Information on identification |
Ref. code: | RM_W_0041 |
Ref. code AP: | RM_W_0041 |
Archival Material Types: | Fahrzeug |
Title: | Leichtstahlwagen C4 5301 |
Zusatzbezeichnung: | Prototyp |
Fahrzeugnr.(aktuell): | 55 85 29-33 001-8 (in Betrieb) |
Fahrzeugtyp: | Personenwagen Sitzwagen |
Bauart: | Stahlleichtbauweise 1937 |
Betriebsbereitschaft: | II Funktionsfähig |
Typenbild: |
|
Baujahr: | 1937 |
Betriebszeitraum: | 1937 - 1984 |
Hersteller: | Schweizerische Wagons-Fabrik AG Schlieren SWS |
Fahrzeugstandort: | Depot Arth-Goldau |
Wissenswert: | Leichtstahlwagen-Prototyp und erster Leichtstahlwagen der SBB. |
Informationen zur Fahrzeugfamilie/Fahrzeugserie: | In den frühen 1930er-Jahren wurden zur Verminderung des Gewichts neuartige, leichte Reisezugwagen aus Stahl, die sogenannten Leichtstahlwagen entwickelt, die aus einem röhrenförmigen, selbsttragenden Wagenkasten auf zwei Drehgestellen bestanden. Diese Konstruktion benötigt kein schweres eisernes Untergestell wie die Holzkasten- oder die schweren Stahlwagen. Gleichzeitig konnte die Einstiegshöhe der Eingangstüren durch Verlegung der Einstiegsplattformen zwischen die Drehgestelle um eine ganze Treppenstufe reduziert werden. Bei der SBB waren Leichtstahlwagen ab Juni 1937 im Einsatz. Die serienmässige Auslieferung erfolgte ab 1939. Die meisten dieser Wagen wurden Ende der 1940er- und Anfang der 1950er-Jahre gebaut. Der letzte Leichtstahlwagen wurde 1957 in Betrieb gesetzt. Die allmähliche Ausrangierung der Leichtstahlwagen begann in den 1980er Jahren. Auf die Leichtstahlwagen folgten ab 1956 die Einheitswagen I (EW I).
Leichtstahlwagen wurden in unterschiedlichen Konfigurationen gebaut, als AB4ü, BC4ü, B4ü, C4ü und weitere (A steht für 1. Klasse, B für 2. Klasse, C für 3. Klasse, 4 für vier Achsen und ü Wagenübergänge mit Faltenbalg). In der Regel wiesen die Leichtstahlwagen einen durchgehenden Mittelgang auf. Im Hinblick auf eine geplante Verwendung im internationalen Verkehr wurden zwischen 1944 und 1952 auch einzelne Leichtstahlwagen-Serien mit durchgehendem Seitengang oder in der gemischten Variante Seitengang/Mittelgang angeschafft. Einzelne Leichtstahlwagen, welche auf ausländischen Strecken zugelassen waren, wurden zusätzlich mit den entsprechend benötigten Heiz-Einrichtungen ausgerüstet (Dampfheizung für Einsätze nach Deutschland und Frankreich, 3000 V= für Einsätze nach Italien). Einzelne, ab 1951 gebaute Leichstahlwagen-Serien waren um 1 m länger als ihre Vorgänger (Länge über Puffer [LüP] neu 23,7 m). Der Sitzabstand konnte dadurch vergrössert und damit der Komfort gesteigert werden.
Leichtstahlwagen C4 5301 (Leichtstahlwagen-Prototyp):
Das Äussere dieses Wagens erinnert in verschiedenen Aspekten (z.B. die Fenster) an die schweren Stahlwagen, die bis in die Mitte der 1930er-Jahre die modernsten Wagen der SBB-Flotte darstellten. Der Prototyp des ersten Leichtstahlwagens war 1935 im Rohbau fertig und wurde dann während rund zwei Jahren getestet. Die eigentliche Inbetriebnahme erfolgte 1937. Im gleichen Jahr erfolgte auch die Auslieferung der ersten Seriefahrzeuge der Leichtstahlwagen, so dass ab 1937 die ersten fahrplanmässigen Leichtschnellzüge zwischen Zürich und Genf via Bern verkehren konnten.
