Archivplansuche

  • CH-SBB / CH-000699-3 Archiv SBB Historic
    • Archive von Privat- und Vorgängerbahnen der SBB (1835-2000)
    • Archiv der Schweizerischen Bundesbahnen, Regiebetrieb SBB (1902-1998)
      • GD Generaldirektion (1902-1998)
        • GD_BA Betriebsabteilung (1853-1997)
        • GD_BAU Bauabteilung (1854-2008)
          • GD_BAU_SBBVIPAS Brücken, Viadukte und Passerellen (1892-1949)
          • GD_BAU_SBBALT Bahnhöfe, Stationen und Haltestellen (1861-1926)
          • GD_BAU_SBBBAU1 Bahnhöfe, Stationen und Haltestellen (1854-1950)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 1300 Einträge)
            • GD_BAU_SBBBAU1_107_01 Bern (Lok-Depot Aebimatte): Abrechnungen (1910 (ca.)-1920 (ca.))
            • GD_BAU_SBBBAU1_107_02 Bern (Lok-Depot Aebimatte): Angebote für Projekte auf dem Aebigut (1912-1913)
            • GD_BAU_SBBBAU1_107_03 Bern (Lok-Depot Aebimatte): Anlage für Spritzreinigung der Lokomotiven im Depot Bern (1938)
            • GD_BAU_SBBBAU1_107_04 Bern (Lok-Depot Aebimatte): Arbeiterlokal und Abortgebäude (1912)
            • GD_BAU_SBBBAU1_107_05 Bern (Lok-Depot Aebimatte): Aufricht-Gratifikation (1912)
            • GD_BAU_SBBBAU1_107_06 Bern (Lok-Depot Aebimatte): Bekohlungs-, Wasserreinigungs- und Wagenreparatur-Anlagen (1910)
            • GD_BAU_SBBBAU1_107_07 Bern (Lok-Depot Aebimatte): Elektrische Spill-Anlage an der Schiebebühne für elektrische Lokomotiven (1919-1920)
            • GD_BAU_SBBBAU1_107_08 Bern (Lok-Depot Aebimatte): Ersatz an Abstellgleisen im Aebigut für das sogenannte Baugleis (1928)
            • GD_BAU_SBBBAU1_107_09 Bern (Lok-Depot Aebimatte): Erstellung einer mechanischen Bekohlungsanlage im neuen Lokomotivdepot im Aebigut (1913)
            • GD_BAU_SBBBAU1_107_10 Bern (Lok-Depot Aebimatte): Erstellung eines Dienstgebäudes (1909-1911)
            • GD_BAU_SBBBAU1_107_11 Bern (Lok-Depot Aebimatte) Erstellung und Vorlage der Projekte für die Hochbauten: Stand der Geschäfte am 1. September 1... (1912)
            • GD_BAU_SBBBAU1_107_12 Bern (Lok-Depot Aebimatte): Kohlenlagergleise (1918)
            • GD_BAU_SBBBAU1_107_13 Bern (Lok-Depot Aebimatte): Lokomotivremise Aebimatte (1911-1914)
            • GD_BAU_SBBBAU1_107_14 Bern (Lok-Depot Aebimatte): Luftschutzräume (1939-1940)
            • GD_BAU_SBBBAU1_107_15 Bern (Lok-Depot Aebimatte): Verbesserung Kohlenbeschickungsanlage (1918-1919)
            • GD_BAU_SBBBAU1_107_16 Bern (Lok-Depot Aebimatte): Wasserturm in der Aebimatte (1912-1913)
            • GD_BAU_SBBBAU1_108_01 Bern (Lok-Depot Aebimatte): Abgeschlossener Raum für den Dynamometer-Wagen in der Lokomotiv-Remise (1917)
            • GD_BAU_SBBBAU1_108_02 Bern (Lok-Depot Aebimatte): Elektrische Beleuchtungsanlage im Bahndienstgebäude (1914)
