Archivplansuche

  • CH-SBB / CH-000699-3 Archiv SBB Historic
    • Archive von Privat- und Vorgängerbahnen der SBB (1835-2000)
    • Archiv der Schweizerischen Bundesbahnen, Regiebetrieb SBB (1902-1998)
      • GD Generaldirektion (1902-1998)
        • GD_BA Betriebsabteilung (1853-1997)
        • GD_BAU Bauabteilung (1854-2008)
          • GD_BAU_SBBVIPAS Brücken, Viadukte und Passerellen (1892-1949)
          • GD_BAU_SBBALT Bahnhöfe, Stationen und Haltestellen (1861-1926)
          • GD_BAU_SBBBAU1 Bahnhöfe, Stationen und Haltestellen (1854-1950)
          • GD_BAU_SBBBRUE Brücken, Viadukte und Passerellen (1879-1946)
          • GD_BAU_SBBVERBI Verbindungsgleise für Dritte (1896-1946)
          • GD_BAU_SBBUNTER Unterbau (1856-1955)
          • GD_BAU_SBBUEBER Übergänge, Überführungen und Unterführungen (1881-1949)
          • GD_BAU_SBBSIMVE Sammlung von Verträgen der SBB / Geologische Profile des Simplontunnels (1899-1919)
          • GD_BAU_SBBSIMPL Simplontunnel (1878-1938)
          • GD_BAU_SBBPRIVA Bahnanlagen und feste Einrichtungen; Privatbahnen (1875-1945)
          • GD_BAU_SBBMIX Hochbauten der SBB: Wärterhäuser und Wärterbuden, Dienstwohnungen, Unterkunfts- und Aufenthaltslokale, Lager und Magazin... (1873-1949)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 150 Einträge)
            • GD_BAU_SBBMIX_009_24 Versetzung des Wärterhauses bei km 27.053 zwischen Brügg und Busswil nach km 17.380 zwischen Schüpfen und Suberg zur Ver... (1935)
            • GD_BAU_SBBMIX_009_25 Wiederaufbau des abgebrannten Wärterhauses bei km 142.348 in der Gemeinde Claro zwischen Biasca und Giubiasco (1919)
            • GD_BAU_SBBMIX_010_01 Brugg: Aufenthaltslokal für das Zugpersonal (1904)
            • GD_BAU_SBBMIX_010_02 Brünig: Erstellung eines Unterkunftslokals für den Bahndienst (1905)
            • GD_BAU_SBBMIX_010_03 Ebnat-Kappel: Erstellung eines Unterkunftsgebäudes für das Zugpersonal (1903-1904)
            • GD_BAU_SBBMIX_010_04 Erstellung von Aufenthaltslokalen für das Aufsichts- und Rangierpersonal im Güterbahnhof Bern (1903)
            • GD_BAU_SBBMIX_010_05 Porrentruy: Aufenthaltslokale für Rangierarbeiter (1904-1905)
            • GD_BAU_SBBMIX_010_06 Unterkunftslokale für Bahnarbeiter in Basel (Güterbahnhof), Gümligen, Dornach, Murgenthal, Thun und Emmenbrücke (1905-1906)
            • GD_BAU_SBBMIX_010_07 Unterkunftslokale für das Bahndienstpersonal in den Kreisen I-IV (1902-1907)
            • GD_BAU_SBBMIX_010_08 Zürich (Vorbahnhof): Neue Bude für die Aufsichtsbeamten (1904-1906)
            • GD_BAU_SBBMIX_010_09 Zürich: Erstellung eines Aufenthaltslokals für die Rangiergruppe C (1904-1905)
            • GD_BAU_SBBMIX_010_10 Zürich: Unterkunftslokal mit Magazin im Bahnhof (1905-1906)
            • GD_BAU_SBBMIX_010_11 Zürich: Vergrösserung der Aufenthaltsbude der Kohlenarbeiter im Rangierbahnhof (1905-1906)
            • GD_BAU_SBBMIX_011_01 Basel: Unterkunftslokal für Bahnarbeiter am Singerweg (1907)
            • GD_BAU_SBBMIX_011_02 Bern: Einrichtung von Unterkunftslokalen etc. für das Zugpersonal (1906)
            • GD_BAU_SBBMIX_011_03 Bern: Unterkunftslokal für Bahnarbeiter im Rangierbahnhof (1905-1906)
            • GD_BAU_SBBMIX_011_04 Biel: Vergrösserung des Unterkunftslokals für Güterarbeiter (1907)