Die Seitentüren der Leichtstahlwagen wurden laufend weiter entwickelt. Die Türen sollten zur Verminderung des Luftwiderstandes und der besseren Reinigungsmöglichkeit in den Waschanlagen möglichst flächenbündig zur Aussenfläche sein, offen stehende Einstiegstüren sollten aber auch nicht ins Lichtraumprofil ragen. Beim Prototypen wurden noch gewöhnliche Flügeltüren in einer tiefen Nische eingebaut. Spätere Serien wurden mit mehrflügligen Falttüren ausgestattet, die zwar aufwändiger im Unterhalt waren, letztendlich die Anforderungen jedoch besser erfüllten. |
Fahrzeugchronik: | 1937 Inbetriebsetzung als C4ü 9601 1947 Umzeichnung C4ü 5301 1956 Umzeichnung B4ü 5301 infolge Verschmelzung von 1. und 2. Klasse zu einer einheitlichen Polsterklasse 1963 Umzeichnung B 5301 1967 Umzeichnung B 50 85 29-33 001-3 1984 Umzeichnung C 5301 / Ausrangierung und Umwandlung in historisches Fahrzeug 1997 Umzeichnung C 50 85 00-05 301-4 1999 Umzeichnung C 50 85 69-05 301-2 (= aktuelle Beschriftung des Wagens) 2001 Übergabe von SBB an SBB Historic. |
Publications: | [Karl Emmenegger: Die Leichtstahlwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (Normalspur) 1997 Pharos-Verlag] [Walter Trüb: Die Personenwagen der SBB (Normalspur) 1902-1970 mit Nachtrag 1971-1977. Erweiterter Separatabdruck aus dem "Eisenbahn-Amateur" Nr. 2/1968-Nr. 2/1970] |
|
Sammlungskontext |
Besitzverhältnis: | Eigentum |
Eigentümer: | SBB Historic |
Betreuer: | SBB Historic |
|
Masse und Gewichte |
Länge über Puffer [mm]: | 22700 |
Breite [mm]: | 2920 |
Höhe [mm]: | 3750 |
Bezugslinie (Lichtraumprofil): | EBV 1 |
Geschwindigkeit max. vorwärts/ rückwärts [km/h]: | 125 / 125 |
Gewicht Tara [t]: | 26.0 |
Gewicht Brutto [t]: | 30.0 |
Maximale Zuladung [t]: | 4.0 |
|
Ausstattung |
Sitzplätze: | 72 (3. Klasse: 56 Nichtraucher, 16 Raucher) |
Layout des Innenraums: | Mittelgangwagen mit 2 Endabteilen und 1 Mittelabteil. Holzbänke |
Toilette: | 2 Toiletten mit Waschgelegenheit. Wassertank 350 l |
Innenbeleuchtung: | Glühlampen |
Heizung: | Elektrisch (1000V) |
Klimaanlage: | Nein |
Kundeninformationsysteme (KIS): | Lautsprechereinrichtung: Nein |
|
Fahrwerk und Bremsen |
Anzahl Achsen: | 4 |
Max. Achsstand [mm]: | 19700 |
Max. innerer Achsstand [mm]: | 14300 |
Drehzapfenabstand [mm]: | 17000 |
Achsabstand im DG [mm]: | 2700 |
Laufkreisdurchmesser [mm]: | 910 |
Radlagertyp: | Rollenlager |
Automatische Druckluftbremse: | Oerlikon O-PR |
Feststellbremse: | Spindelbremse |
Bremsgewicht [t] / Bremskraft [kN]: | G: - / P: 26 t / R: 38 t |
Festellbremsgewicht [t] / Bremshaltekraft [kN]: | 20 t |
|
Technische Ausrüstung und Besonderheiten |
Türschliessung: | Manuell |
Zugheizung: | Anschlüsse für Elektroheizung 1000 V vorne und hinten |
Speiseleitung: | Yes |
Signalleitung: | Vielfachsteuerung Vst III (ohne Türschliessung) UIC-Leitung |
Kupplungsbauart: | Schraubenkupplung S 85 / Zughaken 100 t |
Puffer-Bauart: | Hülsenpuffer |
Dynamo: | Dynamo mit Kardanantrieb |
Batterie (Anzahl / Spannung): | 2 Batterien 36 V |
|
Preview: |
|
Typenzeichnung: |
|
|
Usage |
Permission required: | Sammlungsleitung |
Physical Usability: | Erschwert möglich |
Accessibility: | Nicht öffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=510898 |
|