|
Archivplansuche
CH-SBB / CH-000699-3 Archiv SBB Historic
Archive von Privat- und Vorgängerbahnen der SBB (1835-2000)
Archiv der Schweizerischen Bundesbahnen, Regiebetrieb SBB (1902-1998)
GD Generaldirektion (1902-1998)
GD_BA Betriebsabteilung (1853-1997)
GD_BAU Bauabteilung (1854-2008)
GD_BAU_SBBVIPAS Brücken, Viadukte und Passerellen (1892-1949)
GD_BAU_SBBALT Bahnhöfe, Stationen und Haltestellen (1861-1926)
GD_BAU_SBBBAU1 Bahnhöfe, Stationen und Haltestellen (1854-1950)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 200 Einträge)
GD_BAU_SBBBAU1_016_07 Amriswil: Büroanbau am Güterschuppen (1908-1913)
GD_BAU_SBBBAU1_016_08 Amriswil: Fussgängerunterführung bei km 75.700 (1931)
GD_BAU_SBBBAU1_016_09 Amriswil: Fussgängerunterführung beim Uttwiler-Strassenübergang (1907-1908)
GD_BAU_SBBBAU1_016_10 Amriswil: Neue Zentralanlage (1906-1907)
GD_BAU_SBBBAU1_016_11 Amriswil: Neues Abortgebäude (1907)
GD_BAU_SBBBAU1_016_12 Amriswil: Perron mit Überdachung (1907)
GD_BAU_SBBBAU1_016_13 Amriswil: Stationserweiterung (vorsorglicher Landerwerb) (1908-1912)
GD_BAU_SBBBAU1_016_14 Amriswil: Überholungsgleis und Ergänzung der Zentralanlage (1908)
GD_BAU_SBBBAU1_016_15 Amriswil: Verbesserung des Stationsplatzes. Kostenteilung (1934-1935)
GD_BAU_SBBBAU1_016_16 Amriswil: Verlängerung Stumpengleis 7 (1908-1909)
GD_BAU_SBBBAU1_017_01 Amsteg-Silenen, Capolago, Claro und Melide: Erstellung je eines bahnseitigen Vordaches an den Aufnahmegebäuden (1914-1916)
GD_BAU_SBBBAU1_017_02 Amsteg-Silenen: neue Zentralanlage (1915)
GD_BAU_SBBBAU1_017_03 Amsteg-Silenen und Wassen: Umbau des Abortgebäudes (1911)
GD_BAU_SBBBAU1_017_04 Amsteg-Silenen: Verlängerung des Überholungsgleises und weitere Gleisänderungen sowie Aufhebung des Niveauüberganges und... (1913)
GD_BAU_SBBBAU1_017_05 Andelfingen: Elektrische Beleuchtungsanlage (1909)
GD_BAU_SBBBAU1_017_06 Andelfingen: Sicherungsanlage (1928)
GD_BAU_SBBBAU1_017_07 Andelfingen: Verlängerung des Kreuzungsgleises (1904)
GD_BAU_SBBBAU1_018_01 Arbon: allgemeine Stationserweiterung und Vergrösserung des Aufnahmegebäudes (1903-1905)
GD_BAU_SBBBAU1_018_02 Arbon: Beschwerde des A. Zingg über Erstellung einer Abschrankung an der Bahngrenze längs seiner Liegenschaft bei der St... (1908)
GD_BAU_SBBBAU1_018_03 Arbon: Instandstellung der elektrischen Beleuchtung (1908)
GD_BAU_SBBBAU1_018_04 Arbon: Erstellung eines Güterschuppens (1906)
GD_BAU_SBBBAU1_018_05 Arbon: Erweiterung der Gleisanlage inklusive Anschlussgleis der Maschinenfabrik von Adolf Saurer (1911-1912)