            • GD_BAU_SBBBAU1_108_03 Bern (Lok-Depot Aebimatte): Elektrische Beleuchtungsanlage im Depot (1912-1913)
            • GD_BAU_SBBBAU1_108_04 Bern (Lok-Depot Aebimatte): Erneuerung der Holzkonstruktionen (1944)
            • GD_BAU_SBBBAU1_108_05 Bern (Lok-Depot Aebimatte): Erstellung der Lokomotivremise mit Werkstätte (1905-1914)
            • GD_BAU_SBBBAU1_108_06 Bern (Lok-Depot Aebimatte): Erstellung eines neuen Magazins für den Fahrleitungsunterhalt (Ersatz für das Magazin auf de... (1940)
            • GD_BAU_SBBBAU1_108_07 Bern (Lok-Depot Aebimatte): Erstellung je eines Wohn- und Werkstättegebäudes für den Bahndienst (1913)
            • GD_BAU_SBBBAU1_108_08 Bern (Lok-Depot Aebimatte): Erstellung von 2 Wassertürmen, eines Wellenschuppens und eines Oelmagazins (1912-1913)
            • GD_BAU_SBBBAU1_108_09 Bern (Lok-Depot Aebimatte): Korrespondenzen betreffend Lokomotivremise Aebimatte (1910-1914)
            • GD_BAU_SBBBAU1_108_10 Bern (Lok-Depot Aebimatte): Transformatorenstation des El.-Werkes Bern an der Depotstrasse (1912-1913)
            • GD_BAU_SBBBAU1_108_11 Bern (Lok-Depot Aebimatte): Verstärkung des Halbportal-Krans auf 9 Tonnen für die Reparatur von elektrischen Maschinen (1919-1922)
            • GD_BAU_SBBBAU1_108_12 Bern (Lok-Depot Aebimatte): Wascheinrichtung für Kohlenarbeiter im Dienstgebäude (1918)
            • GD_BAU_SBBBAU1_109_01 Bern (Weyermannshaus): Bahnhoferweiterung, speziell Genehmigung der Projekte für das Aebigut und Weyermannshaus; Bauprog... (1902-1909)
            • GD_BAU_SBBBAU1_109_02 Bern (Weyermannshaus): Benützung des Bahngleises der Murtenstrasse durch die Rundstrecken AG; Abgabe von Aushubmaterial (1933-1935)
            • GD_BAU_SBBBAU1_109_03 Bern (Weyermannshaus) Erweiterung: Bauausführung; Von der KD II beauftragte Projektänderungen (1908-1910)
            • GD_BAU_SBBBAU1_109_04 Bern (Weyermannshaus) Güterbahnhof: Eisenbetonarbeiten (1933)
            • GD_BAU_SBBBAU1_109_05 Bern (Weyermannshaus) Güterbahnhof: Schlosserarbeiten (1933-1934)
            • GD_BAU_SBBBAU1_109_06 Bern (Weyermannshaus): Lagerplätze mit Gleisanschluss in Bern W'haus (1927)
            • GD_BAU_SBBBAU1_109_07 Bern (Weyermannshaus): Mietvertrag mit der Bern-Neuenburg-Bahn über die Inanspruchnahme eines SBB-Landabschnittes (1912-1915)
            • GD_BAU_SBBBAU1_109_08 Bern (Weyermannshaus): Notizen betreffend die neuen Stückgüteranlagen in Bern-Weyermannshaus (1934)
            • GD_BAU_SBBBAU1_109_09 Bern (Weyermannshaus): Projektiertes Lagerhaus mit Anschlussgleis der Firma Schmid & Schweizer (1938)
            • GD_BAU_SBBBAU1_109_10 Bern (Weyermannshaus): Verkauf einer Parzelle (1941)
            • GD_BAU_SBBBAU1_109_11 Bern (Weyermannshaus): Verschiedenes (1918-1919)
            • GD_BAU_SBBBAU1_109_12 Bern (Weyermannshaus): Verschiedenes (1934)
