Archivplansuche

  • CH-SBB / CH-000699-3 Archiv SBB Historic
    • Archive von Privat- und Vorgängerbahnen der SBB (1835-2000)
    • Archiv der Schweizerischen Bundesbahnen, Regiebetrieb SBB (1902-1998)
      • GD Generaldirektion (1902-1998)
        • GD_BA Betriebsabteilung (1853-1997)
        • GD_BAU Bauabteilung (1854-2008)
          • GD_BAU_SBBVIPAS Brücken, Viadukte und Passerellen (1892-1949)
          • GD_BAU_SBBALT Bahnhöfe, Stationen und Haltestellen (1861-1926)
          • GD_BAU_SBBBAU1 Bahnhöfe, Stationen und Haltestellen (1854-1950)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 5150 Einträge)
            • GD_BAU_SBBBAU1_400_14 Luzern: Mechanische Bekohlungsanlage im Depot D (1920)
            • GD_BAU_SBBBAU1_400_15 Luzern: Teilweise Überdachung der Rampe 2 im Güterbahnhof (1906)
            • GD_BAU_SBBBAU1_400_16 Luzern: Überdachung eines Teils der Güterrampe 2 (1912)
            • GD_BAU_SBBBAU1_400_17 Luzern: Umdeckung der Perronhallen (1905-1906)
            • GD_BAU_SBBBAU1_400_18 Luzern: Verbesserungen in den Unterkunftslokalen für das Maschinenpersonal (1910-1911)
            • GD_BAU_SBBBAU1_400_19 Luzern: Vergrösserung der Lokomotivremise an der Brünigbahn (1902)
            • GD_BAU_SBBBAU1_400_20 Luzern: Verlängerung des Gepäckperrons (1906)
            • GD_BAU_SBBBAU1_400_21 Luzern: Verlängerung der Lokremise 2 (1905)
            • GD_BAU_SBBBAU1_400_22 Luzern: Verlängerung der Perronhalle (1916)
            • GD_BAU_SBBBAU1_400_23 Luzern: Verlängerung der Perronhallen (1925)
            • GD_BAU_SBBBAU1_400_24 Luzern: Verlängerung des Perrons 3 (1925)
            • GD_BAU_SBBBAU1_400_25 Luzern: Verlängerung und Überdachung der Rampe 4, Wagenwasch- und Düngergrubenanlage für ausländisches Schlachtvieh (1912-1913)
            • GD_BAU_SBBBAU1_400_26 Luzern: Überdachung des Umladeplatzes für Stückgüter und Wagenladungsgüter (1906-1907)
            • GD_BAU_SBBBAU1_400_27 Luzern: Werkstättemagazin im Depot, Einrichtung der Zentralheizung (1932)
            • GD_BAU_SBBBAU1_400_28 Luzern: Werkstattgebäude f. den Stellwerkaufseher (1932)
            • GD_BAU_SBBBAU1_401_01 Luzern: Änderungen und Erweiterungen an den Licht- und Kraftanlagen (1923)
            • GD_BAU_SBBBAU1_401_02 Luzern: Anschluss eines Elektrokessels an die Fahrleitung für die Dampf- und Warmwasseraufbereitung (1942-1943)
            • GD_BAU_SBBBAU1_401_03 Luzern: Buffet: Erweiterung der Spülküche (1945-1946)
            • GD_BAU_SBBBAU1_401_04 Luzern: Einbeziehung der Weichen 102 und 103 in die Sicherungsanlage (1906)
            • GD_BAU_SBBBAU1_401_05 Luzern: Einwandung der Gartenwirtschaft (1944-1946)
            • GD_BAU_SBBBAU1_401_06 Luzern: elektrische Beleuchtung der 4 Rangierstellwerke und des Kohlenlagerplatzes beim Wasserturm (1913)
            • GD_BAU_SBBBAU1_401_07 Luzern: elektrische Fassadenbeleuchtungsanlage am Verwaltungsgebäude (1911)
            • GD_BAU_SBBBAU1_401_08 Luzern: elektrische Kraftanlagen und Lichtanlagen im Aufnahmegebäude des alten Brünig-Bahnhofs (1920)