GD_BAU_SBBBAU1_018_06 Arbon: Perrondach am Aufnahmegebäude (1907)
GD_BAU_SBBBAU1_018_07 Arbon und Rheineck: Kaltbrunn und Wattwil (1917), Schutzhütte für die Zentralapparate (1916-1918)
GD_BAU_SBBBAU1_018_08 Arbon: Verbindungsgleis Heini & Cie (1903-1904)
GD_BAU_SBBBAU1_018_09 Arbon: Zentralanlage (1909-1911)
GD_BAU_SBBBAU1_018_10 Arbon: Ergänzung der bestehenden Acetylen-Beleuchtung durch 3 Bogenlampen (1909-1911)
GD_BAU_SBBBAU1_019_01 Arch: Instandstellung der elektrischen Beleuchtungsanlage (1906)
GD_BAU_SBBBAU1_019_02 Ardon: elektrische Beleuchtung (1910-1911)
GD_BAU_SBBBAU1_019_03 Ardon: elektrische Signalbeleuchtung und Weichenbeleuchtung (1923)
GD_BAU_SBBBAU1_019_04 Ardon: Erstellung eines Freiverladeplatzes samt Verladegleise (1925)
GD_BAU_SBBBAU1_019_05 Ardon: Evionnaz, Gampel, Leuk, Rarogne, Riddes, Salquenen, Sierre, Vernayaz und Visp, Erweiterung der Stationsanlagen (1904)
GD_BAU_SBBBAU1_019_06 Ardon: Freiverladeplatz mit Verladegleis (1925)
GD_BAU_SBBBAU1_019_07 Ardon: Rekonstruktion der Brücke über die Lizerne (1905)
GD_BAU_SBBBAU1_019_08 Ardon: Wasserversorgung (1906)
GD_BAU_SBBBAU1_019_09 Ardon: St. Léonard, Granges-Lens und Tourtemagne, Zentralanlagen (1904-1906)
GD_BAU_SBBBAU1_019_10 Ardon: Zentralisierung der Weiche im Anschlussgleis zur Kiesgrube am linken Ufer der Lizerne. (1910)
GD_BAU_SBBBAU1_020_01 Arlen-Rielasingen: elektrische Beleuchtung (1909-1910)
GD_BAU_SBBBAU1_020_02 Arlen-Rielasingen: Erweiterung der Gleisanlage (1905)
GD_BAU_SBBBAU1_020_03 Arlen-Rielasingen: Vordach am Aufnahmegebäude (1913)
GD_BAU_SBBBAU1_020_04 Arnegg: Acetylen-Beleuchtungsanlage (1903)
GD_BAU_SBBBAU1_020_05 Arnegg: Erstellung eines neuen Stumpengleises und Verlängerung des bestehenden sowie Erstellung eines Ausweichgleises (1903)
GD_BAU_SBBBAU1_020_06 Arnegg, Bischofszell, Hauptwil und Sitterthal: Zentralanlagen (1907-1909)
GD_BAU_SBBBAU1_020_07 Arnex: Änderung der Zentral- und Signalanlagen (1911)
GD_BAU_SBBBAU1_020_08 Arnex: Erstellung einer Zentralanlage (1906)
GD_BAU_SBBBAU1_020_09 Arth-Goldau: Anbau an das Depotdienstgebäude (1907)
GD_BAU_SBBBAU1_020_10 Arth-Goldau: Drehkran (1906)
GD_BAU_SBBBAU1_020_11 Arth-Goldau: Ergänzungsarbeiten im Erdgeschoss des Aufnahmegebäudes (1907)
GD_BAU_SBBBAU1_020_12 Arth-Goldau: Erneuerung des Vertrages für die Wasserversorgung (1908)
GD_BAU_SBBBAU1_020_13 Arth-Goldau: Erstellung eines Kohlenbehälters (1908)
GD_BAU_SBBBAU1_020_14 Arth-Goldau: Erstellung eines Postgebäudes (1906)
GD_BAU_SBBBAU1_020_15 Arth-Goldau: Gleisverbindung beim Lokomotivdepot (1907)
