Angaben zur Identifikation |
Signatur: | Ob_00142_01 |
Signatur Archivplan: | Ob_00142_01 |
Titel: | Rechenmaschine "Comptometer, Felt & Tarrant Mfg. CO Chicago", Nr. 3279229, manuell |
Entstehungszeitraum: | ca. 1920 - ca. 1945 |
Archivalienart: | Objekt |
|
Angaben zum Kontext |
Funktion/Zweck: | Das Comptometer war der erste kommerziell erfolgreiche schlüsselbetriebene mechanische Taschenrechner, der in den USA von Dorr Eugen Felt im Jahre 1887 patentiert wurde. Ein schlüsselbetriebener Rechner ist extrem schnell, da jeder Schlüssel seinen Wert dem Akkumulator hinzufügt oder subtrahiert, sobald er gedrückt wird Und ein erfahrener Bediener kann alle Ziffern einer Zahl gleichzeitig eingeben, indem er so viele Finger wie nötig benutzt, was sie manchmal schneller als die elektronischen Taschenrechner benutzt. Folglich blieben die Kompetometer in spezialisierten Anwendungen in begrenzten Zahlen bis in die frühen 1990er Jahre, aber mit Ausnahme von Museumsstücken wurden sie nun von elektronischen Taschenrechnern und Computern ersetzt. Ohne Unterbrechung von 1887 bis Mitte der 1970er Jahre wurde es ständig verbessert; Zuerst wurde es schneller und zuverlässiger gemacht, dann wurde in den 1930er-Jahren eine Reihe von elektromechanischen Modellen hinzugefügt, vor allem aber war es der erste mechanische Rechner, der 1961 einen elektronischen Taschenrechner-Motor erhielt, mit dem ANITA Mark VII-Modell Sumlock Comptometer, so dass die Verbindung zwischen der mechanischen und der elektronischen Taschenrechner Industrie. (Quelle: https://educalingo.com/de/dic-en/comptometer, 25.5.2018/pe) |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Format: | 28 x 24 x 14 cm |
|
Angaben zur Benutzung |
Ansichtsbild: |
|
|
|
Dateien |
Dateien: | keine |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Sammlungsleitung |
Physische Benützbarkeit: | Erschwert möglich |
Zugänglichkeit: | Archivmitarbeiter/-innen |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=286548 |
|