            • GD_BAU_SBBBAU1_401_09 Luzern: Elektrifizierung der Gleise E 1-2, 4-6 und 9 und der Gleise G 8-10 und 13-15 (1941-1945)
            • GD_BAU_SBBBAU1_401_10 Luzern: Erstellung einer Kühlanlage "Autofrigor" in der Bahnhof-Restauration (1921)
            • GD_BAU_SBBBAU1_401_11 Luzern: Erstellung einer Ventilationsanlage für die Restaurationräume 3. Klasse (1944)
            • GD_BAU_SBBBAU1_401_12 Luzern: Erstellung einer Warmwasserheizung im Dienstgebäude (1903)
            • GD_BAU_SBBBAU1_401_13 Luzern: Erweiterung der Fahrleitungsanlagen infolge Einführung des elektrischen Manövers (1939-1940)
            • GD_BAU_SBBBAU1_401_14 Luzern: Umbau der Ausfahrsignale, Änderung und Erweiterung der Sicherungsanlage (1913)
            • GD_BAU_SBBBAU1_401_15 Luzern: Verbesserung der Beleuchtung am westlichen Ausgang des Aufnahmegebäudes (1906)
            • GD_BAU_SBBBAU1_401_16 Luzern: Verbesserung der Stellwerkanlage: Einrichtung der elektrischen Stationsblockierung (1922-1931)
            • GD_BAU_SBBBAU1_401_17 Luzern: Vergrösserung und Renovation der Buffets 1., 2. und 3. Klasse, Ventilationsanlagen, Kühlräume, etc. (1934)
            • GD_BAU_SBBBAU1_402_01 Mägenwil: Wasserversorgung (1902)
            • GD_BAU_SBBBAU1_402_02 Mägenwil: Erweiterung der Dienstwohnung im Stationsgebäude (1906)
            • GD_BAU_SBBBAU1_402_03 Mägenwil: elektrische Beleuchtungsanlage (1916)
            • GD_BAU_SBBBAU1_402_04 Männedorf: elektrische Beleuchtungsanlage (1906)
            • GD_BAU_SBBBAU1_402_05 Männedorf: Instandstellung von Aufnahmegebäuden (1920)
            • GD_BAU_SBBBAU1_402_06 Männedorf: Einrichtung der elektrischen Beleuchtung der Signale und zweier Signale auf der Station Uetikon (1922)
            • GD_BAU_SBBBAU1_402_07 Märstetten: Vergrösserung des Güterschuppens (1904)
            • GD_BAU_SBBBAU1_402_08 Märstetten: Erstellung eines Perrondaches am Aufnahmegebäude (1907)
            • GD_BAU_SBBBAU1_402_09 Märstetten: Stellwerkanlage (1907)
            • GD_BAU_SBBBAU1_402_10 Märstetten: Vergrösserung des Güterschuppens (1904)
            • GD_BAU_SBBBAU1_402_11 Märstetten: neues Abortgebäude mit Waschküche (1923)
            • GD_BAU_SBBBAU1_402_12 Magadino: Nebengebäude mit Aufenthaltslokal für Bahnarbeiter und mit Büro und Magazin für den Vorarbeiter (1909)
            • GD_BAU_SBBBAU1_402_13 Magadino: Verlängerung und Verbindung des Schuppengleises mit dem Gleis 1 (1919)
            • GD_BAU_SBBBAU1_402_14 Magadino: Änderung der Stellwerkanlage (1919-1920)
            • GD_BAU_SBBBAU1_402_15 Magadino: Stationserweiterung (1944-1945)
            • GD_BAU_SBBBAU1_402_16 Mahlenwald: Blockstation, Erstellung eines Ausweichgleises inklusive Stellwerkgebäude (1908-1911)
            • GD_BAU_SBBBAU1_402_17 Mahlenwald: Blockstation, Zentralanlage (1909-1910)
            • GD_BAU_SBBBAU1_402_18 Mahlenwald: Ausweichstation, elektrische Beleuchtungsanlage in der Signalstation und im Wärterhaus (1917-1918)