            • GD_BAU_SBBBAU1_109_13 Bern (Weyermannshaus): Voranschläge (1911-1912)
            • GD_BAU_SBBBAU1_110_01 Bern (Weyermannshaus) 2 Durchlässe für den Stadtbach: km 94.690 und 94.765 (1909)
            • GD_BAU_SBBBAU1_110_02 Bern (Weyermannshaus): Erstellung der Gleisanschlüsse für die BN, GTB & BSB an die neuen Rangiergleis-Anlage und Rohmate... (1909-1918)
            • GD_BAU_SBBBAU1_110_03 Bern (Weyermannshaus): Erstellung des Abstellgleises 4 (1904)
            • GD_BAU_SBBBAU1_110_04 Bern (Weyermannshaus): Erstellung einer Ablaufberganlage in den Ausziehgleisen L1 & L2 (1930-1932)
            • GD_BAU_SBBBAU1_110_05 Bern (Weyermannshaus): Gleisanlage für das eidgenössische Schützenfest 1910 (1909)
            • GD_BAU_SBBBAU1_110_06 Bern (Weyermannshaus): Gewölbte Strassenunterführung bei km 94.565 (1909)
            • GD_BAU_SBBBAU1_110_07 Bern (Weyermannshaus): Inbetriebnahme der vollendeten Gleisanlagen und Einrichtungen (1911-1912)
            • GD_BAU_SBBBAU1_110_08 Bern (Weyermannshaus): Überführung der Fabrikstrasse (1909)
            • GD_BAU_SBBBAU1_110_09 Bern (Weyermannshaus): Überführung der Murtenstrasse (1908-1909)
            • GD_BAU_SBBBAU1_110_10 Bern (Weyermannshaus): Veränderung der genehmigten Verbindungsstrasse zwischen dem Weyermannsgut und der Murtenstrasse (1908-1909)
            • GD_BAU_SBBBAU1_110_11 Bern (Weyermannshaus): Verlegung des Güterbahnhofes nach Weyermannshaus (1929-1936)
            • GD_BAU_SBBBAU1_110_12 Bern (Weyermannshaus): Verlegung des Stückgüterbahnhofes (1929-1940)
            • GD_BAU_SBBBAU1_111_01 Bern (Weyermannshaus): Ausserholligen, doppelspur. Betrieb, Verlegung eines Gleises von km 2.385/850 zur Verbesserung de... (1917-1920)
            • GD_BAU_SBBBAU1_111_02 Bern (Weyermannshaus): Dachreparatur Güterhallen Weyermannshaus, Korrespondenzen W.O. Schicker, Basel (1942-1943)
            • GD_BAU_SBBBAU1_111_03 Bern (Weyermannshaus): Dienstgebäude, Güteranlagen Weyermannshaus (1931-1933)
            • GD_BAU_SBBBAU1_111_04 Bern (Weyermannshaus) Dienstgebäude: Ausbau einer Wohnung (1920)
            • GD_BAU_SBBBAU1_111_05 Bern (Weyermannshaus): Erstellung eines Dienstgebäudes und Überdachung der Zollrampe (1910-1912)
            • GD_BAU_SBBBAU1_111_06 Bern (Weyermannshaus): Oberbaumaterial-Lagerplatz an der Murtenstrasse (1909-1912)
            • GD_BAU_SBBBAU1_111_07 Bern (Weyermannshaus): Petition des Eisenbahnarbeitervereins um Erstellung eines Unterkunftlokals und Veloschutzraums im... (1913-1921)
            • GD_BAU_SBBBAU1_111_08 Bern (Weyermannshaus): Provisorische Gütergleisanlage; Erstellung eines Bürogebäudes (1902-1904)
            • GD_BAU_SBBBAU1_111_09 Bern (Weyermannshaus): Unterführung der Steigerhubelstrasse bei km 108.741 (1931)
            • GD_BAU_SBBBAU1_111_10 Bern (Weyermannshaus): Unterhalt Warmbächlikanal (1928)