            • GD_BAU_SBBMIX_011_05 Brienz: Abbruch des ehemaligen Flück`schen Hauses und Erstellung eines Unterkunftslokals für Bahnarbeiter (1907-1908)
            • GD_BAU_SBBMIX_011_06 Brienzwiler: Erstellung von provisorischen Diensträumen für den Betrieb und Ausbau zum Unterkunftslokal für Bahnarbeiter (1907)
            • GD_BAU_SBBMIX_011_07 Erstellung je eines festen Unterkunftslokals in Delémont, Porrentruy und Emmenbrücke. Transportable Baracken für Arch-Rü... (1906)
            • GD_BAU_SBBMIX_011_08 Etzwilen: Erstellung eines Arbeiterlokals auf der Station (1906)
            • GD_BAU_SBBMIX_011_09 Fribourg: Aufenthaltslokal für das Maschinenpersonal beim Depot (1908)
            • GD_BAU_SBBMIX_011_10 Glarus: Unterkunftslokal für Rangierarbeiter in der Wagenremise (1905-1906)
            • GD_BAU_SBBMIX_011_11 Grellingen: Erstellung eines Unterkunftslokals mit Magazinraum (1906)
            • GD_BAU_SBBMIX_011_12 Palézieux: Erstellung eines Unterkunftslokals (1906)
            • GD_BAU_SBBMIX_011_13 Petition des Zentralvorstandes V.S.E.A. um Abgabe von geeignetem Zelt- und Kochmaterial an die Bahnarbeiter (1907)
            • GD_BAU_SBBMIX_011_14 Thun: Erstellung eines Unterkunftslokals für das Rangierpersonal (1908)
            • GD_BAU_SBBMIX_011_15 Unterkunftslokale auf den Stationen Alpnachstad, Courtelary, Langnau, Lungern, Meiringen, Porrentruy, Schüpfheim, Sonceb... (1908-1909)
            • GD_BAU_SBBMIX_011_16 Unterkunftslokale für Bahndienstarbeiter im Kreis IV (1906)
            • GD_BAU_SBBMIX_011_17 Zürich (Rangierbahnhof): Erstellung von Unterkunftslokalen für das Rangierpersonal der Felder A und A1 (1907)
            • GD_BAU_SBBMIX_011_18 Zürich: Einrichtung eines Aufenthaltslokals für die Wagenreiniger im ehemaligen Lagerhaus (1907-1908)
            • GD_BAU_SBBMIX_011_19 Zürich: Erstellung eines Aufenthaltslokals für Wagenreiniger im Rangierbahnhof (1905-1906)
            • GD_BAU_SBBMIX_012_01 Beschaffung von Baracken, Zelten und Kocheinrichtungen für Bahnarbeiter im Kreis II (1909)
            • GD_BAU_SBBMIX_012_02 Beschaffung von Baracken, Zelten und Kocheinrichtungen für das Bahndienstpersonal im Kreis II (1910)
            • GD_BAU_SBBMIX_012_03 Brüniglinie: Erstellung und Verbesserung von Unterkunftslokalen (1909)
            • GD_BAU_SBBMIX_012_04 Cossonay: Unterkunftslokal für Bahndienstarbeiter mit Bahnmeistermagazin (1910-1911)
            • GD_BAU_SBBMIX_012_05 Erstellung von Unterkunftslokalen für das Bahndienstpersonal in Cortébert, Escholzmatt, Malleray, Malters, Renan, Sachse... (1910-1911)
            • GD_BAU_SBBMIX_012_06 Genève: Ersatz des Aufenthaltslokals für das SBB-Personal des Transitdienstes (1909)
            • GD_BAU_SBBMIX_012_07 Goldau: Aufenthaltslokal für das Stationspersonal (1909-1910)
            • GD_BAU_SBBMIX_012_08 Littau: Unterkunftslokal für Bahnarbeiter (1909-1910)
            • GD_BAU_SBBMIX_012_09 Lokale für die Lebensmittelkontrolle in Buchs, St. Margrethen, Romanshorn und Singen (1909-1910)
            • GD_BAU_SBBMIX_012_10 Luzern: Unterkunftslokal mit Magazin und angebautem, offenem Holzschuppen (1909-1910)
            • GD_BAU_SBBMIX_012_11 Luzern: Vergrösserung des Aufenthaltslokals für das Rangierpersonal (1908-1910)