            • GD_BAU_SBBBAU1_402_19 Maienfeld: Verlängerung des Kreuzungsgleises und Verlegung des Hauptgleises auf der Station (1902)
            • GD_BAU_SBBBAU1_402_20 Maienfeld: Vergrösserung des Güterschuppens und Erstellung einer Laderampe (1906)
            • GD_BAU_SBBBAU1_402_21 Maienfeld: neues Aufnahmegebäude (Sommerhalle am Aufnahmegebäude) (1908-1923)
            • GD_BAU_SBBBAU1_402_22 Malleray: Erweiterung der Gleisanlagen (1905-1909)
            • GD_BAU_SBBBAU1_403_01 Malters und Wiggen: Zentralanlagen (1905-1907)
            • GD_BAU_SBBBAU1_403_02 Malters: Erstellung eines Wartesaals 2. Klasse und Vergrösserung des Güterschuppens (1906-1907)
            • GD_BAU_SBBBAU1_403_03 Malters: Wasser (1907-1908)
            • GD_BAU_SBBBAU1_403_04 Malters: Erweiterung der Beleuchtungsanlage (1908)
            • GD_BAU_SBBBAU1_403_05 Malters: Stationserweiterung (1919)
            • GD_BAU_SBBBAU1_403_06 Malters: Eisenbahnschienendepot (1924)
            • GD_BAU_SBBBAU1_403_07 Malters: Beschädigung und Bedienung der Barriere (1940)
            • GD_BAU_SBBBAU1_403_08 Mammern: Stationserweiterung (1907)
            • GD_BAU_SBBBAU1_403_09 Mammern: Zentralanlage (1909)
            • GD_BAU_SBBBAU1_403_10 Mammern: elektrische Beleuchtungsanlage (1915)
            • GD_BAU_SBBBAU1_403_11 Mannenbach: Kreuzungsgleise (1906)
            • GD_BAU_SBBBAU1_403_12 Mannenbach: elektrische Beleuchtung (1906)
            • GD_BAU_SBBBAU1_403_13 Mannenbach: westliches Stumpengleis (1913)
            • GD_BAU_SBBBAU1_403_14 Marthalen: Erstellung einer Signalanlage und Verriegelungsanlage (1907-1908)
            • GD_BAU_SBBBAU1_403_15 Marthalen: Vergrösserung des Güterschuppens (1907-1908)
            • GD_BAU_SBBBAU1_403_16 Marthalen: elektrische Beleuchtungsanlage (1911)
            • GD_BAU_SBBBAU1_403_17 Marthalen: Wasserversorgung des Wärterhauses (1913)
            • GD_BAU_SBBBAU1_403_18 Marthalen: Erweiterung der Gleisanlage, Freiverladeplatz und neue Brückenwaage (1914-1919)
            • GD_BAU_SBBBAU1_403_19 Marthalen: Petition der Gemeinderäte von Marthalen, Benken, Rheinau, Trüllikon und Klein-Andelfingen vom 19/31. Januar 1... (1916)
            • GD_BAU_SBBBAU1_403_20 Marthalen: Einrichtung der Fernbedienung der Barrieren beim P.N. km 46.255 und Zentralisierung der Endweiche, Fussgänger... (1929-1931)
            • GD_BAU_SBBBAU1_403_21 Marthalen: Stationserweiterung (1944)
            • GD_BAU_SBBBAU1_404_01 Martigny: Châtelard: Exploitation des bois et parcours du bétail aux abords (1907)
            • GD_BAU_SBBBAU1_404_02 Martigny: Einmündung der Martigny-Châtelard-Bahn (1903-1904)
            • GD_BAU_SBBBAU1_404_03 Martigny: Erstellung von diversen Hochbauten (1907-1910)
            • GD_BAU_SBBBAU1_404_04 Martigny: Vergrösserung der Anlagen der Martigny-Châtelard-Bahn (1906)
            • GD_BAU_SBBBAU1_404_05 Martigny: Verlängerung des Perrondaches und Erstellung von provisorischen Aborten im Aufnahmegebäude (1906)