            • GD_BAU_SBBBAU1_111_11 Bern (Weyermannshaus): Verlängerung der Unterführung bei km 108.772 (1931-1932)
            • GD_BAU_SBBBAU1_111_12 Bern (Weyermannshaus) Verlegung des Stückgüterbahnhofes nach Weyermannshaus: Hochbauten (1929-1932)
            • GD_BAU_SBBBAU1_111_13 Bern (Weyermannshaus): Zufahrt zum Depot der BNB; Fussgänger-Durchgang bei km 94.260 in Ausserholligen (1911-1913)
            • GD_BAU_SBBBAU1_112_01 Bern (Weyermannshaus): Abortgebäude beim neuen Dienstgebäude (1911)
            • GD_BAU_SBBBAU1_112_02 Bern (Weyermannshaus): Deponie (1940)
            • GD_BAU_SBBBAU1_112_03 Bern (Weyermannshaus): Elektrische Beleuchtung der Gleisanlagen (1911)
            • GD_BAU_SBBBAU1_112_04 Bern (Weyermannshaus): Elektrische Beleuchtung im neuen Dienstgebäude (1912)
            • GD_BAU_SBBBAU1_112_05 Bern (Weyermannshaus): Elektrisches Spill an der Freiverladerampe (1912)
            • GD_BAU_SBBBAU1_112_06 Bern (Weyermannshaus): Erstellung einer Meldeeinrichtung und Streckenblockanlage (1901-1911)
            • GD_BAU_SBBBAU1_112_07 Bern (Weyermannshaus): Erstellung einer Warenremise durch Kaiser & Cie. (1903)
            • GD_BAU_SBBBAU1_112_08 Bern (Weyermannshaus): Krane für Säurerampe (1932)
            • GD_BAU_SBBBAU1_112_09 Bern (Weyermannshaus): Leitungsanlage für elektrische Beleuchtungseinrichtung an der Freiverladeanlage (1902)
            • GD_BAU_SBBBAU1_112_10 Bern (Weyermannshaus): Provisorische Erstellung eines Benzin-Lagerhauses für Jul. Kuhn & Cie., Zürich (1914)
            • GD_BAU_SBBBAU1_112_11 Bern (Weyermannshaus): Teilweise Überdachung der Petrolrampe (1911-1912)
            • GD_BAU_SBBBAU1_112_12 Bern (Weyermannshaus): Teilweise Überdachung der Zollrampe (1911)
            • GD_BAU_SBBBAU1_112_13 Bern (Weyermannshaus): Unterkunfts- und Abortgebäude bei der Petrolrampe (1911)
            • GD_BAU_SBBBAU1_112_14 Bern (Weyermannshaus): Zentral- und Sicherungsanlage (1910-1914)
            • GD_BAU_SBBBAU1_112_15 Bern (Weyermannshaus): Zentrale Weichen- und Signalstellung Weyermannshaus (1909-1910)
            • GD_BAU_SBBBAU1_112_16 Bern (Weyermannshaus): Zolllokale und -rampen für den Stückgüter- und Wagenladungsverkehr (1910-1911)
            • GD_BAU_SBBBAU1_113_01 Bern (Weyermannshaus): Änderung der Zentral-Anlage (1916)
            • GD_BAU_SBBBAU1_113_02 Bern (Weyermannshaus): Aufhebung der Kreuzungsstation Ausserholligen und Vereinigung mit Bern-Weyermannshaus (Elektrisch... (1931-1937)
            • GD_BAU_SBBBAU1_113_03 Bern (Weyermannshaus): Aufhebung der Signalstation Ausserholligen (1927-1929)
            • GD_BAU_SBBBAU1_113_04 Bern (Weyermannshaus) Ausserholligen: Änderung der Stellwerkanlagen (1911-1920)