GD_BAU_SBBBAU1_020_16 Arth-Goldau: Radialgleis bei der grossen Lokomotivdrehscheibe (1902)
GD_BAU_SBBBAU1_020_17 Arth-Goldau: Requisitenhäuschen (1907)
GD_BAU_SBBBAU1_020_18 Arth-Goldau: Reservekochherd für die Restaurationsküche im Aufnahmegebäude (1905)
GD_BAU_SBBBAU1_020_19 Arth-Goldau: Sanitäts- und Untersuchungslokal im Eilgutgebäude (1902)
GD_BAU_SBBBAU1_020_20 Arth-Goldau: Schalterwindfang in der Güterexpedition (1907)
GD_BAU_SBBBAU1_020_21 Arth-Goldau: Telefonkabine im Aufnahmegebäude (1903)
GD_BAU_SBBBAU1_020_22 Arth-Goldau: Uhr auf dem Perron der SOB (1904)
GD_BAU_SBBBAU1_020_23 Arth-Goldau: Unterkunftslokal für das Personal der SOB (1908)
GD_BAU_SBBBAU1_020_24 Arth-Goldau: Veränderung der Riegelungsanlage (1903-1904)
GD_BAU_SBBBAU1_020_25 Arth-Goldau: Verbesserung der Wände an den Personenunterführungen (1904)
GD_BAU_SBBBAU1_020_26 Arth-Goldau: Verlängerung der Kohlenladebühne (1907)
GD_BAU_SBBBAU1_020_27 Arth-Goldau: Verlängerung der Putzgrube im Gleis IV bei der Lokomotivremise (1906)
GD_BAU_SBBBAU1_020_28 Arth-Goldau: Zweite Zufahrt zur Lokomotivdrehscheibe (1907)
GD_BAU_SBBBAU1_021_01 Arth-Goldau: Aufenthaltslokal und Magazinraum für den Leitungsunterhalt im Stellwerkmagazin (1935)
GD_BAU_SBBBAU1_021_02 Arth-Goldau: Benzindepot im Anschluss an das bestehende Petrollager (1915)
GD_BAU_SBBBAU1_021_03 Arth-Goldau: Beschwerde wegen Verbietung der öffentlichen Benutzung des zum Bahnhof führenden Personendurchganges (1910)
GD_BAU_SBBBAU1_021_04 Arth-Goldau: Bremsprobe- und Abfahrbefehlsignalanlage (1943)
GD_BAU_SBBBAU1_021_05 Arth-Goldau: Einfriedungen (1912)
GD_BAU_SBBBAU1_021_06 Arth-Goldau: elektrische Signabeleuchtung und Weichenbeleuchtung (1922)
GD_BAU_SBBBAU1_021_07 Arth-Goldau: Errichtung eines Lagers für vorrätiges Stellwerkmaterial (1925-1926)
GD_BAU_SBBBAU1_021_08 Arth-Goldau: Erstellung eines Gebäudes für ein Büro der Souschefs und ein Aufenthaltslokal für Weichenwärter (1911)
GD_BAU_SBBBAU1_021_09 Arth-Goldau: Erweiterung der Perronanlage und Gleisanlage (1913-1920)
GD_BAU_SBBBAU1_021_10 Arth-Goldau: Gleisumbau bei der Drehscheibe der SOB (1941-1942)
GD_BAU_SBBBAU1_021_11 Arth-Goldau: Hebung der Überfahrtsbrücke der Arth-Rigi-Bahn infolge Elektrifikation der SBB-Linie (1921)
GD_BAU_SBBBAU1_021_12 Arth-Goldau: Munitionsverladeanlagen (1916-1920)
GD_BAU_SBBBAU1_021_13 Arth-Goldau: Pumpenanlage für Lokomotivspeisewasser aus dem blauen Weiher (1909-1910)
GD_BAU_SBBBAU1_021_14 Arth-Goldau: Rampe hinter dem Lokomotivdepot: Magazin zur Lagerung von Bestandteilen für Kriegsersatzbrücken (1914-1915)