            • GD_BAU_SBBBAU1_405_01 Martigny: Erstellung einer Militärrampe (1910)
            • GD_BAU_SBBBAU1_405_02 Martigny: Erstellung einer provisorischen Holzpasserelle (1910)
            • GD_BAU_SBBBAU1_405_03 Martigny: Vorläufige und definitive Stationserweiterung (Akten betreffend Militärrampe und Holzpasserelle separat) (1908-1913)
            • GD_BAU_SBBBAU1_405_04 Martigny: Zentralanlage (1910)
            • GD_BAU_SBBBAU1_406_01 Martigny: Aufstellung und Ausbau des in Evionnaz verfügbar gewordenen Güterschuppens zu einem Bahndienstgebäude (1911)
            • GD_BAU_SBBBAU1_406_02 Martigny: Diverses (1930-1945)
            • GD_BAU_SBBBAU1_406_03 Martigny: Elektrifikation des Stationsgleises (1921)
            • GD_BAU_SBBBAU1_406_04 Martigny: Erstellung eines provisorischen Perrondaches am Aufnahmegebäude, Ersatz der durch Sturmwind demolierten Perron... (1914-1917)
            • GD_BAU_SBBBAU1_406_05 Martigny: Erstellung eins Manövriersignals M1 und eines Telefonapparates auf dem Stellwerkposten 2 (1916)
            • GD_BAU_SBBBAU1_406_06 Martigny: Kontaktleitungsanlage für den Anschluss der Martigny.Orsières-Bahn (1914)
            • GD_BAU_SBBBAU1_406_07 Martigny: Neue Zentralanlage: Erstellung eines Rangiersignales M3 (1913-1918)
            • GD_BAU_SBBBAU1_406_08 Martigny: Neuer Güterschuppen (1913-1914)
            • GD_BAU_SBBBAU1_406_09 Martigny: Neues Stellwerkgebäude (1917)
            • GD_BAU_SBBBAU1_406_10 Martigny: Sicherheitsgeleis für entlaufene Wagen der Martigny–Orsières-Bahn (1910-1911)
            • GD_BAU_SBBBAU1_406_11 Martigny: Stationserweiterung: Verlängerung der Unterführung "de la Moyaz" (1910)
            • GD_BAU_SBBBAU1_406_12 Martigny und Vernayaz: Umladeanlagen für Materialtransporte nach dem Kraftwerk am Barberine (1920-1922)
            • GD_BAU_SBBBAU1_406_13 Martigny: Umladegeleise: Änderung und Ergänzung der Sicherungsanlage (1921)
            • GD_BAU_SBBBAU1_406_14 Martigny: Verlegung der Gütergleise der Martigny-Châtelard-Bahn (MC) (1911)
            • GD_BAU_SBBBAU1_407_01 Massongex: Errichtung einer Haltestelle (1923)
            • GD_BAU_SBBBAU1_407_02 Matran: Wasserversorgung für das Stationsgebäude und die Wärterhäuser bei km 59.055 und 60.022 (1906-1907)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 4124 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • GD_BAU_SBBBRUE Brücken, Viadukte und Passerellen (1879-1946)
          • GD_BAU_SBBVERBI Verbindungsgleise für Dritte (1896-1946)
          • GD_BAU_SBBUNTER Unterbau (1856-1955)
          • GD_BAU_SBBUEBER Übergänge, Überführungen und Unterführungen (1881-1949)
          • GD_BAU_SBBSIMVE Sammlung von Verträgen der SBB / Geologische Profile des Simplontunnels (1899-1919)
          • GD_BAU_SBBSIMPL Simplontunnel (1878-1938)
          • GD_BAU_SBBPRIVA Bahnanlagen und feste Einrichtungen; Privatbahnen (1875-1945)
          • GD_BAU_SBBMIX Hochbauten der SBB: Wärterhäuser und Wärterbuden, Dienstwohnungen, Unterkunfts- und Aufenthaltslokale, Lager und Magazin... (1873-1949)
