Cardinaux, Emil (1877-1936) (Person\C)

 

Grunddaten

ThesaurusPerson
BezeichnungCardinaux, Emil (1877-1936)
BeschreibungGeboren 11.11.1877 Bern, Gestorben 2.10.1936 Bern, Maler ref., von Palézieux. Sohn des Eduard Samuel Louis Benjamin, Handelsmanns. 8 1914 Marie Herren. Nach Abschluss des Gymnasiums in Bern Beginn des Rechtsstud. an der Univ. Bern, gleichzeitig Besuch der Kunstschule von Paul Volmar. 1898 Übersiedlung nach München zur Fortsetzung des Rechtsstudiums. Dort entschloss er sich, hauptberuflich als Künstler tätig zu sein, und besuchte die Münchner Akademie. 1903 Rückkehr nach Bern. Reisen nach Holland, Italien, Paris, München. Ab 1911 fester Wohnsitz in Bern. C.' Gemälde sind stark von der Malerei Ferdinand Hodlers beeinflusst und einer malerisch dekorativen Grundhaltung verpflichtet. Als Plakatgestalter gehört C. zu den wichtigsten Begründern des Schweizer Künstlerplakats. Internat. Bekanntheit errang er 1908 mit seinem monumentalisierenden Plakat "Zermatt Matterhorn". 1914 löste das progressiv aufgefasste "Grüne Ross" als Plakat für die Schweiz. Landesausstellung einen Kunstskandal aus. (Quelle: www.hls.ch)
Quelle
 

Zusatz-Infos