Beschreibung | Timmermahn, Klein Peter (23.10.1942 Lausanne - )
Bürgerort: Weesen (SG), Schweizer Staatszugehörigkeit
Vitazeile: Maler, Zeichner und Plastiker. Theater- und Hörspielautor
Tätigkeitsbereiche: Malerei, Plastik, Textilkunst, Happening, Fotografie, Film, Objektkunst,
Skulptur, Zeichnung
Aufgewachsen in Bern, wo er sich 1959–1963 zum Schaufensterdekorateur ausbilden lässt. Nach der Lehre arbeitet Timmermahn als Theatermaler am Stadttheater Bern, als Dekorateur und Schauspieler. Reisen und Aufenthalte 1964 auf Kreta, 1966 in Spanien sowie 1967 in Antwerpen, Breda und Israel. 1968 Heirat mit der Sopranistin Irene Weiss; 1968–1977 lebt das Paar in Tremona. 1978–1984 hält sich Timmermahn in Bern, Gurmels und auf Stromboli auf. Während dieser Zeit kennt man den Ku¨nstler unter dem Namen «Blaui», der berndeutschen Abku¨rzung fu¨r Blaubart. 1980 Heirat mit Sandra Mamie. 1981 schwerer Autounfall, der Timmermahn längere Zeit an den Rollstuhl bindet. 1984–1992 in der Colombaia in Lumino bei Bellinzona. 1989 und 1994 erfolgreiche Ausstellungen in der Galerie Andy Jllien in Zu¨rich. Es folgen bewegte, schwierige Jahre und eine zeitweilige Trennung von Sandra. Dann treffen sich die beiden wieder und lassen sich 1992 in einem alten Bauernhaus in Ru¨eggisberg im Kanton Bern nieder. Öfters organisiert Timmermahn Atelierpräsentation.
Die Kunst Timmermahn’s lässt sich kaum einordnen. Timmermahn malt genau, mit Raffinesse. Seine Bilder sind in stunden und tagelanger Arbeit gefertigt. Sein OEuvre ist eine verblu¨ffende Welt voller Farben, voll List und Lust, voll Wahrheiten und Märchen, voll Eigenwilligkeiten, ein hinterhältiges Bu¨rgerverwirrspiel, freche Erotik.
Timmermahn’s Universum ist von ihm geschaffen, gehört ihm. Das Kreieren und sich Aneignen dieser eigenen Welt dokumentiert Timmermahn teils in den Titeln seiner Bilder wie Meinraum, Meinsohn oder Meinrad.
...
Jacques Laissue, 2006 |