          • GD_BAU_SBBNEULI Bahnanlagen und feste Einrichtungen; Neue Linien und Umbau von solchen (1888-1946)
          • GD_BAU_SBBKW90 Kraftwerke: Allgemeines, Unterwerke und Schaltstationen, Elektrifikation (1869-1988)
          • GD_BAU_SBBKW91 Kraftwerke: Allgemeines, Unterwerke und Schaltstationen, Elektrifikation (1859-1991)
          • GD_BAU_SBBKW921 Kraftwerke: Allgemeines, Unterwerke und Schaltstationen (1889-1988)
          • GD_BAU_SBBKW922 Kraftwerke: Allgemeines, Unterwerke und Schaltstationen (1873-1988)
          • GD_BAU_SBBKW93 Kraftwerke: Allgemeines, Unterwerke und Schaltstationen, Elektrifikation (1919-1983)
          • GD_BAU_SBBHLST Bau von Haltestellen (1888-1945)
          • GD_BAU_SBBELANL Block-, Signal- und Zentralanlagen verschiedener Bahnhöfe und Stationen (1909-1968)
          • GD_BAU_SBBDOPP Bahnhofanlagen und feste Einrichtungen; Doppelspurausbau (1886-1950)
          • GD_BAU_SBB47 Stellwerkanlagen (1896-1963)
          • GD_BAU_SBB48 Stellwerkanlagen (1874-1977)
          • GD_BAU_2005/005 Bauten aller Art, insbesondere auf Bahnhöfen und Stationen (1900-2001)
          • GD_BAU_2000/001 Bauten auf Bahnhöfen und Stationen sowie neue Linien (1902-1999)
          • GD_BAU_SBB59 Bauakten der Generaldirektion (1901-1999)
          • GD_BAU_2004/023 Brunel Awards (1982-2008)
          • GD_BAU_SBB50 Vorstudien und Projektunterlagen zum Bau einer neuen Eisenbahn-Alpentransversale NEAT (1916-1995)
          • GD_BAU_SBB64 Inventar historischer Bahnhöfe und Rotonden der SBB (1960 (ca.)-1994 (ca.))
          • GD_BAU_SBB71 SBB Oberbauwerkstätte Hägendorf (Baudienstwerkstätte, Bahntechnik Center) (1880 (ca.)-2003 (ca.))
          • GD_BAU_SBB78 Umbau Bahnhof Bern (1953-1966)
          • GD_BAU_SBB80 Handakten Uli Huber (*1938), Chefarchitekt der SBB (1973-1999) (1976-1999)
        • GD_FC Finanzen und Controlling (1856-1981)
        • GD_GS Generalsekretariat (1875-2008)
        • GD_GV Güterverkehr (1859-1967)
        • GD_PE Personalabteilung (1871-2001)
        • GD_PUB Publizitätsdienst (1892-1975)
        • GD_PV Kommerzieller Dienst für den Personenverkehr (1889-1995)
        • GD_RA Rechtsabteilung (1905-2004)
        • GD_RM Rollmaterial / Zugförderung und Werkstätten ZfW (1887-1999)
        • GD_SI Sicherheit (1863-1994)
        • VARIA Einzelstücke, Kleinstzugänge (1872-2013)
      • KDI Kreis I (Arrondissement I) (1902-1998)
      • KDII Kreis II (1902-1998)
      • KDIII Kreis III (1902-1998)
    • Archiv der Schweizerischen Bundesbahnen, Konzernarchiv SBB AG (1998-)
    • Sammlung Drucksachen (1852-2014)
    • Fotoarchiv (1860 (ca.)-2018)
    • Planarchiv (1847-2001)
    • Film-, Video- und Tonarchiv (1909-2017)
    • Archive anderer Organisationen und von privaten Personen (1830-)
    • Plakatsammlung (1867-)
    • Kunstsammlung (1880-)
    • Objektsammlung (1850 (ca.)-)
    • Fahrzeugsammlung (1856-)


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Archive und Sammlungen von SBB Historic