FRE_SIG_2004/011_K Kontaktbögen und Abzüge von Fotos, Pläne, 1853-1998 (ca.) (Serie)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:FRE_SIG_2004/011_K
Signatur Archivplan:FRE_SIG_2004/011_K
Titel:Kontaktbögen und Abzüge von Fotos, Pläne
Entstehungszeitraum:1853 - ca. 1998
Stufe:Serie

Angaben zum Umfang

Umfang:30 Schachteln Abzüge
Archivalienart:Akte/Dokument

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Schweizerische Industrie-Gesellschaft SIG, Neuhausen
Verwaltungsgeschichte:1853 gegründet als Schweizerische Waggons-Fabrik durch Friedrich Peyer im Hof (1817-1900), Heinrich Moser (1805-1874) und Conrad Neher (1818-1877). Von 1860 bis 1863 kurz als Schweizerisch-Belgische Industrie-Gesellschaft firmiert, ab 1863 wieder rein schweizerisch als Schweizerische Industrie-Gesellschaft SIG. Seit ca. 1861 auch Produktion von Handfeuerwaffen. Ab 1905 auch Verpackungsmaschinen. Bis 1969 waren 25'000 Schienenfahrzeuge ausgeliefert worden (detaillierte Aufstellung in Jubiläumspublikation 1969). 1982 wurde ein Spezialisierungsabkommen zwischen der SIG und Schindler (SWP/SWS) abgeschlossen, nachdem Schindler die Kästen und die SIG die Drehgestelle baute. Ein grosser Erfolg war das elektromechanische Neigesystem, das zusammen mit Curtiss-Wright (USA) entwickelt wurde und unter anderem im Intercity Neigezug ICN der SBB zur Anwendung kam.

1996 wurden die Schienen-Aktivitäten zu 60% an FIAT verkauft, Auftritt neu unter Fiat-SIG. Auf den 1. Januar 2001 übernahm Alstom die Mehrheit bei FIAT Ferroviaria, bereits im November 2000 verkaufte die SIG ihre Restbeteiligung an Alstom. Die Firma hiess nun Alstom Schienenfahrzeuge AG mit ca. 200 Mitarbeitern.

Anfangs 2005 wurde das Werk Neuhausen von Alstom für die Produktion geschlossen und Alstom konzentrierte sich am Standort Neuhausen mit ca. 50 Mitarbeitern auf das Servicegeschäft.

Quellen:
- Historisches Lexikon der Schweiz (www.hls.ch)
- Verschiedene Zeitungsartikel
Archivierungsgeschichte:Das Archiv der SIG (Fahrzeugabteilung) war seit Mitte der 1990er-Jahre nicht mehr zugänglich und wurde z.T. zerstört (Teil der Glasplatten) oder an verschiedene Institutionen übergeben (Glasplatten z.T. ans Verkehrshaus der Schweiz, z.T. im Archiv Trammuseum Zürich, einige Typenzeichnungen gingen in den 1990er-Jahren an das Verkehrshaus der Schweiz).

Mitte 2004 wurde die Infothek SBB Historic von einem Mitarbeiter bei Alstom Neuhausen informiert, dass ein Teil des Archivs noch vorhanden sei. Im Sommer 2004 wurde ein Bestand an Glasplatten, Kontaktkopien, Plänen und diversen Modellen durch SBB Historic übernommen.

Die Pläne wurden in Winterthur aufbewahrt, die Fotos und Modelle in der Infothek in Bern. Eine Zusammenstellung der in der Schweiz noch vorhandenen Bestände der SIG wird momentan erstellt.

(TK, 0507)

Angaben zu Inhalt und Struktur

Ordnung und Klassifikation:Von ca. 1853 bis 1930 wurden die Bestellungen über Bestellbücher verwaltet (nur 1x vorhanden). Diese sind (Stand Mitte 2004) verschollen. Stücklisten der Pläne wurden nie erstellt.

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:SIG-Werk-Mitteilungen (1942 - 1978), Nachfolgeorgan SIG heute (ETH Bibliothek und Sozialarchiv Zürich)
SIG - Ein Jahrhundert 1853 - 1953. Sondernummer der SIG-Werk-Mitteilungen, 1953
Keller, Theo. - Schweizerische Industrie-Gesellschaft Neuhausen am Rheinfall, 1853-1953 / Theo Keller. - Neuhausen am Rheinfall, 1953 (375 Seiten).
SIG - 25'000 Schienenfahrzeuge 1853 - 1969. SIG 1969.
SIG - Since 1853 more than 25'000 rail vehicles. SIG 1969.
Ein Symbol für Qualität - weltweit : SIG : Mit chronologischer Liste der Beiträge SIG an die Entwicklung im Schienenfahrzeugbau. - Neuhausen am Rheinfall : SIG, 1981
150 Jahre SIG - Gemeinsam in die Zukunft / [Red.: Matthias Knill ; Hrsg.: SIG-Holding, Schweizerische Industrie-Gesellschaft, Neuhausen/Rheinfall]. - Schaffhausen : Meier, 2003
Hondius, Harry: Neue Stadtbahnwagen für die Forchbahn und die Trogenerbahn [mit detaillierter Schilderung der verschiedenen Verkäufe der CH-Rollmaterialindustrie in den 1990er-Jahren]. In: Stadtverkehr (10/04), S. 6-15.
diverse Kataloge ebenfalls im Bestand der Bibliothek SBB Historic.
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.2028
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=259015
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Archive und Sammlungen von SBB Historic