kassiert. |
Trägermaterial: | Papier, Pausen |
Format: | verschiedene |
Massstab: | verschiedene |
|
Angaben zur Benutzung |
Digitalisiert: | Teilweise |
|
|
Dateien |
Dateien: | keine |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=605294 |
|