Surbek, Victor (1885-1975) (Person\S)

 

Grunddaten

ThesaurusPerson
BezeichnungSurbek, Victor (1885-1975)
BeschreibungSurbek, Viktor (1.11.1885 Zäziwil - 26.3.1975 Bern) Bürgerort: Burgdorf, Schweizer Staatszugehörigkeit Vitazeile: Maler, Aquarellist, Zeichner, Grafiker und Illustrator. Ehemann von Marguerite Frey-Surbek Tätigkeitsbereiche: Malerei, Plakat, Zeichnung, Aquarell, Grafik, Illustration Victor Surbek wurde als Sohn eines Arztes in Zäziwil geboren und wuchs ab 1893 in Bern auf. Dort durchlief er das Literargymnasium und besuchte Kurse in Aktzeichnen und Landschaftsmalen an der Gewerbeschule. 1904–06 Kunstgewerbeschule Mu¨nchen, danach zwei Jahre Kunstgewerbeschule Karlsruhe. 1909– 1911 in Paris, Kopieren im Louvre, Studien an der Académie de la Grande Chaumière. 1914 Heirat mit der Malerin Marguerite Frey. Mit ihr leitete er 1915–1931 in Bern eine eigene Malschule. Während des Sommers meist im elterlichen Landhaus in Iseltwald am Brienzersee, wo er seit 1919 ein Atelier besass. Viele Reisen in Europa, auch nach Afrika und Amerika. Italien verdankt Surbek seine ersten und stärksten ku¨nstlerischen Impulse; auch die weiträumigen Landschaften Tunesiens hinterlassen in seinem Werk Spuren. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland: 1929, 1940 und 1957 Kunsthalle Bern, 1947 und 1964 Kunstmuseum Bern, 1963 Thunerhof, Kunstsammlung der Stadt Thun, 1975 und 1985 Gedächtnisausstellungen in Thun und Steffisburg. Sein gesamtes druckgrafisches Werk schenkte Surbek dem Kunstmuseum Bern und stiftete 1964 zusammen mit seiner Gattin einen Teil ihrer Werke dem Schloss Spiez. Surbek zählt zu den typischen Vertretern der von Heimatverbundenheit und Weltoffenheit geprägten gegenständlichen Kunst in der Schweiz, die bis in die 50er Jahre Bestand hatte. Zita Caviezel-Rüegg, 1998
Quellehttp://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000055, Zugriff vom 8.9.2016.
 

Zusatz-Infos