            • GD_BAU_SBBBAU1_113_05 Bern (Weyermannshaus): Begehren des Lokomotivpersonals des Kreises I um ein Vorsignal F5 auf der Westseite gegen Bümpliz... (1918-1924)
            • GD_BAU_SBBBAU1_113_06 Bern (Weyermannshaus): Elektrische Signal- und Weichenbeleuchtung (1921)
            • GD_BAU_SBBBAU1_113_07 Bern (Weyermannshaus): Ergänzung der Zentralanlage Ausserholligen BNB (1911)
            • GD_BAU_SBBBAU1_113_08 Bern (Weyermannshaus): Erstellung eines Kabels für die Drahtzüge und Signalanlagen (1911)
            • GD_BAU_SBBBAU1_113_09 Bern (Weyermannshaus): Erstellung eines Vorsignals zum Ausfahrsignal S sowie eines solchen zum Abzweigungssignal U1/2 be... (1915-1916)
            • GD_BAU_SBBBAU1_113_10 Bern (Weyermannshaus): Niederspannungs- und Freileitungsanschluss (1943)
            • GD_BAU_SBBBAU1_113_11 Bern (Weyermannshaus): Signalrückmelder am Ausfahrsignal beziehungsweise Durchfahrsignal J (1915)
            • GD_BAU_SBBBAU1_113_12 Bern (Weyermannshaus): Stellwerkgebäude I & II (1911)
            • GD_BAU_SBBBAU1_113_13 Bern (Weyermannshaus): Telegraf, Telefon und Läutwerke (1912)
            • GD_BAU_SBBBAU1_113_14 Bern (Weyermannshaus) Zentralanlage: Vertrag mit der Stellwerkfabrik Wallisellen betreffend den mechanischen Teil der An... (1911-1914)
            • GD_BAU_SBBBAU1_114_01 Bern (Linienverlegung PB-Wyler): Alignementsplan für die hintere Lorraine und das Wylergut (1921-1923)
            • GD_BAU_SBBBAU1_114_02 Bern (Linienverlegung PB-Wyler): Begutachtung des Projektes 1926 (Projekt 3 und 4) durch die Experten Rapp & Cons (1926-1930)
            • GD_BAU_SBBBAU1_114_03 Bern (Linienverlegung PB-Wyler): Linienausbau Wylerfeld-Bern & Lorrainebrücke und Umbau des Personenbahnhofes (1905-1925)
            • GD_BAU_SBBBAU1_114_04 Bern (Linienverlegung PB-Wyler): Linienverlegung Wylerfeld-Bern an die Lorraine-Halde (1926-1930)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 7974 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • GD_BAU_SBBBRUE Brücken, Viadukte und Passerellen (1879-1946)
          • GD_BAU_SBBVERBI Verbindungsgleise für Dritte (1896-1946)
          • GD_BAU_SBBUNTER Unterbau (1856-1955)
          • GD_BAU_SBBUEBER Übergänge, Überführungen und Unterführungen (1881-1949)
          • GD_BAU_SBBSIMVE Sammlung von Verträgen der SBB / Geologische Profile des Simplontunnels (1899-1919)
          • GD_BAU_SBBSIMPL Simplontunnel (1878-1938)
          • GD_BAU_SBBPRIVA Bahnanlagen und feste Einrichtungen; Privatbahnen (1875-1945)
          • GD_BAU_SBBMIX Hochbauten der SBB: Wärterhäuser und Wärterbuden, Dienstwohnungen, Unterkunfts- und Aufenthaltslokale, Lager und Magazin... (1873-1949)
          • GD_BAU_SBBNEULI Bahnanlagen und feste Einrichtungen; Neue Linien und Umbau von solchen (1888-1946)
          • GD_BAU_SBBKW90 Kraftwerke: Allgemeines, Unterwerke und Schaltstationen, Elektrifikation (1869-1988)