GD_BAU_SBBBAU1_021_15 Arth-Goldau: Rangiersignal auf der Ostseite (1912)
GD_BAU_SBBBAU1_021_16 Arth-Goldau: Reduktion der Fangschienenhöhe an den von SOB-Lokomotiven befahrenen englischen Weichen (1910-1911)
GD_BAU_SBBBAU1_021_17 Arth-Goldau: Reparaturwerkstätte für den Brückendienst (1930)
GD_BAU_SBBBAU1_021_18 Arth-Goldau: Treppengeländer an den Unterführungen zu den Gleisen (1913-1914)
GD_BAU_SBBBAU1_021_19 Arth-Goldau: Überfahrt für Gepäck- und Postkarren von Perron II-III (1910)
GD_BAU_SBBBAU1_021_20 Arth-Goldau: Vergrösserung der SOB-Lokomotivremise (1911-1912)
GD_BAU_SBBBAU1_021_21 Arth-Goldau: Vergrösserung des Güterschuppens und Erstellung eines Zufahrtsgleises für die Unterbringung von neuem Brück... (1917)
GD_BAU_SBBBAU1_021_22 Arth-Goldau: Verlängerung der Güterschuppenrampe (1926)
GD_BAU_SBBBAU1_021_23 Arth-Goldau: Verlängerung der Perrondächer (1912)
GD_BAU_SBBBAU1_021_24 Arth-Goldau: Verlängerung des Stumpengleises östlich des Brückenbauschuppens (1931)
GD_BAU_SBBBAU1_021_25 Arth-Goldau: Wasch- und Trockenraum für das Lokomotivpersonal (1913)
GD_BAU_SBBBAU1_021_26 Arth-Goldau: Wiederholungssignale zum Ausfahrsignal (1934)
GD_BAU_SBBBAU1_021_27 Arth-Goldau: Zugvorheizanlage (1944-1946)
GD_BAU_SBBBAU1_021_28 Arth-Goldau: Zweiter Aufgang vom Personendurchgang zum Perron I (1914)
GD_BAU_SBBBAU1_021_29 Arth-Goldau: Ersatz der 6 m Drehscheibe durch eine solche von 12 m (1923)
GD_BAU_SBBBAU1_022_01 Au SG: Bureauverlegung im Aufnahmegebäude (1933)
GD_BAU_SBBBAU1_022_02 Au SG: Diplolitboden und Perrondach beim Aufnahmegebäude (1907)
GD_BAU_SBBBAU1_022_03 Au SG: elektrischeBeleuchtungsanlage (Ersatz) (1917)
GD_BAU_SBBBAU1_022_04 Au SG und Felben: neues Abortgebäude (1914-1922)
GD_BAU_SBBBAU1_022_05 Au SG: Umbau des Kreuzungsgleises (1904-1905)
GD_BAU_SBBBAU1_022_06 Au SG: Vergrösserung des Güterschuppens sowie Erweiterung des Ausladeplatzes (1907)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 9074 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
GD_BAU_SBBBRUE Brücken, Viadukte und Passerellen (1879-1946)
GD_BAU_SBBVERBI Verbindungsgleise für Dritte (1896-1946)
GD_BAU_SBBUNTER Unterbau (1856-1955)
GD_BAU_SBBUEBER Übergänge, Überführungen und Unterführungen (1881-1949)
GD_BAU_SBBSIMVE Sammlung von Verträgen der SBB / Geologische Profile des Simplontunnels (1899-1919)
GD_BAU_SBBSIMPL Simplontunnel (1878-1938)
GD_BAU_SBBPRIVA Bahnanlagen und feste Einrichtungen; Privatbahnen (1875-1945)
GD_BAU_SBBMIX Hochbauten der SBB: Wärterhäuser und Wärterbuden, Dienstwohnungen, Unterkunfts- und Aufenthaltslokale, Lager und Magazin... (1873-1949)
