Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AV_TON_1410 |
Signatur Archivplan: | AV_TON_1410 |
Titel: | Radiobeitrag zum frisch renovierten TEE-Zug |
Entstehungszeitraum: | 30.05.2012 |
Archivalienart: | Ton |
Stufe: | Dossier |
|
Angaben zum Kontext |
Autor/Fotograf/Künstler: | Schweizer Radio und Fernsehen SRF, Radio DRS 1 |
|
Angaben zum Inhalt |
Abspieldauer hh:mm:ss oder Filmlänge in Meter: | 00:03:25 |
Enthält: | Radiobeitrag zum frisch renovierten TEE-Zug
Der elegante Trans-Europ-Express, der in den 1960er-Jahren ein Symbol für Reiselust und Luxus war, ist für anderthalb Millionen Franken saniert worden. Nun steht der TEE in Olten, bereit für das Schienennetz der Schweiz. Er gehört der Stiftung SBB Historic, die sich für historische Züge einsetzt.
Heimatbahnhof Olten Stationiert ist der TEE-Zug im Depot von SBB Historic in Olten. Es wurde letztes Jahr für 4 Millionen Franken renoviert und ausgebaut. Einen namhaften Beitrag steuerte die Stadt Olten bei. Seine Jungfernfahrt führte den restaurierten TEE am Mittwoch über die alte Hauenstein-Strecke nach Sissach und von dort wieder zurück in den Heimatbahnhof. Der restaurierte Zug ist eine von fünf TEE-Kompositionen der Baureihe RAe TEE II, die auf dem europäischen Schienennetz unterwegs waren. Dank vier Stromsystemen konnte er Landesgrenzen passieren, ohne die Lokomotive zu wechseln. Das verkürzte die Reisezeit. Diese Technik galt damals als revolutionär.
Ein Luxuszug Genauso revolutionär mutete das Design der Innenräume an. Nicht Holz, sondern nur für damalige Vorstellungen edle Materialien wie Leder oder mattes Aluminium wurden verbaut. Der Zug kennt ausschliesslich erste Klasse für sämtliche 210 Sitzplätze. Die gehobene Gesellschaft konnte sich im Speisewagen oder im Clubwagen bei Pianomusik vergnügen. Der restaurierte TEE-Typ wurde ab 1961 in Verkehr gestellt. Er stand fast 40 Jahre im Dienst, ab 1988 in veränderter Aufmachung als EuroCity. Der Zug stand ab 1999 für Charter- und Erlebnisfahrten zur Verfügung, bis er 2010 wegen technischer Probleme aus dem Verkehr genommen wurde. Nach seiner Restauration kann er jetzt wieder für Freizeit- oder Firmenanlässe gemietet werden. Die Stiftung SBB Historic arbeitet seit 2001 im Auftrag der SBB und ist verantwortlich für das Erbe der Schweizer Bahn. Ihre Aufgaben sind das Sammeln, Erhalten, Konservieren, Dokumentieren und Archivieren von Zeitzeugen respektive Zeugnissen der Schweizer Bahngeschichte. (jagm, meb, sda) |
|
Angaben zur Benutzung |
Sprache: | Schweizerdeutsch |
Digitalisiert: | Ja |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Erschwert möglich |
Zugänglichkeit: | Ausgewählte Archivmitarbeiter/-innen |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=378275 |
|