            • GD_BAU_SBBMIX_012_12 Neuchâtel: Unterkunftslokal für die Kohlenarbeiter (1909)
            • GD_BAU_SBBMIX_012_13 Olten: Aufenthaltslokal für Kohlenarbeiter in der Sandhütte beim Depot T (1909-1910)
            • GD_BAU_SBBMIX_012_14 Schwyz und Sisikon: Erstellung je eines Aufenthaltslokals für Bahnarbeiter, in Sisikon mit Geschirrmagazin (1910)
            • GD_BAU_SBBMIX_012_15 Siviriez und Visp: Erstellung je eines Unterkunftslokals mit Magazin für Bahndienstarbeiter (1910-1912)
            • GD_BAU_SBBMIX_012_16 Unterkunftslokale für Lebensmittelkontrolleure auf den Grenzbahnhöfen Bouveret, Verrières, Basel, Porrentruy, Schaffhaus... (1909-1910)
            • GD_BAU_SBBMIX_012_17 Zürich: Vergrösserung des Unterkunftslokals für die Kohlenarbeiter (1909)
            • GD_BAU_SBBMIX_013_01 Aesch: Errichtung eines Unterkunftslokals für das Bahndienstpersonal im Bahndienstschuppen (1912)
            • GD_BAU_SBBMIX_013_02 Akten betreffend Unterkunftslokalen für das Personal des Bahndienstes (1926-1929)
            • GD_BAU_SBBMIX_013_03 Arbeiter-Schutzhütten (1927-1937)
            • GD_BAU_SBBMIX_013_04 Arbeiterunterkunfts-Zeltbude System Margraff (1913)
            • GD_BAU_SBBMIX_013_05 Aufstellen von Arbeitszelten neben den Gleisen (1942-1946)
            • GD_BAU_SBBMIX_013_06 Bern Bümpliz: Aufenthaltslokal für Bahndienstarbeiter samt Magazin (1918-1920)
            • GD_BAU_SBBMIX_013_07 Chur: Aufenthaltslokal zwischen den Freiverladegleisen 6 und 7 für Umladearbeiter (1919-1920)
            • GD_BAU_SBBMIX_013_08 Claro: Erstellung eines Unterkunftslokals für Bahnarbeiter (1911)
            • GD_BAU_SBBMIX_013_09 Corcelles-Cormondrèche: Ersatz von Aufenthaltslokal und Magazin für den Bahndienst unter Verwendung des ehemaligen Bobs-... (1921)
            • GD_BAU_SBBMIX_013_10 Eingabe des Zentralsekretärs der A.U.S.T., Luzern, betreffend Unterkunftslokal für die Barrierenwärterin No. 17c in Flüe... (1917-1918)
            • GD_BAU_SBBMIX_013_11 Fribourg, Neuchâtel, Yverdon und Sion: Aufenthalts- und Magazinlokale für das Stellwerkaufsichtspersonal (1914-1917)
            • GD_BAU_SBBMIX_013_12 Genève: Aufenthaltslokal für Weichenwärter (1920)
            • GD_BAU_SBBMIX_013_13 Giubiasco: Aufenthaltslokal für Bahnarbeiter (1912)
            • GD_BAU_SBBMIX_013_14 Gland: Unterkunftslokal mit Magazin (1913)
            • GD_BAU_SBBMIX_013_15 Immensee und Walchwil: Aufenthaltslokale für das Bahndienstpersonal (1912)
            • GD_BAU_SBBMIX_013_16 Kilchberg: Einbau eines Aufenthaltslokals im Dachraum des Güterschuppens (1919-1920)
            • GD_BAU_SBBMIX_013_17 Küssnacht am Rigi, Taverne und Balerna: Unterkunftslokale für Bahnarbeiter (1913)
            • GD_BAU_SBBMIX_013_18 La Chaux-de-Fonds: Einbau eines Unterkunftslokals für das Rangierpersonal in der ehemaligen Wagenremise (1916)
            • GD_BAU_SBBMIX_013_19 Lucens und Yvonand: Erstellung je eines Aufenthaltslokals für das Bahndienstpersonal (1913)
            • GD_BAU_SBBMIX_013_20 Luterbach: Aufenthaltslokal mit Lampisterie und Waschküche unter Verwendung des in Solothurn HB freiwerdenden Abortgebäu... (1920)
            • GD_BAU_SBBMIX_013_21 Meggen, Amsteg, Silenen und Maroggia: Aufenthaltslokale für Bahnarbeiter (1914)