          • GD_BAU_SBBKW91 Kraftwerke: Allgemeines, Unterwerke und Schaltstationen, Elektrifikation (1859-1991)
          • GD_BAU_SBBKW921 Kraftwerke: Allgemeines, Unterwerke und Schaltstationen (1889-1988)
          • GD_BAU_SBBKW922 Kraftwerke: Allgemeines, Unterwerke und Schaltstationen (1873-1988)
          • GD_BAU_SBBKW93 Kraftwerke: Allgemeines, Unterwerke und Schaltstationen, Elektrifikation (1919-1983)
          • GD_BAU_SBBHLST Bau von Haltestellen (1888-1945)
          • GD_BAU_SBBELANL Block-, Signal- und Zentralanlagen verschiedener Bahnhöfe und Stationen (1909-1968)
          • GD_BAU_SBBDOPP Bahnhofanlagen und feste Einrichtungen; Doppelspurausbau (1886-1950)
          • GD_BAU_SBB47 Stellwerkanlagen (1896-1963)
          • GD_BAU_SBB48 Stellwerkanlagen (1874-1977)
          • GD_BAU_2005/005 Bauten aller Art, insbesondere auf Bahnhöfen und Stationen (1900-2001)
          • GD_BAU_2000/001 Bauten auf Bahnhöfen und Stationen sowie neue Linien (1902-1999)
          • GD_BAU_SBB59 Bauakten der Generaldirektion (1901-1999)
          • GD_BAU_2004/023 Brunel Awards (1982-2008)
          • GD_BAU_SBB50 Vorstudien und Projektunterlagen zum Bau einer neuen Eisenbahn-Alpentransversale NEAT (1916-1995)
          • GD_BAU_SBB64 Inventar historischer Bahnhöfe und Rotonden der SBB (1960 (ca.)-1994 (ca.))
          • GD_BAU_SBB71 SBB Oberbauwerkstätte Hägendorf (Baudienstwerkstätte, Bahntechnik Center) (1880 (ca.)-2003 (ca.))
          • GD_BAU_SBB78 Umbau Bahnhof Bern (1953-1966)
          • GD_BAU_SBB80 Handakten Uli Huber (*1938), Chefarchitekt der SBB (1973-1999) (1976-1999)
        • GD_FC Finanzen und Controlling (1856-1981)
        • GD_GS Generalsekretariat (1875-2008)
        • GD_GV Güterverkehr (1859-1967)
        • GD_PE Personalabteilung (1871-2001)
        • GD_PUB Publizitätsdienst (1892-1975)
        • GD_PV Kommerzieller Dienst für den Personenverkehr (1889-1995)
        • GD_RA Rechtsabteilung (1905-2004)
        • GD_RM Rollmaterial / Zugförderung und Werkstätten ZfW (1887-1999)
        • GD_SI Sicherheit (1863-1994)
        • VARIA Einzelstücke, Kleinstzugänge (1872-2013)
      • KDI Kreis I (Arrondissement I) (1902-1998)
      • KDII Kreis II (1902-1998)
      • KDIII Kreis III (1902-1998)
    • Archiv der Schweizerischen Bundesbahnen, Konzernarchiv SBB AG (1998-)
    • Sammlung Drucksachen (1852-2014)
    • Fotoarchiv (1860 (ca.)-2018)
    • Planarchiv (1847-2001)
    • Film-, Video- und Tonarchiv (1909-2017)
    • Archive anderer Organisationen und von privaten Personen (1830-)
    • Plakatsammlung (1867-)
    • Kunstsammlung (1880-)
    • Objektsammlung (1850 (ca.)-)
    • Fahrzeugsammlung (1856-)


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Archive und Sammlungen von SBB Historic