Coghuf (Stocker, Ernst) (1905-1976) (Person\C)

 

Grunddaten

ThesaurusPerson
BezeichnungCoghuf (Stocker, Ernst) (1905-1976)
BeschreibungCoghuf, Stocker, Ernst (28.10.1905 Basel - 13.2.1976 Muriaux) Bürgerort: Basel, Schweizer Staatszugehörigkeit Vitazeile: Maler und Zeichner. Wandbilder und -teppiche, Glasfenster. Mitglied der Gruppe Rot-Blau Tätigkeitsbereiche: Malerei, Zeichnung, Aquarell, Glasfenster, Druckgrafik, Wandbild, Gouache, Tapisserie, Grafik Als Sohn eines Gärtners, der später als Zugfu¨hrer in den Bahndienst wechselte, wurde Coghuf mit dem Namen Ernst Stocker im Leimental, an der Grenze zwischen dem Elsass und der Stadt Basel, in ein kleinbürgerliches Milieu geboren. Wie sein Bruder Hans Stocker lernte er zuerst das Schlosserhandwerk, folgte dem neun Jahre Älteren nach Paris und fand dort u¨ber die Kunstschlosserei und Bildhauerei (Studien unter anderem bei Jacques Lipschitz) unter dem Ku¨nstlernamen Coghuf (ab zirka 1927) den Weg zur Malerei. Nach seiner Ru¨ckkehr in die Schweiz stiess er in Basel zur Gruppe Rot-Blau. Coghuf war jedoch eher ein Einzelkämpfer; auf Fluchten in den Jura und Reisen in den Su¨den (Provence, Spanien, schliesslich Positano) folgte eine Zeit der Selbstfindung, der Suche nach einer ku¨nstlerischen Heimat. Mitte der 1930er-Jahre fand er in den weiten, von schroffen Tälern durchzogenen Freibergen (Franches-Montagnes) im Jura schliesslich seinen Ort, liess sich um 1934 erst in Le Bémont, dann im Hauptort Saignelégier nieder, bis er 1964 im nahen kleinen Dorf Muriaux einen ihm zusagende Bauernhof kaufte und ihn fu¨r sich, seine 1939 geheiratete Frau, die Baslerin Hedwig Rudin, und die wachsende Familie (zehn Kinder), fu¨r seine Pferde, Bienen und Modelleisenbahnen ausbaute. Hier, nicht weit vom heimischen Basel, schlug der bisher Ruhelose, aber in allen Bereichen um feste Werte bemu¨hte Wurzeln unter den eigenwilligen Bauern und Pferdezu¨chtern und setzte sich – auch politisch – fu¨r die Erhaltung des Urspru¨nglichen ein. Peter F. Althaus, 1998, aktualisiert 2016
QuelleSIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000055, Zugriff vom 8.9.2016.
 

Zusatz-Infos