            • GD_BAU_SBBMIX_013_22 Militärbaracken (1945)
            • GD_BAU_SBBMIX_013_23 Osogna und Castione: Aufenthaltslokale für Bahnarbeiter (1911)
            • GD_BAU_SBBMIX_013_24 Rapperswil: Aufenthaltslokal für das Rangierpersonal. Anbau an das Abortgebäude (1916)
            • GD_BAU_SBBMIX_013_25 Traktorenschuppen. Normalplan (1936-1937)
            • GD_BAU_SBBMIX_013_26 Unterkunftsverhältnisse beim Bahnunterhaltungsdienst (1930-1931)
            • GD_BAU_SBBMIX_013_27 Versetzung von 3 alten Holzbaracken von Thun nach Lyss, Aarberg und Kerzers (1925)
            • GD_BAU_SBBMIX_013_28 Zürich HB: Aufenthaltslokale für Heizvisiteure und Beleuchtungswärter auf dem ehemaligen Milchverladeplatz (1921)
            • GD_BAU_SBBMIX_014_01 Vereinigung der Oberbauwerkstätte Zürich mit der in Olten (1940)
            • GD_BAU_SBBMIX_014_02 Verzeichnis und Pläne der vorhandenen Werkstätten des Bahndienstpersonals im Kreis III (1926-1927)
            • GD_BAU_SBBMIX_015_01 Bestimmung von Bauplätzen und Gleisanschlüssen für Munitionsmagazine in der Zentralschweiz durch die Kriegsmaterialverwa... (1915-1920)
            • GD_BAU_SBBMIX_015_02 Brotversorgung der Schweiz: Errichtung von Baracken zur Lagerung von Getreide auf den Strecken Genève-Bern und Altdorf-G... (1915-1923)
            • GD_BAU_SBBMIX_015_03 Durch den Waffenchef der Genietruppen offerierte Militärbaracken. Verwendung einer Baracke als Materialschuppen in Sissa... (1919-1920)
            • GD_BAU_SBBMIX_015_04 Erstellung von Silos durch die Eidg. Getreideverwaltung (1935-1939)
            • GD_BAU_SBBMIX_015_05 Formulare einer Übereinkunft über die Erstellung von Starkstromleitungen im Bereiche des Bahngebietes (1905-1917)
            • GD_BAU_SBBMIX_015_06 Genève: Lokal zum Trocknen der Kleider für das Rangierpersonal. Morges, Neuchâtel, Nyon, Renens, Saxon, Sion, St-Maurice... (1921)
            • GD_BAU_SBBMIX_015_07 Kapitalbeschaffung für neue Postbauten in Bahnhöfen (1913-1914)
            • GD_BAU_SBBMIX_015_08 Lagerräume für die Generalstabsabteilung (1936)
            • GD_BAU_SBBMIX_015_09 Schaffhausen: Oberbaumaterialmagazin bei der Lokomotivremise auf der Südseite (1921)
            • GD_BAU_SBBMIX_015_10 Solothurn: Militärmagazin und dazu gehörende Gleisanlage (Mobilisation 1914) (1914)
            • GD_BAU_SBBMIX_016_01 Revision der Vorschriften über elektrische Anlagen (1911-1929)
            • GD_BAU_SBBMIX_017_01 Allgemeines (1944)
            • GD_BAU_SBBMIX_017_02 Aufnahme des Betriebes der Fahrleitungsstrecken, der Übertragungsleitungen 60/66/132 und 33 kV und der Kraftwerke, der U... (1944)
            • GD_BAU_SBBMIX_017_03 Elektrifikation der restlichen Dampflinien. Programm (1940-1948)
            • GD_BAU_SBBMIX_017_04 Instruktionen betreffend militärischer Uebungen im Simplontunnel (1914-1915)
            • GD_BAU_SBBMIX_017_05 Kabelbestellungen für Elektrifikationsprogramm 1945/47 (1944-1945)
            • GD_BAU_SBBMIX_017_06 Kreditbegehren für die Elektrifikation der restlichen noch mit Dampf betriebenen Linien des SBB-Netzes (1945)
            • GD_BAU_SBBMIX_017_07 Speicherwerke der SBB (1938-1939)
            • GD_BAU_SBBMIX_017_08 Verwaltungsratsberichte betreffend Elektrifizierung (1926-1944)
            • GD_BAU_SBBMIX_018_01 Abstellen von Fahrzeugen auf Bahngebiet (1949)