GD_BAU_SBBNEULI Bahnanlagen und feste Einrichtungen; Neue Linien und Umbau von solchen (1888-1946)
GD_BAU_SBBKW90 Kraftwerke: Allgemeines, Unterwerke und Schaltstationen, Elektrifikation (1869-1988)
GD_BAU_SBBKW91 Kraftwerke: Allgemeines, Unterwerke und Schaltstationen, Elektrifikation (1859-1991)
GD_BAU_SBBKW921 Kraftwerke: Allgemeines, Unterwerke und Schaltstationen (1889-1988)
GD_BAU_SBBKW922 Kraftwerke: Allgemeines, Unterwerke und Schaltstationen (1873-1988)
GD_BAU_SBBKW93 Kraftwerke: Allgemeines, Unterwerke und Schaltstationen, Elektrifikation (1919-1983)
GD_BAU_SBBHLST Bau von Haltestellen (1888-1945)
GD_BAU_SBBELANL Block-, Signal- und Zentralanlagen verschiedener Bahnhöfe und Stationen (1909-1968)
GD_BAU_SBBDOPP Bahnhofanlagen und feste Einrichtungen; Doppelspurausbau (1886-1950)
GD_BAU_SBB47 Stellwerkanlagen (1896-1963)
GD_BAU_SBB48 Stellwerkanlagen (1874-1977)
GD_BAU_2005/005 Bauten aller Art, insbesondere auf Bahnhöfen und Stationen (1900-2001)
GD_BAU_2000/001 Bauten auf Bahnhöfen und Stationen sowie neue Linien (1902-1999)
GD_BAU_SBB59 Bauakten der Generaldirektion (1901-1999)
GD_BAU_2004/023 Brunel Awards (1982-2008)
GD_BAU_SBB50 Vorstudien und Projektunterlagen zum Bau einer neuen Eisenbahn-Alpentransversale NEAT (1916-1995)
GD_BAU_SBB64 Inventar historischer Bahnhöfe und Rotonden der SBB (1960 (ca.)-1994 (ca.))
GD_BAU_SBB71 SBB Oberbauwerkstätte Hägendorf (Baudienstwerkstätte, Bahntechnik Center) (1880 (ca.)-2003 (ca.))
GD_BAU_SBB78 Umbau Bahnhof Bern (1953-1966)
GD_BAU_SBB80 Handakten Uli Huber (*1938), Chefarchitekt der SBB (1973-1999) (1976-1999)
GD_FC Finanzen und Controlling (1856-1981)
GD_GS Generalsekretariat (1875-2008)
GD_GV Güterverkehr (1859-1967)
GD_PE Personalabteilung (1871-2001)
GD_PUB Publizitätsdienst (1892-1975)
GD_PV Kommerzieller Dienst für den Personenverkehr (1889-1995)
GD_RA Rechtsabteilung (1905-2004)
GD_RM Rollmaterial / Zugförderung und Werkstätten ZfW (1887-1999)
GD_SI Sicherheit (1863-1994)
VARIA Einzelstücke, Kleinstzugänge (1872-2013)
KDI Kreis I (Arrondissement I) (1902-1998)
KDII Kreis II (1902-1998)
KDIII Kreis III (1902-1998)
Archiv der Schweizerischen Bundesbahnen, Konzernarchiv SBB AG (1998-)
Sammlung Drucksachen (1852-2014)
Fotoarchiv (1860 (ca.)-2018)
Planarchiv (1847-2001)
Film-, Video- und Tonarchiv (1909-2017)
Archive anderer Organisationen und von privaten Personen (1830-)
Plakatsammlung (1867-)
Kunstsammlung (1880-)
Objektsammlung (1850 (ca.)-)
Fahrzeugsammlung (1856-)
|