            • GD_BAU_SBBMIX_018_02 Beschwerde des Geometers E.Widmer in Root bzw. des Baudepartementes des Kantons Luzern wegen Verweigerung der Bezahlung ... (1923)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 9 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • GD_BAU_SBBNEULI Bahnanlagen und feste Einrichtungen; Neue Linien und Umbau von solchen (1888-1946)
          • GD_BAU_SBBKW90 Kraftwerke: Allgemeines, Unterwerke und Schaltstationen, Elektrifikation (1869-1988)
          • GD_BAU_SBBKW91 Kraftwerke: Allgemeines, Unterwerke und Schaltstationen, Elektrifikation (1859-1991)
          • GD_BAU_SBBKW921 Kraftwerke: Allgemeines, Unterwerke und Schaltstationen (1889-1988)
          • GD_BAU_SBBKW922 Kraftwerke: Allgemeines, Unterwerke und Schaltstationen (1873-1988)
          • GD_BAU_SBBKW93 Kraftwerke: Allgemeines, Unterwerke und Schaltstationen, Elektrifikation (1919-1983)
          • GD_BAU_SBBHLST Bau von Haltestellen (1888-1945)
          • GD_BAU_SBBELANL Block-, Signal- und Zentralanlagen verschiedener Bahnhöfe und Stationen (1909-1968)
          • GD_BAU_SBBDOPP Bahnhofanlagen und feste Einrichtungen; Doppelspurausbau (1886-1950)
          • GD_BAU_SBB47 Stellwerkanlagen (1896-1963)
          • GD_BAU_SBB48 Stellwerkanlagen (1874-1977)
          • GD_BAU_2005/005 Bauten aller Art, insbesondere auf Bahnhöfen und Stationen (1900-2001)
          • GD_BAU_2000/001 Bauten auf Bahnhöfen und Stationen sowie neue Linien (1902-1999)
          • GD_BAU_SBB59 Bauakten der Generaldirektion (1901-1999)
          • GD_BAU_2004/023 Brunel Awards (1982-2008)
          • GD_BAU_SBB50 Vorstudien und Projektunterlagen zum Bau einer neuen Eisenbahn-Alpentransversale NEAT (1916-1995)
          • GD_BAU_SBB64 Inventar historischer Bahnhöfe und Rotonden der SBB (1960 (ca.)-1994 (ca.))
          • GD_BAU_SBB71 SBB Oberbauwerkstätte Hägendorf (Baudienstwerkstätte, Bahntechnik Center) (1880 (ca.)-2003 (ca.))
          • GD_BAU_SBB78 Umbau Bahnhof Bern (1953-1966)
          • GD_BAU_SBB80 Handakten Uli Huber (*1938), Chefarchitekt der SBB (1973-1999) (1976-1999)
        • GD_FC Finanzen und Controlling (1856-1981)
        • GD_GS Generalsekretariat (1875-2008)
        • GD_GV Güterverkehr (1859-1967)
        • GD_PE Personalabteilung (1871-2001)
        • GD_PUB Publizitätsdienst (1892-1975)
        • GD_PV Kommerzieller Dienst für den Personenverkehr (1889-1995)
        • GD_RA Rechtsabteilung (1905-2004)
        • GD_RM Rollmaterial / Zugförderung und Werkstätten ZfW (1887-1999)
        • GD_SI Sicherheit (1863-1994)
        • VARIA Einzelstücke, Kleinstzugänge (1872-2013)
      • KDI Kreis I (Arrondissement I) (1902-1998)
      • KDII Kreis II (1902-1998)
      • KDIII Kreis III (1902-1998)
    • Archiv der Schweizerischen Bundesbahnen, Konzernarchiv SBB AG (1998-)
    • Sammlung Drucksachen (1852-2014)
    • Fotoarchiv (1860 (ca.)-2018)
    • Planarchiv (1847-2001)
    • Film-, Video- und Tonarchiv (1909-2017)
    • Archive anderer Organisationen und von privaten Personen (1830-)
    • Plakatsammlung (1867-)
    • Kunstsammlung (1880-)
    • Objektsammlung (1850 (ca.)-)
    • Fahrzeugsammlung (1856-)


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Archive und Sammlungen von SBB Historic